Frauen
Alle Meldungen
-
Newaya Jin ruft zum Boykott türkischer „Spezialkriegsmedien“ auf
In Liège und Essen fanden Treffen zwischen Leserinnen und Mitarbeiterinnen der Frauenzeitung Newaya Jin statt. Die Teilnehmerinnen der Workshops riefen zum Boykott der türkischen „Spezialkriegspresse“ und zur Beteiligung an eigenen Medien auf. -
Hamburg: Prozess gegen mutmaßliche IS-Anhängerin
In Hamburg läuft seit Anfang November ein Prozess gegen das mutmaßliche IS-Mitglied Daniela G. Aus feministischer Perspektive wird zur Prozessbeobachtung aufgerufen, um eine kritische Öffentlichkeit herzustellen. -
Feminizide in Nordkurdistan
In Êlih ist eine junge Frau von dem Mann ermordet worden, mit dem sie nach religiösem Brauch verheiratet war. Ihre Schwester wurde bei dem Angriff schwer verletzt. In Dîlok wurde eine Frauenleiche mit massiven Schnittwunden entdeckt. -
Jahrestreffen der HPC-Jin in Qamişlo
Delegierte der Gesellschaftlichen Frauenverteidigungseinheiten (HPC-Jin) versammelten sich zu ihrer Jahressitzung in Qamişlo. -
Êlih: Türkische Panzer gegen Treffen von Frauen
Das türkische Militär hat in Êlih den Zugang zu einem Frauentreffen von HDP und TJA mit Panzern abgesperrt. Die Abgeordnete Feleknas Uca reagierte empört: „Wir haben keine Angst vor euch oder euren Panzern. Wir werden unseren Kampf fortsetzen.“ -
„Wir stehen nicht hilflos der Gewalt gegenüber“
Im Frauenverein Kaktüs in Istanbul organisieren sich seit eineinhalb Jahren junge Frauen und kämpfen gegen patriarchale Gewalt. Sie kündigen an, sich an den Aktivitäten im Vorfeld des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen entschlossen zu beteiligen. -
Wien: Buchvorstellung von „Wir wissen was wir wollen“
Das Buch „Wir wissen was wir wollen“ über die Frauenrevolution in Nordostsyrien wird am Freitag im kurdischen Verein in Wien vorgestellt. -
HDP und TJA leiten Aktivitäten zum 25. November ein
Der Frauenrat der HDP und die Bewegung freier Frauen (TJA) haben in Mersin und Riha ihre Aktivitäten zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen eingeleitet. -
Frauenverteidigungsnetzwerk mobilisiert zum 25. November
Mit einer kämpferischen Kundgebung am Hafen von Kadıköy haben Aktivistinnen des Istanbuler Frauenverteidigungsnetzwerks zum 25. November mobilisiert: „Wir erheben unseren Ruf von Frau zu Frau: Du, ich, sie, wir; gemeinsam zum Widerstand!“ -
Seit Monaten keine Nachricht von Zeynab Jalalian
Zeynab Jalalian befindet sich seit über 13 Jahren im Iran im Gefängnis. Seit Mai haben ihre Angehörigen keine Nachrichten mehr von ihr erhalten. -
Deniz Poyraz: Strafanzeigen wegen Hassrede und Gewaltverherrlichung
Der Rechtsbeistand der Hinterbliebenen der beim Anschlag auf die HDP-Zentrale in Izmir ermordeten Aktivistin Deniz Poyraz hat Strafanzeigen wegen rassistisch motivierter Hassrede, Beleidigungen und Gewaltverherrlichung im Netz gestellt. -
Başak Demirtaş zu Haftstrafe verurteilt
Başak Demirtaş ist in Amed zu zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Ihre Verteidiger:innen bezeichnen das Urteil als offenen Rechtsbruch, der Frauenrat der HDP geht von einem juristisch verbrämten Rachefeldzug aus. -
Friedensmütter protestieren an türkisch-irakischer Grenze
