Kampfsport- und Solidaritätsgala in Berlin
Mit ihrer vierten Auflage verbindet die Berliner Solidaritätsgala Thirtysix Fights erneut Kampfsport mit einem politischen Anliegen. In diesem Jahr fließen sämtliche Erlöse der Veranstaltung an eine Frauen- und Kinderklinik im nordostsyrischen Hesekê, wie die Organisator:innen gegenüber ANF mitteilten.
Unterstützt wird die Ari-Klinik, die von der kurdisch-arabischen Frauenorganisation WJAS – Weqfa Jina Azad a Sûrî betrieben wird. Die Klinik wurde 2019 eröffnet und leistet in der kriegsgezeichneten Autonomieregion Nord- und Ostsyriens einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Grundversorgung. Monatlich werden dort rund 500 Frauen und Kinder behandelt – fast vollständig kostenfrei. Neben klassischer medizinischer Versorgung bietet die Einrichtung auch Vorsorgeseminare und ein Zentrum für Naturheilkunde an. Gerade für ärmere Frauen ist das Angebot unerlässlich.

Mit nur rund 1.500 Euro im Monat für Gehälter, Medikamente und Miete kann die Klinik betrieben werden, heißt es in der Ankündigung zur Veranstaltung. Dennoch sei die Arbeit angesichts von militärischer Bedrohung, Infrastrukturzerstörung und Wasserknappheit permanent gefährdet. Die Türkei greife regelmäßig gezielt zivile Einrichtungen im Nordosten Syriens an – auch weit entfernt von der Grenze, wie etwa in Hesekê. Zusätzlich werde durch türkische Staudämme die Wasserversorgung der Region beeinträchtigt, was die Ausbreitung von Krankheiten begünstige.
Die Veranstalter:innen von Thirtysix Fights sehen ihre Gala daher nicht nur als kulturelles Ereignis, sondern als Akt internationaler Solidarität. Sie wollen konkret dort unterstützen, wo Hilfe dringend gebraucht wird.
Die Stiftung WJAS, die Trägerin der Klinik, wurde 2014 gegründet und engagiert sich für Bildung, Gesundheit und die Selbstbestimmung von Frauen in Nordostsyrien. Der gesamte Erlös der Kampfsportveranstaltung soll den Betrieb der Ari-Klinik für mehrere Monate sichern.
Spenden sind bereits vorab möglich:
Kurdistanhilfe e. V.
IBAN: DE40 2005 0550 1049 2227 04
Stichwort: Ari-Klinik
