Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
-
Vergewaltigungsdrohung gegen TJA-Aktivistin
Nach dem tödlichen Anschlag auf den Chef eines AKP-treuen Dorfschützerverbands veranstaltet das türkische Innenministerium eine Desinformationskampagne und lässt die polizeiliche Repression gegen die HDP kanalisieren.
-
Kurdische Aktivistinnen in Amed festgenommen
Die kurdischen Aktivistinnen Emine Kaya und Semra Tanrikulu sind bei Hausdurchsuchungen in Amed festgenommen worden. Was ihnen vorgeworfen wird, ist unbekannt. Emine Kaya ist Ko-Vorsitzende der Gefangenenhilfsorganisation MED TUHAD-FED.
-
-
Aysel Tuğluk: Gedächtnis und Widerstand
Die inhaftierte Politikerin Aysel Tuğluk ist eine der Kurdinnen, die in allen Lebensbereichen Widerstand leisten gegen staatliche Unterdrückung und die Normen und Geschlechterrollen, die ihnen das patriarchalische System auferlegt.
-
HDP: Das türkische Feindstrafrecht ist tödlich!
Die weiblichen HDP-Abgeordneten haben sich auf einer Pressekonferenz in Ankara zum ungeklärten Tod von Garibe Gezer im Gefängnis und dem Gesundheitszustand der inhaftierten kurdischen Politikerin Aysel Tuğluk geäußert.
-
Frauen tragen Garibe Gezer zu Grabe
Nach einem Leben geprägt von staatlicher Gewalt hat Garibe Gezer ihre letzte Ruhe gefunden. Einen Tag nach ihrem Tod in einem türkischen Gefängnis wurde die 28-jährige Kurdin in ihrer Geburtsstadt Kerboran von Frauen zu Grabe getragen.
-
-
YPJ: Kriegsverbrechen der Türkei nicht länger ignorieren
Die Frauenverteidigungseinheiten in Rojava haben die internationale Gemeinschaft und ihre Organisationen aufgefordert, den Zustand der Besatzung in Nord- und Ostsyrien zu beenden, um ihrer Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte gerecht zu werden.
-
-
-
Garibe Gezer ist tot
Die politische Gefangene Garibe Gezer soll im Hochsicherheitsgefängnis Kandira in der Türkei Selbstmord begangen haben. Das kurze Leben der 28-jährigen Kurdin war von staatlicher Gewalt geprägt, sie war zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
-
-
Botschaft von Figen Yüksekdağ an Gerechtigkeitswache
Die von Angehörigen kranker politischer Gefangener initiierte „Gerechtigkeitswache“ in Amed dauert weiter an und stößt auf breite Unterstützung der Gesellschaft. Auch innerhalb der Gefängnismauern erfährt das Anliegen große Solidarität.
-
-
Nacktdurchsuchung wegen Kunst und Kultur mit Kindern
Vesile Yüksel vom Kulturzentrum Mesopotamien ist eine von 45 Personen aus Mêrdîn, die wegen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche als „Terrorhelfer“ kriminalisiert und festgenommen wurden. Bei einer Razzia wurde sie Opfer einer Nacktdurchsuchung.
-
Büste von Cîlan Berces in Şengal eingeweiht
Cîlan Berces ist in Şengal ein Denkmal gesetzt worden. Wie Tausende weitere Frauen wurde die junge Ezidin 2014 vom IS verschleppt. Als sie einem IS-Emir übergeben werden sollte, nahm sie sich das Leben. Sie wollte lieber sterben als versklavt werden.
-
Über fünfzig Gefangene wegen kurdischer Musik bestraft
Im Frauengefängnis Sincan sind die ehemalige HDP-Abgeordnete Ayla Akat Ata und weitere fünfzig Frauen mit Disziplinarstrafen belegt worden, weil sie kurdische Lieder gesungen und dazu getanzt und Parolen gerufen haben.
-
Polizeiüberfall bei Eren Keskin
Die Istanbuler Polizei hat die Wohnung von Eren Keskin überfallen. Als Grund wurde eine Vorladung in einem neuen Terrorverfahren genannt. Die IHD-Vorsitzende verurteilt den Vorgang und bezeichnet ihn als absurd.
-
Türkei: Vielzahl von Femiziden im November
Im Monat November wurde eine Vielzahl von Femiziden in der Türkei und Nordkurdistan registriert, hinzu kommen etliche „auf verdächtige Weise“ ums Leben gekommene Frauen.
-
-
-
Frauendelegation aus Rojava besucht das Baskenland
Beim Besuch einer Frauendelegation aus Nordostsyrien im Baskenland hat die Gemeinde Durango der Autonomieverwaltung volle Unterstützung zugesichert. Durango ist mit Kobanê verschwistert, beide Orte sind im Krieg zerstört worden.
-
-
TJA: Im Frauenkampf die Isolation durchbrechen!
Die kurdische Frauenbewegung erklärt angesichts der andauernden Besuchsverbote und der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan: „Der Weg des Frauenkampfes führt über die Zerschlagung der Isolation.“