Frauen
Zum 11. Jahrestag des Angriffs der Terrormiliz IS auf Şengal hat die ezidische Frauenbewegung TAJÊ eine neue Phase des kollektiven Widerstands angekündigt. Sie kritisiert anhaltende Gewalt, Vertreibung und Ausgrenzung.
Alle Meldungen
-
-
Feministische Utopien als Grundlage für widerständigen Alltag
Im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe „JINWAR – das Dorf der freien Frauen” hat in Hannover die Veranstaltung „Feministische Utopien“ stattgefunden. Die Referentinnen berichteten aus Chiapas, Kurdistan und von queerfeministischen Utopien.
-
-
-
Kongreya Star: Die Frauenrevolution verteidigen!
Der kurdische Frauendachverband in Rojava, Kongreya Star, hat sich zur begonnen Invasion der Türkei in Nordsyrien geäußert und ruft alle Frauen der Welt auf, ihre Stimmen und Aktionen zu vereinen und gemeinsam zu kämpfen.
-
-
TJK-E: Geht auf die Straße und verteidigt Rojava!
„Wir wissen, dass unsere Verbündeten keine Regierungen, Staaten und deren Armeen sind, sondern alle Frauen, die sich in allen Teilen der Welt erheben, um das Patriarchat zu stürzen“, erklärt die TJK-E und ruft zum Kampf gegen die türkische Invasion auf.
-
Frauenmord in Göttingen ist kein Einzelfall
„Fast täglich werden in der BRD Frauen* ermordet, weil sie Frauen* sind und weltweit gibt es täglich unzählige Feminizide”, erklärt die junge FLTI* Gruppe FemRiseUp Celle in einer Stellungnahme zu den Frauenmorden in Göttingen.
-
Arîn Mîrkan: Symbol des Widerstands von Kobanê
Am 5. Oktober jährte sich der Tod von Arîn Mîrkan zum fünften Mal. Die YPJ-Kommandantin wurde im Kampf um Kobanê zum Symbol des Durchhaltewillens kurdischer Frauen, die im Widerstand gegen den IS Unglaubliches leisteten.
-
YPJ gedenken Arîn Mîrkan und Rêvana Rojava
Die Frauenverteidigungseinheiten in der Euphrat-Region haben mit einer Militärzeremonie den YPJ-Kämpferinnen Arîn Mîrkan und Rêvana Rojava gedacht. Beide Frauen starben vor fünf Jahren im Kampf gegen den IS.
-
-
-
-
Selbstverteidigung: Veränderung und Freiheit im Denken
Die kurdische Frauenbewegung in Europa führt eine Kampagne gegen Feminizid, Besatzung und Naturzerstörung durch. Die Aktivistin Zeynep Dersim erläutert, was dahinter steckt und warum es vor allem um eine Veränderung in den Köpfen geht.
-
-
-
Frauenzentrum in Wan eröffnet
Die Kreisstadt Rêya Armûşê hat ein Beratungszentrum für Frauen eingerichtet. Neben Beratungsangeboten soll damit die Solidarität unter Frauen und ein Austausch zum Kampf gegen Gewalt an Frauen gefördert werden.
-
Ein Frauendorf in Rojava: JINWAR lebt!
Das Frauendorf JINWAR in Nordsyrien ist zum Leben erwacht und wächst jeden Tag. In Hannover und Bonn wird eine Bilderausstellung begleitet von Veranstaltungen gezeigt.
-
Erfolgreiches Frauenökonomieprojekt in Rojava
Eine 2018 zur Stärkung der Frauenökonomie in Qamişlo aufgebaute Konditorei-Kooperative steht erfolgreich auf eigenen Beinen. „Da wir zusammenstehen, haben wir das Projekt zum Erfolg geführt“, berichten die Frauen der Kooperative.
-
Berlin: Feministisches Soli-Konzert für Mexmûr
Kommenden Samstag findet in Berlin unter dem Motto „Wenn ich nicht tanzen kann, ist es nicht meine Revolution“ ein feministisches Solidaritätskonzert für das selbstverwaltete südkurdische Flüchtlingscamp Mexmûr statt. Mit dabei sind Bandista und Nûbihar.
-
-
Kampagnenstart in Istanbul: Frauenmorde sofort verhindern!
In der Türkei finden täglich Feminizide statt. Das Bündnis „Frauen sind gemeinsam stark“ hat eine dringende Kampagne gegen Frauenmorde gestartet. „Wir ertragen es nicht, eine Person weniger zu werden“, hieß es beim Kampagnenstart in Istanbul.
-
Riha: Demonstration gegen Frauenmorde verboten
Eine von einem Frauenbündnis geplante Demonstration gegen Frauenmorde und Kindesmissbrauch ist vom Gouverneur der nordkurdischen Provinz Riha verboten worden. Die Organisatorinnen protestierten auf einer Pressekonferenz gegen das Verbot.
-
Infostand des Frauenrats Wuppertal
Der Viyan-Frauenrat hat mit einem Infostand in der Innenstadt von Wuppertal interessierten Menschen die Ziele der Kampagne „Aufstehen für Freiheit und Veränderung“ nähergebracht.
-
„Der Staat attackiert die Errungenschaften der Frauen“
Derya Çiçek von der Initiative „Lila Solidarität“ erklärt, dass der türkische Staat in direkter Form die Errungenschaften der Frauen im Land attackiert. Das Verbot des Prinzips der Doppelspitze sei das beste Beispiel dafür.