Frauen
Alle Meldungen
-
„Gender Studies trifft Jineolojî“
Die Fachtagung „Gender Studies trifft Jineolojî II – Natur, Körper und Geschlecht: eine Re-Aktualisierung“ hat unter großer internationaler Beteiligung im Onlineformat stattgefunden.
-
-
Femizid in Silêmanî: Mann zündet schlafende Frau an
Die 21-jährige Şinyar Huner ist im Schlaf mit Flüssiggas überschüttet und angezündet worden. Die Tat ereignete sich in ihrer Wohnung in Silêmanî, der Täter ist der Ehemann. Die Mutter von zwei Kindern erlag im Krankenhaus ihren Verletzungen.
-
Celler Bündnis lädt zur Krach-Demonstration am 8. März
Am internationalen Frauenkampftag 8. März findet in Celle eine „Krach-Demonstration“ statt, mitgebracht werden soll „alles, was Lärm macht“. Die Veranstalterinnen rufen zum Kampf gegen das Patriarchat auf, „denn so wie es ist, kann es nicht weitergehen!"
-
„Wir wollen das Leben und keine Krümel“
In der Türkei haben in den vergangenen drei Wochen in über dreißig Betrieben etwa 10.000 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Beim Automobilzulieferer Farplas in Kocaeli kämpfen vor allem Frauen für Lohnerhöhung und gewerkschaftliche Rechte.
-
-
Polizeiübergriff auf Frauen bei Aufruf zum 8. März
In Ankara ist eine Versammlung der Frauenplattform für einen öffentlichen Aufruf zum 8. März von der Polizei gewaltsam aufgelöst worden. Mindestens neun Aktivistinnen sind in Gewahrsam, auch ein Journalist wurde angegriffen.
-
-
Proteste gegen Umgang der Rechtsmedizin mit Aysel Tuğluk
Das für politische Entscheidungen berüchtigte Institut für Rechtsmedizin hält die an einer Alzheimer-Demenz erkrankte Politikerin Aysel Tuğluk weiter für haftfähig. Für zahlreiche Frauen Grund genug, Wut, Empörung und Entsetzen auf die Straße zu tragen.
-
Broschüre: „Frauen ermächtigen und die Gesellschaft stärken“
Die „Mala Jin“ in Syrien sind Anlaufstellen für Frauen mit diversen Problemen; häusliche Gewalt, Sorgerechtsstreitigkeiten, Selbstbestimmungskonflikte in Ehe und Familie. Kongra Star gibt mit einer Broschüre einen kompakten Überblick in diese Arbeit.
-
-
Frauenrevolution ist stärker als jede Repression!
Die Geschichte der patriarchalen Unterdrückung ist immer auch eine der Auflehnung und der Gegenwehr. Women Defend Rojava ruft dazu auf, den 8. März zu einem „Widerstandstag für Freiheit" zu erklären.
-
Gerichtsmedizin attestiert Haftfähigkeit von Aysel Tuğluk
Das dem türkischen Justizministerium unterstellte Institut für Rechtsmedizin in Istanbul hat in einem Folgegutachten erneut die Haftfähigkeit und Strafmündigkeit der an Demenz erkrankten kurdischen Politikerin Aysel Tuğluk festgestellt.
-
-
Prozess gegen Behdînan-Aktivistin vertagt
Der für heute anberaumte Prozessauftakt gegen die Aktivistin Berivan Ayub Hassan aus der Behdînan-Region ist verschoben worden. Seit 16 Monaten sitzt die fünffache Mutter wegen ihrer Teilnahme an Antiregierungsprotesten bereits in Untersuchungshaft.
-
-
Frauenprotest gegen Währungsverfall und Wirtschaftsmisere
Mit einer Performance aus Topfschlagen, Tanz und Gesang haben Aktivistinnen des Istanbuler Frauenrats gegen den Währungsverfall und die Wirtschaftsmisere in der Türkei protestiert. Der Zorn der Frauen richtete sich vor allem gegen die Strompreiserhöhungen
-
Ayşe Gökkan: Im Gefängnis dem Tod überlassen
Ayşe Gökkan und drei weitere politische Gefangene in der Frauenvollzugsanstalt in Amed sind an Covid-19 erkrankt. Die Sprecherin der kurdischen Frauenbewegung sagt, dass sie dem Tod überlassen werden, es gibt keine medizinische Behandlung.
-
-
Neues aus dem Frauendorf Jinwar
Im Frauendorf Jinwar im Norden Syriens geht das Leben trotz Krieg, Embargo und Corona weiter. Die Bewohnerinnen berichten in einem Newsletter über ihre aktuelle Situation.
-
YPJ gedenken Arîn Bahoz
Die YPJ haben einen Nachruf auf Arîn Bahoz veröffentlicht. Die Kämpferin aus Nordkurdistan ist in Qamişlo einer Krebserkrankung erlegen. Die YPJ beschreiben sie als „Symbol freier Frauen“.
-
Leyla Güven erhält „Bunkerstrafe“
Die zu 27 Jahren Haft verurteilte kurdische Politikerin Leyla Güven ist wegen angeblichen Fehlverhaltens im Strafvollzug mit einer Disziplinarstrafe belegt worden. Wegen Beleidigung eines Wachmanns soll sie für elf Tage in eine Isolationszelle.
-
Günay: Solidarität mit den gefangenen Frauen ausbauen
Die HDP-Sprecherin Ebru Günay warnt aufgrund der Bedingungen in türkischen Gefängnissen vor weiteren Toten und sieht das Isolationssystem auf Imrali als „Wurzel der Unterdrückung“. Sie ruft zum Ausbau der Solidarität mit gefangenen Frauen auf.
-
Überlebende von „Operation Rückkehr ins Leben“ gestorben
Birsen Kars, Überlebende des Gefängnismassakers „Operation Rückkehr ins Leben“, bei dem am 19. Dezember 2000 dreißig politische Gefangene von türkischen Sicherheitskräften ermordet wurden, ist in Stuttgart einem Krebsleiden erlegen.
-