Frauen
Zum 11. Jahrestag des Angriffs der Terrormiliz IS auf Şengal hat die ezidische Frauenbewegung TAJÊ eine neue Phase des kollektiven Widerstands angekündigt. Sie kritisiert anhaltende Gewalt, Vertreibung und Ausgrenzung.
Alle Meldungen
-
CENÎ gratuliert Hungerstreikenden zum historischen Erfolg
„Mögen wir unseren Kampf für eine gerechte, friedliche, vielfältige, frauenbefreite, ökologische Welt mit noch größerer Entschlossenheit, Liebe, Mut und Hoffnung fortführen“, erklärt CENÎ und gratuliert allen Hungerstreikenden.
-
Friedensmütter: Der Widerstand geht weiter
Neben den Hungerstreikenden war es vor allem der Verdienst der Mütter, dass die Isolation auf Imrali durchbrochen wurde. Die an sie gerichteten Grüße aus dem Imrali-Gefängnis geben den Friedensmüttern Kraft und Hoffnung.
-
„Durchbrechen wir die Isolation“
In einem Brief schreibt Ayten Gülsüm aus dem Frauengefängnis von Gebze: „Was auch immer der Preis dafür sein mag: Durchbrechen wir die Isolation.“
-
Efrîn: Das Symbol freier Frauen soll zerstört werden
Die Frauen in Efrîn waren weit entwickelt und offen. Sie sind von einer Philosophie der Freiheit geprägt worden. Als der türkische Staat Efrîn besetzt hat, sind auch die Frauen besetzt worden, erklärt Hediye Yusif vom Frauendachverband Kongreya Star.
-
Erstes Bildungscamp autonomer Frauen
In Brandenburg hat das erste Bildungscamp autonomer Frauen des internationalistischen Afrin-Widerstandskomitees Berlin stattgefunden. Schwerpunkt der Veranstaltung für FLTI*-Personen war die autonome Frauenorganisierung.
-
Demokratiepreis für Samstagsmütter
Die Ärztekammer von Istanbul verlieh den Samstagsmüttern den Preis für Menschenrechte, Frieden und Demokratie. Die Samstagsmütter protestieren seit Jahrzehnten für die Aufklärung des „Verschwindenlassens“ ihrer Angehörigen.
-
-
-
Frauenkunst in Minbic
In der nordsyrischen Stadt Minbic ist heute vom Rat der jungen Frauen eine Bilderausstellung eröffnet worden. Gezeigt werden Werke von Frauen, ein Theaterstück zum Thema Gefängniswiderstand begleitete die Veranstaltung.
-
-
„Bundesregierung negiert Feminizide in Deutschland“
Während viele andere Länder Frauenmorde als patriarchale Gewalt einordnen und erfassen, weigert sich die Bundesregierung Morde an Frauen als „Feminizid“ einzuordnen und verharmlost patriarchalen Terror als Einzelfälle.
-
Darmstadt: Nicht Hunger, sondern Schweigen tötet
Frauen aus der kurdischen Jugendbewegung haben in Darmstadt Aktionen durchgeführt, um Aufmerksamkeit auf den Hungerstreik und das Todesfasten für die Freiheit des Vordenkers Abdullah Öcalan zu erregen.
-
Istanbul: Aktionen geht weiter
Die in Esenyurt protestierenden Angehörigen der hungerstreikenden Gefangenen erklären, sie werden ihre Aktion fortsetzen, bis die Isolation Öcalans aufgehoben ist. In Şişhane protestierte gestern das Bündnis „Frauen sind gemeinsam stark".
-
-
„Die widerständigen Mütter sind nicht alleine!“
In Rojava sind die Frauen auf die Straßen gegangen, um ihre Solidarität mit dem Widerstand der Mütter in Nordkurdistan zu zeigen. Wir sprachen mit ihnen darüber, was sie in diesen Tagen auf die Straße bewegt.
-
„Wir picken so viele Löcher in das System, bis es platzt“
In Hamburg hat das monatliche Café der feministischen Kampagne „Gemeinsam kämpfen - für Selbstbestimmung und demokratische Autonomie“ stattgefunden. Zwei Teilnehmerinnen der feministischen Delegation nach Rojava berichteten von ihrem Aufenthalt.
-
Rojava in Solidarität mit Friedensmüttern
In Solidarität mit den Müttern hungerstreikender politischer Gefangener, die in der Türkei und Nordkurdistan immer wieder Opfer von staatlicher Gewalt werden, hat im Kanton Cizîrê eine Frauendemonstration stattgefunden.
-
Frauen in Armenien begrüßen Gefängniswiderstand
In der armenischen Hauptstadt Jerewan hat ein Treffen der Freien Frauenunion Armeniens stattgefunden. Die Aktivistinnen verurteilten die Gewalt an den Friedensmüttern in Nordkurdistan und grüßten den Gefängniswiderstand gegen die Isolation Öcalans.
-
-
Straßenblockade für Hungerstreik
Um auf den anhaltenden Hungerstreik politischer Gefangener gegen die Isolation Abdullah Öcalans aufmerksam zu machen, haben Friedensmütter im nordkurdischen Hezex eine Straßenblockade durchgeführt.
-
-
Feminizid auf Autobahn in Istanbul
Im Istanbuler Stadtteil Arnavutköy ist eine Frau mitten auf der Autobahn Opfer des Feminizids geworden. Der Täter hatte das Auto von außen verriegelt und es anschließend in Brand gesetzt.
-
-
-
Frauenproteste in Frankfurt und Wien
Wie in vielen anderen Städten fanden auch in Frankfurt am Main und in Wien Proteste im Rahmen des Hungerstreiks für die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans statt.