Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
Aktionen zum 25. November in Deutschland
Der kurdische Dachverband KON-MED ruft zu den Aktionen der Frauenbewegung YJK-E zum 25. November 2021, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen”, auf. In ganz Deutschland sind Aktvitäten geplant.
-
-
-
Krasnodar: Kurdinnen verurteilen Chemiewaffenangriffe
Weltweit fordern kurdischen Organisationen eine Intervention gegen den Einsatz von Chemiewaffen durch die türkische Armee in Kurdistan. In Krasnodar in Südrussland haben sich Kurdinnen dieser Forderung angeschlossen.
-
-
Hamburg: Prozess gegen mutmaßliche IS-Anhängerin
In Hamburg läuft seit Anfang November ein Prozess gegen das mutmaßliche IS-Mitglied Daniela G. Aus feministischer Perspektive wird zur Prozessbeobachtung aufgerufen, um eine kritische Öffentlichkeit herzustellen.
-
Feminizide in Nordkurdistan
In Êlih ist eine junge Frau von dem Mann ermordet worden, mit dem sie nach religiösem Brauch verheiratet war. Ihre Schwester wurde bei dem Angriff schwer verletzt. In Dîlok wurde eine Frauenleiche mit massiven Schnittwunden entdeckt.
-
-
Êlih: Türkische Panzer gegen Treffen von Frauen
Das türkische Militär hat in Êlih den Zugang zu einem Frauentreffen von HDP und TJA mit Panzern abgesperrt. Die Abgeordnete Feleknas Uca reagierte empört: „Wir haben keine Angst vor euch oder euren Panzern. Wir werden unseren Kampf fortsetzen.“
-
„Wir stehen nicht hilflos der Gewalt gegenüber“
Im Frauenverein Kaktüs in Istanbul organisieren sich seit eineinhalb Jahren junge Frauen und kämpfen gegen patriarchale Gewalt. Sie kündigen an, sich an den Aktivitäten im Vorfeld des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen entschlossen zu beteiligen.
-
-
-
Frauenverteidigungsnetzwerk mobilisiert zum 25. November
Mit einer kämpferischen Kundgebung am Hafen von Kadıköy haben Aktivistinnen des Istanbuler Frauenverteidigungsnetzwerks zum 25. November mobilisiert: „Wir erheben unseren Ruf von Frau zu Frau: Du, ich, sie, wir; gemeinsam zum Widerstand!“
-
-
-
Başak Demirtaş zu Haftstrafe verurteilt
Başak Demirtaş ist in Amed zu zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Ihre Verteidiger:innen bezeichnen das Urteil als offenen Rechtsbruch, der Frauenrat der HDP geht von einem juristisch verbrämten Rachefeldzug aus.
-
Friedensmütter protestieren an türkisch-irakischer Grenze
Aktivistinnen der Friedensmütter-Initiative aus Nordkurdistan haben eine Demonstration zum Grenzübergang Habur durchgeführt und gegen Krieg, Chemiewaffen und den Umgang mit den Leichen gefallener Guerillakämpfer:innen protestiert.
-
-
„Eine Revolution wird mit Widerstand geschaffen“
Kämpferinnen der Frauenguerilla YJA Star erinnern an die historische Bedeutung der Kommandantin Bêrîtan Hêvî für den Widerstandsgeist von Frauen und betonen ihre Entschlossenheit, die Region bis zum Sieg zu verteidigen.
-
Feministischer Widerstand gegen das PKK-Verbot
Seit der Gründung der PKK ist der Frauenbefreiungskampf ein wichtiger Pfeiler in dem Kampf für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Die Kampagne Women Defend Rojava ruft zur Teilnahme an den Aktionstagen gegen das PKK-Verbot in Deutschland auf.
-
Frauensolidarität für Emine Şenyaşar
Seit acht Monaten fordert Emine Şenyaşar vor dem Gerichtsgebäude in Riha Gerechtigkeit für ihren von Personenschützern eines AKP-Politikers ermordeten Mann und ihre Söhne ein. Heute wurde sie bei ihrem beharrlichen Kampf von den Friedensmüttern begleitet.
-
Anja Flach informiert im Prosfygika über Frauenrevolution
Das Prosfygika ist eine selbstverwaltete Nachbarschaft im Zentrum von Athen. Hier informierte die Hamburger Ethnologin Anja Flach ein breit aufgestelltes Publikum über die Frauenrevolution in Rojava und die derzeitige Lage in Kurdistan.
-
-
-