Frauen
Alle Meldungen
-
Zahl der Feminizide in Südkurdistan gestiegen
In Südkurdistan ist die Zahl der Morde an Frauen gestiegen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden mindestens 18 Frauen Opfer des Feminizids. 49 weitere Frauen starben durch Selbstverbrennung.
-
Frauenbündnis ruft zu innerkurdischem Dialog auf
Die „Vereinte Kurdische Frauenplattform“ hat in einem Brief an die UN die von der Türkei beabsichtigte Neugestaltung im Irak und Syrien angeprangert und ruft zu einem innerkurdischen Dialog auf.
-
Bildung in Jineolojî in Minbic
Das Forschungszentrum für Jineolojî hat zum ersten Mal ein siebentägiges Bildungsprogramm für Frauen in Minbic gestartet.
-
Friedensmütter fordern Ende der Besatzung
Der Rat der Friedensmütter in Wan hat den PDK-Vorsitzenden Mesud Barzani aufgefordert, die Zusammenarbeit mit der türkischen Regierung zu beenden. „Barzanî sollte sich für Frieden einsetzen, statt die Invasion in Südkurdistan zu unterstützen“, so der Rat.
-
-
Jineolojicamp in Barcelona
In Barcelona hat das erste Jineolojicamp der iberischen Halbinsel stattgefunden. 60 Frauen aus Katalonien und dem Baskenland kamen zusammen, um die Vorschläge der kurdischen Frauenbewegung zu diskutieren.
-
Kampf gegen Gewalt an Frauen und Kindern in Amed
Frauenorganisationen haben in Amed zu einem „Notfallplan“ gegen Gewalt an Frauen und Kindern aufgerufen. In der nordkurdischen Metropole sind in den letzten beiden Monaten drei Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet worden.
-
-
Rewşan Mêrdîn: Die Besatzung ist nicht nur militärisch
Die türkischen Angriffe auf Südkurdistan finden nicht nur auf militärischer Ebene statt, sondern haben auch eine politische und gesellschaftliche Dimension, erklärt Rewşan Mêrdîn (KJK) und ruft insbesondere Frauen zum Widerstand auf.
-
Befreite Ezidinnen wieder in Şengal
Fünf Frauen und ein 13-jähriges Kind, die durch die Demokratischen Kräfte Syriens aus der Hand des IS befreit wurden, konnten nach Şengal zurückkehren. Dort werden sie vom Volksrat und dem ezidischen Frauendachverband betreut.
-
-
Jin TV Rojava feiert einjähriges Jubiläum
Die Zweigstelle des Frauensenders Jin TV in Rojava besteht seit einem Jahr. Für die Mitarbeiterinnen ist das Jubiläum ein Grund zum Feiern, aber auch ein Anlass zur Selbstkritik.
-
Lebende Schutzschilde: Widerstand heißt Leben
Die Frauen aus der kurdischen Jugendbewegung, die gegen die Angriffe des türkischen Staates als „lebende Schutzschilde“ in Qendîl sind, begreifen ihren Widerstand als Kampf gegen alle patriarchalen Herrschaftssysteme.
-
Italienische Frauen reisen durch Nordsyrien
Eine italienische Frauendelegation ist auf einer Rundreise durch Nord- und Ostsyrien, um sich über die Frauenarbeit vor Ort zu informieren. Letzte Stationen waren Raqqa und Ain Issa.
-
-
-
-
Kongreya Star verurteilt Massaker in Kortek
Der Dachverband der kurdischen Frauenbewegung in Rojava hat das Massaker im südkurdischen Kortek scharf verurteilt. Bei dem Luftangriff der türkischen Armee starben am Donnerstag drei Menschen.
-
-
Auf der Hochweide in Wan
Wenn die Temperaturen in Wan steigen, ziehen die Menschen mit ihren Viehherden auf die Hochweiden. Trotz staatlicher Verbote bewahren sich die Frauen ihre Kultur.
-
Mêrdîn: Frauenkooperative nimmt Produktion auf
Nach den Wahlen begann die HDP-Stadtverwaltung von Şemrex mit einer Vielzahl neuer Projekte. Eines von ihnen ist die Frauenkooperative Sarya. Die Kooperative wurde von drei Frauen gegründet und betreibt kollektive Landwirtschaft.
-
Die Frau, die Erdoğan nicht ansah
Bei der Stimmabgabe des türkischen Präsidenten Erdoğan in Istanbul am vergangenen Sonntag drehte eine Urnenbeauftragte ihr Gesicht weg. Es gab ein großes Medienecho. Hinterher erklärte die Aktivistin der Frauenbewegung ihre Beweggründe.
-
Hohenemser Literaturpreis für Karosh Taha
Der „Hohenemser Literaturpreis” ist an die Kurdin Karosh Taha verliehen worden. Die Jury hatte ihren Text „Körpersprache“ ausgewählt, weil er zum Thema kulturelle Vielfalt „unerwartete Perspektiven ohne Klischees“ eröffne.
-
Zwei Guerillakämpferinnen in Qendîl gefallen
Die Volksverteidigungskräfte HPG haben die Namen von zwei Guerillakämpferinnen veröffentlicht, die am 28. Mai bei einem türkischen Luftangriff auf die südkurdische Qendîl-Region ums Leben gekommen sind.
-
Şimal Ülkem Güneş: Subjekte des Kampfes
Frauen sind zerrissen, sie sind sich selbst fremd. Sie sind dazu gebracht worden, sich an Männern zu orientieren, Männer ins Zentrum zu stellen und eine patriarchale Denkweise zu übernehmen.