Aktivistinnen der Friedensmütter-Initiative aus Nordkurdistan haben eine Demonstration zum Grenzübergang Habur durchgeführt und gegen Krieg, Chemiewaffen und den Umgang mit den Leichen gefallener Guerillakämpfer:innen protestiert. -
Ayşe Gökkan: 30 Jahre Haft für Ausübung demokratischer Grundrechte
Aus der Urteilsbegründung im Verfahren gegen Ayşe Gökkan geht hervor, dass die kurdische Politikerin wegen Gebrauch ihres Grundrechts auf Meinungs- und Organisationsfreiheit zu 30 Jahren Haft verurteilt wurde. -
„Eine Revolution wird mit Widerstand geschaffen“
Kämpferinnen der Frauenguerilla YJA Star erinnern an die historische Bedeutung der Kommandantin Bêrîtan Hêvî für den Widerstandsgeist von Frauen und betonen ihre Entschlossenheit, die Region bis zum Sieg zu verteidigen. -
Feministischer Widerstand gegen das PKK-Verbot
Seit der Gründung der PKK ist der Frauenbefreiungskampf ein wichtiger Pfeiler in dem Kampf für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Die Kampagne Women Defend Rojava ruft zur Teilnahme an den Aktionstagen gegen das PKK-Verbot in Deutschland auf. -
Frauensolidarität für Emine Şenyaşar
Seit acht Monaten fordert Emine Şenyaşar vor dem Gerichtsgebäude in Riha Gerechtigkeit für ihren von Personenschützern eines AKP-Politikers ermordeten Mann und ihre Söhne ein. Heute wurde sie bei ihrem beharrlichen Kampf von den Friedensmüttern begleitet. -
Anja Flach informiert im Prosfygika über Frauenrevolution
Das Prosfygika ist eine selbstverwaltete Nachbarschaft im Zentrum von Athen. Hier informierte die Hamburger Ethnologin Anja Flach ein breit aufgestelltes Publikum über die Frauenrevolution in Rojava und die derzeitige Lage in Kurdistan. -
Kongreya Star verurteilt Ermordung von Afghaninnen
Die Frauenbewegung Kongreya Star aus Nordostsyrien verurteilt die Morde an vier Aktivistinnen in Afghanistan. Dabei handele es sich nicht um Einzeltaten, sondern um eine systematische Praxis. -
Frauenkonferenz: „Widerstand gegen Patriarchat und Besatzung ausweiten“
Auf einer Konferenz in der nordostsyrischen Stadt Hesekê ist über die Rolle von Frauen im bewaffneten Widerstand diskutiert worden. Die Teilnehmerinnen riefen die Frauen des Nahen Ostens auf, gemeinsam gegen Patriarchat und Besatzung zu kämpfen. -
Afghanistan: Frauenrechtsaktivistin ermordet
Die 29-jährige Frauenrechtsaktivistin Frozan Safi wurde erschossen in der nordafghanischen Stadt Mazar-i-Sharif aufgefunden. -
Proteste gegen türkische Chemiewaffen
In Frankfurt und Darmstadt haben kurdische Frauenorganisationen gegen die türkischen Chemiewaffenangriffe in Südkurdistan protestiert und ein Eingreifen gegen die Kriegsverbrechen gefordert. -
Podcast aus Rojava: Çay an der Frauenfront
Im Podcast „Çay an der Frauenfront“ sprechen Internationalistinnen über ihre täglichen Erfahrungen in der Revolution von Rojava. -
Staatliche Intoleranz gegenüber Frauen: 178 Festnahmen, 23 Anklagen
Die „Frauengruppe soziale Gerechtigkeit” hat einen Bericht über die Rechtsverletzungen bei Protesten für die Istanbul-Konvention vorgelegt. In elf Monaten wurden demnach 178 Frauen und LGBTIQ-Personen festgenommen, gegen 23 ist Anklage erhoben worden. -
15-Jährige Haftstrafe für Çilem Doğan bestätigt
Die langjährige Haftstrafe gegen Çilem Doğan wurde vom Obersten Gericht in Adana bestätigt. Doğan hatte ihren gewalttätigen Ehemann in Selbstverteidigung getötet.