Frauen
Die TJK-E ruft für den 3. Mai zu einem Aktionstag unter dem Titel „Dialoge für ein freies Leben“ auf. Damit soll die Forderung nach einem Ende von Abdullah Öcalans Isolationshaft und die Anerkennung seiner Rolle in einem Friedensprozess bekräftigt werden.
Alle Meldungen
-
-
Diskussion über die Verhinderung von „Ehrenmorden“ in Qamişlo
In Qamişlo haben Vertreter:innen von Frauen- und Jugendorganisationen sowie religiöser Einrichtungen und politischer Parteien über Möglichkeiten zur Verhinderung von sogenannten „Ehrenmorden“ diskutiert und eine Reihe Vorschläge verabschiedet.
-
PYD-Symposium gegen Gewalt an Frauen
In Qamişlo hat ein vom Frauenrat der PYD organisiertes Symposium gegen Gewalt an Frauen stattgefunden. Betont wurde dabei, dass die Verhinderung von Femiziden eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
-
Geflüchtete Frauen in Deutschland mangelhaft geschützt
Aus einer Studie von Wissenschaftler:innen und migrationspolitisch engagierten NGOs geht hervor, dass Deutschland die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt in Bezug auf geflüchtete Frauen nur mangelhaft umsetzt.
-
-
-
Cihan Xidro: Das Frauengesetz muss umgesetzt werden
Nach den Morden an zwei Mädchen in Hesekê sind die 2014 in Rojava eingeführten Frauengesetze in den Fokus gerückt. Wie Cihan Xidro als Vorsitzende des Frauenrats erläutert, soll über Bildungsarbeit das Bewusstsein dafür erhöht werden.
-
-
„Ziel ist es, den Feind aus Kurdistan zu werfen"
Die YJA-Star-Kämpferin Destina ist Teil des Widerstands gegen die türkische Invasion in den südkurdischen Medya-Verteidigungsgebieten. „Unser Ziel ist es, den Feind aus Kurdistan zu werfen, um in diesen Bergen frei leben zu können“, erklärt sie.
-
Hanau: Solidarität mit den kämpfenden Frauen in Rojava
Die Morde an zwei Mädchen in Hesekê haben Entsetzen und Wut ausgelöst. Das Zentrum für Traumapädagogik Hanau unterstützt die Forderungen der Frauenorganisationen in Nordostsyrien und solidarisiert sich mit den kämpfenden Frauen.
-
Erinnerungen an Zeynep Amanos
Vor einem Jahr ist die Guerillakämpferin Zeynep Amanos (Zahide Şimşek) im Widerstand von Heftanîn ums Leben gekommen. Ihre Freundin Amara Dorşîn erinnert an sie.
-
-
„Ehrenmorde“: Frauen fordern Bestrafung der Täter
Im nordostsyrischen Autonomiegebiet sind Frauen erneut gegen Feminizide auf die Straße gegangen. Die Frauenkoordination der Selbstverwaltung forderte in Raqqa eine konsequente Bestrafung der Täter bei sogenannten „Ehrenmorden“.
-
CENÎ: Rest in Power, Esther Bejarano!
Das kurdische Frauenbüro CENÎ trauert um die jüdische Antifaschistin und Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano, die heute im Alter von 96 Jahren gestorben ist: „Mit Esther Bejarano ist eine ungemein wichtige, große Kämpferin von uns gegangen.”
-
HDP-Frauenrat: Sexualisierte Gewalt wird legitimiert
„Das Männerbündnis aus AKP und MHP betreibt seit Jahren ungebremst eine sexistische und frauenfeindliche Politik, um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch zu legalisieren“, erklärt der Frauenrat der HDP zum neuen Täterschutzgesetz in der Türkei.
-
Friedensmütter in Mêrdîn verhaftet
Die Friedensmütter Ayla Kaya und Atiye Yılmaz sind in Mêrdîn als angebliche Terroristinnen verhaftet worden. Vorgeworfen werden ihnen Interviews, die sie zur Zeit des Städtekriegs in Nisêbîn gegeben haben.
-
Kongreya Star solidarisch mit den Frauen in Afghanistan
Kongreya Star in Rojava erklärt sich solidarisch mit dem Frauenwiderstand in Afghanistan und zitiert Abdullah Öcalan: „Die Selbstverteidigung von Frauen ist ein sehr ernstes Thema, das nicht der Gnade der Männer überlassen werden kann.”
-
Platz in Lyon nach Hevrîn Xelef benannt
In der französischen Stadt Lyon ist ein Platz nach der 2019 von türkischen Söldnern in Nordsyrien ermordeten kurdischen Politikerin Hevrîn Xelef benannt worden.
-
-
Pervin Buldan: Der Frauenkampf gibt uns Hoffnung
Den größten Anlass zur Hoffnung in der Türkei geben die landesweiten Kämpfe von Frauen. Das erklärte die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan auf einer Frauenfraktionssitzung in Ankara, die dem Gedenken an die ermordete Aktivistin Deniz Poyraz gewidmet war.
-
-
-
-
-
KJK: Der 1. Juli stellt einen Neubeginn dar
Trotz der Unterstützung der westlichen Staaten für den faschistischen türkischen Staat werden Frauen mit großer Beharrlichkeit weiter für ihre Freiheit kämpfen, erklärt die KJK zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention.