Frauen

Alle Meldungen

  • Hannover: Aktionswochen gegen den türkischen Angriffskrieg gestartet 

    Die Kampagne Women Defend Rojava in Hannover ruft mit einer Postkartenaktion dazu auf, sich dem Protest gegen den türkischen Angriffskrieg anzuschließen.
  • Kundgebung gegen Feminizide in Hamburg 

    Anlässlich der erneuten Feminizide in Hamburg fand am Nachmittag eine Kundgebung statt. Mehr als 200 Menschen, mehrheitlich junge Frauen, folgten dem Aufruf von „Rote Zora“ und „Young Struggle“ und versammelten sich in Altona.
  • Semîra Şûkrî: Voraussetzung für Verteidigung ist Selbstvertrauen  

    Die gesellschaftlichen Verteidigungskräfte HPC in Rojava schützen und organisieren ihre Wohnviertel. Eine wichtige Rolle dabei spielen Frauen. Semîra Şûkrî aus Qamişlo sagt: „Als Mütter lassen wir uns von niemandem einschüchtern."
  • Verfassungsgericht: Leyla Güven rechtswidrig inhaftiert 

    Die seit knapp eineinhalb Jahren wieder inhaftierte Politikerin Leyla Güven saß nach ihrer Wahl zur HDP-Abgeordneten im Jahr 2018 trotz politischer Immunität noch monatelang in Haft. Zu Unrecht, wie das türkische Verfassungsgericht nun geurteilt hat.
  • Patriarchale Gewalt in Uniform als Mittel des Spezialkriegs 

    Gewalt gegen Frauen ist ein integraler Bestandteil des Spezialkriegs in Kurdistan. Vergangenes Jahr häuften sich die Angriffe von Tätern in Uniform gegen Frauen. Die Angriffe reichen von Morddrohungen über sexualisierte Gewalt bis hin zum Femizid.
  • Anwältinnen besuchen Aysel Tuğluk im Gefängnis 

    Vor der Vollzugsanstalt Kandira in der Westtürkei haben Juristinnen die Freilassung der an Demenz erkrankten kurdischen Politikerin Aysel Tuğluk gefordert. Die Erkrankung schreite sichtbar voran, erklärte ihre Rechtsanwältin nach einem Besuch.
  • Kampagne für Aysel Tuğluk geht weiter 

    Der Kampf um die Freiheit der schwer erkrankten HDP-Politikerin Aysel Tuğluk geht weiter. Gülizar Ipekli von der Frauenplattform Şahmaran erklärt, der Kampf für die Freilassung von Tuğluk sei der Kampf für die Freiheit aller kranken Gefangenen.
  • Vortrag zu Jineolojî bei feministischen Aktionswochen Bochum 

    Im Rahmen der feministischen Aktionswochen in Bochum hat auch eine Veranstaltung mit einer Referentin des Jineolojî-Komitees Deutschland stattgefunden.
  • 24 Femizide in der Türkei – und kein Ende in Sicht 

    In der Türkei sind im März mindestens 24 Frauen von Männern ermordet worden, 19 weitere Frauen kamen unter verdächtigen Umständen ums Leben. Die Täter waren meist Ehemänner, Beziehungspartner oder männliche Verwandte.
  • YPJ feiern neunjähriges Bestehen 

    Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ bestehen inzwischen seit neun Jahren. In Şedadê in Nordostsyrien ist das Jubiläum mit einer Militärzeremonie gefeiert worden. Danach wurde getanzt und ein Baum gepflanzt.
  • „Selbstverteidigung ist wichtiger als Wasser und Brot“ 

    Necat Musa ist Mitglied der gesellschaftlichen Verteidigungskräfte HPC in Qamişlo. Die 67-Jährige meint, dass alle Lebewesen sich selbst verteidigen können und diese Fähigkeit nutzen müssen: „Wer sollte es sonst tun, wenn nicht wir selbst?“
  • Aktivitäten der JXK in Bielefeld und Mainz 

    Aktivistinnen des Studierendenverbands JXK haben in Bielefeld und Mainz über die Inhalte der kurdischen Befreiungsbewegung, die Philosophie Abdullah Öcalans und die aktuelle Situation in Kurdistan informiert.
  • Jineolojî ist überall 

