Kurdistan
In Dersim haben Tausende an Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun erinnert. Die Trauerfeier auf dem Seyit-Rıza-Platz wurde von politischen Reden, religiösen Ritualen und einer eindringlichen Erinnerung an ihr Vermächtnis begleitet.
Die KCK würdigt die im Mai gefallenen Kämpfer:innen der kurdischen Freiheitsbewegung und der türkischen Linken. Sie seien die eigentlichen Schöpfer revolutionärer Werte – ihr Vermächtnis müsse in konkrete gesellschaftliche Verantwortung überführt werden.
Alle Meldungen
-
-
Juristischer Rachefeldzug wegen Gedenken an Seyit Riza
Geht es nach der Staatsanwaltschaft in Dersim, gehören Gedenken für Seyit Riza verboten. Kaum ist der 84. Jahrestag der Hinrichtung des Vordenkers des Dersim-Widerstands vorbei, hagelt es Ermittlungsverfahren wegen „Lob für Straftaten und Täter“.
-
Elf Monate Haft wegen Erdoğan-Kritik
Weil er Recep Tayyip Erdoğan im Zusammenhang mit der Zerstörung kurdischer Städte im Jahr 2016 mit Sultan Selim I. verglichen hat, ist der DBP-Politiker Nazım Kök wegen Präsidentenbeleidigung zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt worden.
-
-
-
-
„Wenn Navda sich etwas in den Kopf gesetzt hatte“
Navda Dinç war bereits als Kind eigenwillig. Sie traf ihre eigenen Entscheidungen und überzeugte ihre Eltern im Dialog. Eines Tages verließ sie die Istanbuler Wohnung und kehrte nicht mehr zurück.
-
-
-
Politischer Vernichtungsfeldzug in Şirnex: 27 Festnahmen
Polizisten einer türkischen Spezialeinheit haben zahlreiche Wohnung in Şirnex gestürmt und 27 Personen festgenommen. Nach sechs weiteren Personen wird gefahndet. Der Grund ist unbekannt, den Betroffenen wird ein Rechtsbeistand verweigert.
-
-
-
-
Gedenken an Seyit Riza und seine Weggefährten
Am 15. November 1937 wurden die Eliten des Widerstands gegen die Türkisierung von Dersim hingerichtet: Seyit Riza, sein minderjähriger Sohn Resik Ûşen und fünf Weggefährten. Weltweit haben Kurdinnen und Kurden ihrer gedacht.
-
Gewalt gegen Minderjährige in Polizeigewahrsam
Die bei der Antiterror-Operation in Nisêbîn am Vortag festgenommenen Minderjährigen sind auf freien Fuß gesetzt worden. Nach ihrer Freilassung stellten sie Strafanzeige gegen einen Polizisten, dem sie gewalttätige Übergriffe vorwerfen.
-
Amed: Neue Runde im politischen Vernichtungsfeldzug
Der türkische Staat setzt seinen politischen Vernichtungsfeldzug gegen die politische und zivilgesellschaftliche Organisierung von Kurd:innen fort. In Amed sind vierzehn Aktive unter Terrorvorwürfen verhaftet worden, teilweise wegen Gedenkveranstaltungen.
-
-
-
-
HDP Amed hält Kongress ab
Der Provinzverband der HDP Amed hat seinen dritten Kongress abgehalten. Zu den neuen Ko-Vorsitzenden wurden Gülistan Atasoy und Zeyyat Ceylan gewählt.
-
-
Namen von Garzan-Gefallenen veröffentlicht
Die HPG haben den Tod der Guerillakämpfer Dilgeş Şerzan und Erdal Şoreş bekannt gegeben. Beide haben jahrelang in der nordkurdischen Region Garzan gekämpft und sind bei Bombardierungen der türkischen Armee ums Leben gekommen.
-
Nûrê Şengal: Die Guerilla machte uns Mut
Vor sechs Jahren ist der IS in Şengal besiegt worden. Nûrê Şengal ist eine der Frauen, die die kämpfenden Einheiten mit Essen versorgten und damit einen unverzichtbaren Beitrag leisteten.
-
-
HPG: Keine Verluste in Metîna
Entgegen der Berichterstattung in den türkischen Medien hat die Guerilla bei den massiven Luftangriffen auf Metîna Anfang der Woche keine Verluste erlitten.