Frauen
Alle Meldungen
-
„Wenn Sie mich verurteilen, müssen Sie mich ins Gefängnis schicken“
Die Filmemacherin Uli Bez soll auf Facebook einen Wimpel der YPJ geteilt haben. Das Problem: Sie lebt in Bayern. In der nächsten Woche steht sie erneut in München vor Gericht. -
Siegesfeier der YPJ: Auch Efrîn werden wir befreien
Nach dem militärischen Sieg über die Terrormiliz „Islamischer Staat” (IS) hat die Generalkommandantur der Frauenverteidigungseinheiten YPJ in Hesekê eine Siegesfeier abgehalten. -
Dramatische Bilanz patriarchaler Gewalt in Südkurdistan
In den Monaten Januar und Februar wurden 1.446 Fälle von Gewalt gegen Frauen in Südkurdistan gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. -
Sebahat Tuncel: Den Entwicklungsprozess bestimmt der Widerstand
Die Durchbrechung der Isolation würde nicht nur für die Kurden, sondern für alle Menschen in der Türkei einen Neuanfang darstellen, erklärt die DBP-Vorsitzende Sebahat Tuncel im ANF-Interview. -
Internationale Frauenkonferenz in Mexico City
In Mexico City fand am 16. und 17. März die zweite „Internationale und nationale Konferenz der Frauen, die kämpfen“ mit kämpferischen Frauen* statt: Mit unserem kämpferischen Licht lassen wir das kapitalistisch-patriarchale System in Flammen aufgehen. -
Internationale Frauenliga in Solidarität mit Leyla Güven
Irmgard Hofer, die Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit, hat in einem Brief an Leyla Güven ihre Solidarität mit dem Hungerstreik der kurdischen HDP-Politikerin ausgedrückt. -
„Wir werden Nûjiyan nie vergessen!“
Die kurdische Journalistin Nûjiyan wurde am 3. März 2017 von Kräften der südkurdischen PDK tödlich verletzt. Sie hatte recherchiert, wie PDK-Peschmerga am 3. August 2014 aus Şengal abzogen und die ezidische Bevölkerung dem IS überließen. -
YPJ hissen Fahne in al-Bagouz
Der IS ist militärisch am Ende. An der finalen Operation gegen die Dschihadistenmiliz in der letzten IS-Enklave al-Bagouz waren auch YPJ-Einheiten beteiligt. Dort, wo gestern noch schwarze Flaggen wehten, sind es jetzt YPJ-Fahnen. -
Cenî: Newroz ist ein politischer Tag
Das kurdische Frauenbüro Cenî ruft zum Newroz-Fest am 23. März in Frankfurt auf: „Dieser Tag ist Ausdruck eines kulturellen, historischen und politischen Bewusstseins, es ist ein Fest der Erneuerung und Selbstwerdung.“ -
Polizei greift „stillen Frauenprotest“ an: 14 Festnahmen
In Amed hat die Polizei einen stillen Protest der „stehenden Frauen“ angegriffen. Bei der Aktion in Solidarität mit der seit 133 Tagen hungerstreikenden Politikerin Leyla Güven kam zu 14 Festnahmen. -
Vorträge zu Jineoloji in Italien
In mehreren Städten in Italien fanden in den letzten Tagen Vorträge zu Jineoloji und zur kurdischen Frauenbewegung statt. Gestern wurde die Veranstaltungsreihe mit Aktivistinnen vom Jineoloji-Europa-Komitee und Rete Jin in Bologna beendet. -
Aktivistin in Germiyan im Hungerstreik
Die Aktivistin Gulebax Celal, Mitglied im Regionalrat der Tevgera Azadî in der südkurdischen Germiyan-Region, hat sich der Hungerstreikbewegung für die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans angeschlossen. -
Wien: Gemeinsam für die Freiheit aller Frauen
In Wien hat ein zweitägiges Jineoloji-Seminar stattgefunden. -
YPJ-Kämpferin bei Verkehrsunfall gestorben
Die YPJ-Kämpferin Avrîn Amanos ist in Qamişlo an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstorben. -
Gedenken an Anna Campbell und Alina Sanchez in Dêrik
Vor einem Jahr sind die Internationalistinnen Hêlîn Qereçox (Anna Campbell) und Lêgerîn Çiya (Alina Sanchez), in Rojava gefallen. In der nordostsyrischen Stadt Dêrik hat eine Gedenkveranstaltung stattgefunden. -
Protest gegen Frauenmord in Hesekê
Der Frauendachverband Kongreya Star hat gegen den Mord an einer Frau im nordsyrischen Hesekê protestiert. -
Fünf Hungerstreikende in Gebze in kritischem Zustand
Der Gesundheitszustand von fünf seit dem 16. Dezember im Frauengefängnis von Gebze im Hungerstreik befindlichen Gefangenen hat sich deutlich verschlechtert. -
Frauen aus Deir ez-Zor organisieren sich
Der Frauenrat von al-Basira arbeitet an der Organisierung und dem Aufbau von Frauenkommunen. Die Frauen lösen durch die Kommunen ihre Probleme selbst. -
Iranische Menschenrechtlerin zu hoher Haftstrafe verurteilt
Die bekannte iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist wegen „Verschwörung gegen das System“ und „Beleidigung des geistlichen Oberhauptes“ zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden. -
Weibliche Widerstandsgruppe gegen Efrîn-Besatzer
In der nordsyrischen Stadt Efrîn hat sich die Widerstandsgruppe „Şehîd Avesta“ gegründet. Die ausschließlich weibliche Gruppe kündigte an, „auf höchstem Niveau gegen die Besatzer von Efrîn zu kämpfen“. -
Frauen*-Streik-Bündnis in Solidarität mit Leyla Güven
In Biel hat die Konferenz zur Vorbereitung des Frauen*Streiks am 14. Juni stattgefunden. Gemeinsam mit den rund 500 anwesenden Frauen wurde ein Manifest als Appell zum Frauen*-Streik verfasst. -
Demonstration zum Internationalen Frauenkampftag 8. März in Zürich
Über 2000 Frauen demonstrierten gestern zum Internationalen Frauenkampftag in Zürich. -
Düsseldorf: Demonstration zum Internationalen Frauenkampftag
Am Samstag, 9. März 2019, fanden sich ca. 1700 Personen zusammen, um anlässlich des jährlichen Internationalen Frauenkampftages am 8. März zu demonstrieren. Das diesjährige Motto: „Frauenstreik – die Welt steht still!“ -
Kayseri: Wir akzeptieren kein Leben ohne Öcalan
Die hungerstreikenden Frauen im Gefängnis von Kayseri erklären: „Wir werden unsere Aktion nicht beenden, ohne dass die Isolation Öcalans aufgehoben wird. Wir werden unsere Forderung nicht aufgeben, wir werden siegen.“ -
„Für die ezidischen Frauen kämpfen wir an vorderster Front“
An der finalen Operation zur Zerschlagung der Überreste der Terrormiliz „Islamischer Staat“ nehmen auch die Frauenverteidigungseinheiten YPJ teil. Sie erklären, in erster Linie die Befreiung der aus Şengal verschleppten Frauen zu gewährleisten.