Frauen
Zum 11. Jahrestag des Angriffs der Terrormiliz IS auf Şengal hat die ezidische Frauenbewegung TAJÊ eine neue Phase des kollektiven Widerstands angekündigt. Sie kritisiert anhaltende Gewalt, Vertreibung und Ausgrenzung.
Alle Meldungen
-
-
Hungerstreik geht trotz PDK-Angriff und Kälte weiter
Die Zeltaktion vor der UN-Vertretung in Hewlêr geht trotz Angriffen von Sicherheitskräften der PDK und des kalten Wetters weiter. Die Frauen in dem Zelt haben einen Hungerstreik begonnen, um die Aufhebung der Isolation von Öcalan zu fordern.
-
Frauenhungerstreik in Hewlêr angegriffen
Sicherheitskräfte haben einen Hungerstreik von Frauen vor der UN-Vertretung in der südkurdischen Stadt Hewlêr angegriffen. Die Frauen setzen ihren Widerstand gegen die Isolation Abdullah Öcalans fort.
-
-
-
Mailand: Frauensolidarität mit Leyla Güven
Das italienische Frauensolidaritätsnetzwerk Rete Jin ist am Rande einer Tagung in Mailand für Leyla Güven und die Hungerstreiks gegen die Isolation des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan auf die Straße gegangen.
-
-
-
-
-
-
-
Die Fakultät für Jineoloji in Qamişlo
Ein Teil der Delegation „Gemeinsam Kämpfen“, die sich seit Ende November in Rojava aufhält, besuchte die Jineoloji-Fakultät der Universität in Qamişlo.
-
-
#RiseUp4Rojava - Feminists Rise up for Rojava!
Die feministische Kampagne „Gemeinsam kämpfen“ ruft dazu auf, die globalen Aktionstage am 27. und 28. Januar zu unterstützen, um ein deutliches Zeichen gegen den drohenden Angriffskrieg Erdoğans gegen die Frauenrevolution von Rojava zu setzen.
-
HPC Jin: Wir akzeptieren keine Besatzung
Jede zivile Person bekommt eine viertägige Ausbildung an der Waffe. Dann zeigen wir, wie die Waffen auseinander gebaut werden, diskutieren über theoretische Fragen zur Verteidigung und am Schluss fahren wir für einen Tag aufs Land, wo wir schießen üben.
-
Brief von Leila Khaled an Leyla Güven
Leila Khaled von der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PLFP) hat in einem Brief an Leyla Güven ihre Solidarität mit dem Hungerstreik der kurdischen Politikerin ausgedrückt.
-
Sexueller Angriff von Dorfschützerchef in Gever
Eine Frau ist nach einem sexuellen Angriff eines Dorfschützers im nordkurdischen Kreis Gever ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der Täter wollte das Opfer zu seiner vierten Ehefrau machen.
-
Aktionen für Leyla Güven in Wuppertal und Aachen
In Wuppertal und Aachen fanden Kundgebungen statt, um auf den seit 69 Tagen andauernden Hungerstreik der inhaftierten HDP-Abgeordneten Leyla Güven aufmerksam zu machen. In Kolumbien wurde eine Solidaritätsbotschaft veröffentlicht.
-
Seminare der WJAR für professionelle Vereinsarbeit
Die Stiftung der freien Frau in Rojava gab zwei Seminare zur Vereinsarbeit und der Entwicklung und Durchführung von Projekten. In dem Rahmen wurde auch über die unterschiedliche Politik von großen, internationalen NGOs in Kriegsgebieten diskutiert.
-
Die Bethnahrin-Frauenverteidigungskräfte HSNB
Die Suryoye (Aramäer*innen, Assyer*innen und Chaldäer*innen) gründeten im Januar 2013 ihre eigenen Verteidigungskräfte, die MFS in Rojava/Nordsyrien. Seit 2015 haben sie auch eigene Fraueneinheiten, die HSNB. Beide sind Mitglieder der QSD.
-
Dialektik-Frauen: Die Isolation muss gebrochen werden!
Überall auf der Welt bekunden Menschen ihre Solidarität mit der inhaftierten HDP-Abgeordneten Leyla Güven, die sich seit 66. Tagen im Hungerstreik befindet. Zuletzt sind es die Dialektik-Frauen, die eine Nachricht an die Politikerin übermittelt haben.
-
Leyla Şaylemez – ein Leben im Widerstand
Leyla Şaylemez war 25 Jahre alt, als sie ermordet wurde. Ihr kurzes Leben war vom Widerstand geprägt. Ihre Familie sagt: „Sie war unbeugsam und entschlossen. Sie akzeptierte kein Unrecht.“
-
Demonstration in Dêrik in Gedenken an Sakine, Leyla und Fidan
Sechs Jahre nach der Ermordung von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez fanden überall in Rojava Aktionen statt. Ein Teil der Delegation der feministischen Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ aus Deutschland nahm an der Demonstration in Dêrîk teil.
-
Ausstellung „Sara-Rojbîn-Ronahî“ an Uni Bielefeld
Zum sechsten Jahrestag der Morde an den kurdischen Revolutionärinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez haben Studentinnen des Studierendenverbands JXK an der Universität Bielefeld eine Ausstellung ausgerichtet.