Frauen
Die Ausstellung „Jin Jiyan Azadî – Die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“ kann bis zum 21. Mai in Oldenburg besichtigt werden. Parallel gibt es ein Rahmenprogramm mit fünf Veranstaltungen.
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
-
-
-
Aktionsplan von Women Defend Rojava zum 8. März
Unter der Losung „Frauenrevolution ist stärker als jede Repression“ ruft die Kampagne Women Defend Rojava in Deutschland zu Aktionen rund um den 8. März auf. Ein Überblick über die Planungen in verschiedenen Städten liegt vor.
-
Jin TV besucht Vorbereitungen zum 8. März in Hamburg
Im kurdischen Frauensender Jin TV ist eine deutschsprachige Reportage über die Vorbereitungen auf die Demonstration am 8. März in Hamburg ausgestrahlt worden. Zu Wort kommen Aktivistinnen aus verschiedenen Gruppen.
-
Feier zum 8. März in Silêmanî
Die Frauenbewegung RJAK hat in Silêmanî eine Feier unter freiem Himmel zum internationalen Frauenkampftag 8. März organisiert. Im Kulturprogramm traten Künstlerinnen aus Nord- und Ostkurdistan auf.
-
Postkartenkampagne zum 8. März für politische Gefangene
Der Wuppertaler Frauenrat Viyan hat aus Anlass des nahenden Frauenkampftages am 8. März eine Postkartenkampagne initiiert. Die Karten wurden an „wunderbare Verfechterinnen der Frauenrechte“ versendet, die in der Türkei inhaftiert sind.
-
Ermittlungsverfahren gegen Semra Güzel eingeleitet
Gegen die HDP-Politikerin Semra Güzel, deren Immunität kürzlich aufgehoben wurde, ist offiziell ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Zur Erhebung der Klage wegen Landesverrat und Terrorismus wurde der Chefankläger von Ankara berufen.
-
Xelat Şemsê: „Wir sind der Freiheit näher denn je“
Xelat Şemsê, Kommandantin im Hauptquartier der Frauenguerilla YJA Star, betont, die AKP/MHP-Regierung sei im Jahr 2021 auf nie dagewesene Schwierigkeiten im Kampf gegen die Guerilla gestoßen und gescheitert. 2022 werde ein sehr schweres Kampfjahr werden.
-
-
Aleppo: Aktionen zum 8. März
In Aleppo haben Aktionen zum 8. März begonnen. Die Kräfte der inneren Sicherheit veranstalteten eine Feier. In den selbstverwalteten Stadtteilen wurden Blumen und Flugblätter verteilt.
-
-
Kongreya Star erinnert an Berta Cáceres
Die indigene Revolutionärin Berta Cáceres ist vor sechs Jahren von einem Killerkommando in Honduras erschossen worden. Die Frauenbewegung Kongreya Star erinnert an die mutige Feministin und Umweltaktivistin.
-
-
-
-
-
8. März: „Wir verteidigen uns selbst!“
In neun Städten in Nordkurdistan und der Türkei sind Mitglieder der HDP und TJA auf die Straßen gegangen, um Erklärungen zum Frauenkampftag 8. März abzugeben und Grußkarten an die politischen Gefangenen zu verschicken.
-
Ruşen Seydaoğlu zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
Die kurdische Rechtsanwältin und Jineolojî-Fachfrau Ruşen Seydaoğlu ist als vermeintliche Terroristin in Amed zu über sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Wie Tausenden anderen Betroffenen wird ihr die Tätigkeit im KCD zur Last gelegt.
-
-
Aktionsplan: Am 8. März dem Patriarchat den Kampf ansagen
Am 8. März ist internationaler Frauenkampftag. Das bedeutet: Raus auf die Straßen und dem Patriarchat in all seinen Ausprägungen den Kampf ansagen. Vor allem für die Frauen Efrîns und Şengals, sagt der Verband der Frauen aus Kurdistan in Deutschland.
-
Weibliche politische Gefangene in Xarpêt verlegt
Insgesamt siebzehn in Xarpêt inhaftierte politische Gefangene sind aufgrund einer Gefängnisschließung in andere Haftanstalten verlegt worden. Betroffen von dem Transfer sind auch die Politikerin Leyla Güven und die Guerillakämpferin Dicle Bozan.
-
-
Twittersturm für Zeynab Jalalian
Die Initiative „Freiheit für Zeynab Jalalian“ ruft zu einem Twittersturm auf, um die Öffentlichkeit für die Namensgeberin ihrer Kampagne zu mobilisieren. Die Kurdin ist die einzige „Lebenslängliche“ in Iran, den letzten persönlichen Kontakt gab es 2020.
-