Frauen
Alle Meldungen
-
KBDH: Leyla Güven ist unser Wille
In einer schriftlichen Botschaft fordert die Vereinte Revolutionsbewegung der Frauen, den Widerstand gegen die türkische Isolationspolitik zu steigern. „Leyla Güven ist das Symbol unseres Willens, den wir nicht aufgeben werden“, heißt es. -
Frauenkonferenz im bedrohten Minbic
In der nordsyrischen Stadt Minbic findet eine Frauenkonferenz unter dem Motto „Frauenorganisierung ist die Garantie für ein demokratisches Syrien“ statt. -
Frauen demonstrieren in Tabqa gegen türkische Invasion
In der nordsyrischen Stadt Tabqa hat eine Frauendemonstration stattgefunden, mit der gegen die türkischen Invasionsdrohungen protestiert wurde. -
FARC: Isolation Öcalans ist unmenschlich
Die Frauenorganisation der kolumbianischen Freiheitsbewegung FARC kritisiert die Isolation auf Imrali und grüßt die hungerstreikende kurdische Abgeordnete Leyla Güven. -
Freiheit beginnt zuerst im Kopf
Die Arbeit der Frauenbewegung in Nordsyrien konzentriert sich vor allem eine Veränderung im Denken. Die Delegation von „Gemeinsam Kämpfen“ hat den Hauptsitz der Frauenbewegung in Hesekê besucht. -
YPJ International: Revolution verteidigen – Faschismus bekämpfen
Vor wenigen Tagen kündigte der türkische Präsident Erdoğan eine Militäroffensive gegen die Selbstverwaltungsgebiete im Norden Syriens an. Internationalistische YPJ-Kämpferinnen rufen zum Widerstand gegen den Faschismus auf. -
Mein Leben hat sich zu 100 Prozent verändert
Das Leben von Cemile Hussein von der Jineoloji-Akademie in Tabqa hat sich von Grund auf geändert, als die nordsyrische Stadt von der Terrorherrschaft des IS befreit wurde und sie erstmalig Kämpferinnen der YPJ kennenlernte. -
Meryem aus Raqqa: Mein Traum wurde wahr
„Als die Kurden nach Raqqa kamen, wurde meine Sehnsucht erfüllt, aber ich habe immer noch Angst, aus diesem Traum zu erwachen“, erzählt Meryem Ibrahim aus Raqqa der Delegation von „Gemeinsam Kämpfen“ in Rojava. -
Besuch in einem ezidischen Dorf in Rojava
„Nachts kann ich oft nicht schlafen, aber ich werde mein Dorf nicht verlassen“, erklärt die Ezidin Tave Istiyar gegenüber der Delegation von „Gemeinsam Kämpfen“ in Rojava. -
260 Frauen sorgen für die Sicherheit in Raqqa
Nach der Befreiung von Raqqa durch die Demokratischen Kräfte Syriens wird das Leben in der Stadt neu organisiert. Immer mehr Frauen bewerben sich bei den Sicherheitskräften. -
Demonstration gegen Feminizide: „Ni una menos!“
In Hamburg hat eine Demonstration der Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ gegen Feminizide stattgefunden. Unter dem Motto „Ni una menos – Feminizide als solche benennen“ sind am Donnerstag dutzende Menschen, überwiegend Frauen, auf die Straße gegangen. -
Tabqa: Sicherheitskräfte beenden Ausbildung an Frauenakademie
An der Frauenakademie „Şehîd Rojîn Ereb“ in al-Mansoura wurde eine Ausbildung für Kräfte der Inneren Sicherheit mit einer militärischen Zeremonie und Vereidigung abgeschlossen. -
Kampagne ‚Gemeinsam Kämpfen‘: Feminizide als solche benennen
Die Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ hat eine Stellungnahme zum Feminizid und versuchten Feminizid in Hamburg und der Berichterstattung der Presse veröffentlicht. Außerdem ruft sie zu einer Demonstration unter dem Motto „Ni una menos“ auf. -
Wan: Hungerstreikende Frauen festgenommen
Auch in Wan hat die türkische Polizei 14 Frauenaktivistinnnen, die in Solidarität mit Leyla Güven in Hungerstreik getreten waren, festgenommen. In den Gefängnissen von Wan dauert der Hungerstreik unterdessen an. -
Zum Kämpfen ist es nie zu spät
Münevver Sönmez wurde mit ihrem Schwager verheiratet und war in ihrer Ehe systematischer Gewalt ausgesetzt. Erst nachdem sie Kontakt zu einem Frauenverein in Wan bekam, änderte sich ihr Leben. -
Wan: Frauenaktivistinnen im Hungerstreik
In Wan sind Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung und der Friedensmütter in Solidarität mit Leyla Güven in Hungerstreik getreten -
Eine Schneiderin im Widerstand von Şêxmeqsûd
Nisrîn Cafo spielte beim Widerstand von Şêxmeqsûd eine wichtige Rolle. Die 41-jährige Mutter von sechs Kindern versorgte die gesamte Bevölkerung mit ihrem Bedarf. -
Meine Mutter Leyla
Die kurdische Politikerin Leyla Güven ist seit 33 Tagen im unbefristeten Hungerstreik. Ihre Tochter Sabiha Temizkan beschreibt sie als kämpfende Frau, die es versteht, die Menschen zu berühren. -
Erfolgreiche Arbeit gegen Kinderehen und Polygamie in Girê Spî
Die Arbeit des Frauenzentrums in der nordsyrischen Stadt Girê Spî hat zu einem spürbaren Rückgang frauenspezifischer Probleme in der Region geführt. -
Junge Frauen in Rojava für Öcalan auf der Straße
Der gestern in Dêrik begonnene lange Marsch des Verbands junger Frauen geht am zweiten Tag weiter. Die Frauen fordern die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans. -
Dorfrat in Jinwar gegründet
Im Frauendorf Jinwar in Rojava ist nach der offiziellen Eröffnung am 25. November ein Rat gegründet worden, in dem die Bewohnerinnen ihr Zusammenleben koordinieren. -
Langer Marsch junger Frauen in Rojava
In der Stadt Dêrik begann heute ein langer Marsch für die Freiheit des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan. 200 Aktivistinnen vom Verband junger Frauen in Rojava beteiligen sich daran. -
Beratungshotline für Frauen in Rojava
Um gegen Gewalt an Frauen in Rojava vorzugehen, planen Frauenorganisationen die Einrichtung eines Beratungs- und Hilfstelefons. -
Frauen aus Deutschland auf Rundreise in Nordsyrien
Eine Frauendelegation aus Deutschland besucht auf einer Rundreise durch Nordsyrien verschiedene Einrichtungen. Nach Raqqa waren die Frauen in Ayn Isa. -
Frauenkonferenz in Gedenken an Sakine Cansız in Indien
In der Stadt Bangalore in Indien hat ein dreitägiges internationales Frauenseminar stattgefunden, auf der Frauenbefreiungsperspektiven diskutiert wurden. Ein Schwerpunkt war die Frauenbefreiungsbewegung Kurdistans.