    Die Frauenwissenschaft Jineolojî ist in Nord- und Ostsyrien zu einem Projekt geworden, das alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Dabei achtet die Jineolojî auf regionale und kulturelle Besonderheiten.
  • Frauenversammlung in arabischem Dorf in Şengal  

    Auf einem Seminar der ezidischen Frauenbewegung TAJÊ in einem arabischen Dorf in Şengal ist über die Vorstellungen von Abdullah Öcalan über Frauenbefreiung und ein friedliches Zusammenleben der Völker diskutiert worden.
  • Disziplinarverfahren nach Newrozfeier im Frauengefängnis Sincan 

    Gegen zehn politische Gefangene in Sincan, darunter die ehemalige HDP-Abgeordnete Ayla Akat Ata, ist ein Disziplinarverfahren wegen einer Newroz-Feier eingeleitet worden. Die Frauen sollen zu kurdischen Liedern und Freudentrillern getanzt haben.
  • Frauenkonferenz in Nordostsyrien fordert Ende der türkischen Besatzung 

    Auf einer vom Frauenrat von Nord- und Ostsyrien ausgerichteten Konferenz in Qamişlo wurde der Abzug des türkischen Staats und die Auflösung seiner Söldnerverbände als Voraussetzung für eine Lösung der Krise in Syrien benannt.
  • Fahndungsbeschluss im Fall Semra Güzel  

    Im Fall der HDP-Abgeordneten Semra Güzel hat ein Gericht in Ankara einen Fahndungsbeschluss erlassen. Die Politikerin, deren parlamentarische Immunität unlängst aufgehoben wurde, soll einer Vorladung zur Befragung nicht Folge geleistet haben.
  • Frauenarchiv Ostschweiz: Wenn Geschichte geschrieben werden soll 

    In St. Gallen ist 1999 nach langjähriger Vorbereitung das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz eröffnet worden. Die stellvertretende Archivleiterin Judith Grosse stellt das Projekt vor.
  • Elif Ronahî: Die Frauenbefreiung ist der Eckpfeiler der PKK 

    Elif Ronahî aus dem Präsidialrat der KCK spricht von einem neuen Aufbruch im 50. Kampfjahr der kurdischen Freiheitsbewegung, der sich am 8. März und an Newroz gezeigt habe.
  • Besuch bei Leyla Güven 

    „Niemand kann die Menschen in der Ukraine so gut verstehen wie das kurdische und palästinensische Volk“, so die in der Türkei inhaftierte Politikerin Leyla Güven in einer Grußbotschaft an die riesige Newroz-Feier in Amed.
  • „Mit der PKK lernten wir uns selbst kennen“ 

    Cihan Gulo aus Qamişlo spricht über eine tiefgreifende historische Veränderung durch die Anwesenheit der PKK in Nordsyrien. „Wir wussten vorher nichts über unsere Identität als Kurdinnen und Frauen. Mit der PKK lernten wir uns selbst kennen“, so Gulo.
  • Journalistin Nûjiyan Erhan vor fünf Jahren von PDK getötet 

    Anlässlich des fünften Jahrestags des Todes der kurdischen Journalistin Nûjiyan Erhan durch Scharfschützen der südkurdischen PDK erinnert der Journalistinnenverband RAJIN an die engagierte Pressearbeiterin.
  • YJA Star entzündet Newrozfeuer 

    Die Frauenguerilla YJA Star hat in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Newrozfeuer entfacht und erklärt: „So heiß, wie wir das Newrozfeuer schüren werden, werden wir die schmutzige Politik gegen Frauen bekämpfen.“
  • „Männlich-staatlicher Spezialkrieg“: Elf Frauen in Amed verhaftet 

    In Amed sind am Samstagabend vier weitere Frauen verhaftet worden, von 25 festgenommenen Aktivistinnen wurden elf ins Gefängnis geschickt. Die TJA bezeichnet das Vorgehen als „männlich-staatliche Spezialkriegspolitik“.
  • Todesdrohungen im Frauengefängnis Bakirköy 

    Im Vorfeld von Newroz verschärft der türkische Staat die Repression gegen Oppositionelle. Das bekommen auch die politischen Gefangenen im Frauengefängnis Bakirköy in Istanbul zu spüren.