Frauen

Alle Meldungen

  • TJA-Aktivistin Zelal Bilgin zu neun Jahren Haft verurteilt 

    Die TJA-Aktivistin Zelal Bilgin ist in Amed wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt worden.
  • Figen Aras aus dem Gefängnis entlassen 

    Figen Aras ist nach fünfmonatiger Untersuchungshaft aus dem Gefängnis in Amed entlassen worden. Die langjährige Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung war im April im Zuge des Repressionsschlags gegen den Frauenverein Rosa verhaftet worden.
  • Çağlar Demirel aus der Haft entlassen 

    Die HDP-Politikerin Çağlar Demirel ist nach knapp fünf Jahren aus dem Gefängnis in Amed entlassen und begeistert begrüßt worden.
  • „In diesem Sinne: Jin – Jiyan – Azadî!“ 

    Vertreter:innen der „Women Defend Rojava“-Komitees aus Deutschland sind mit Asya Abdullah vom Frauendachverband Kongreya Star zusammengetroffen, um sich über die gemeinsame Arbeit und Perspektiven auszutauschen.
  • Friedensmütter versammeln sich in Silêmanî 

    In der südkurdischen Stadt Silêmanî findet eine Versammlung von Friedensmüttern aus Nord-, West- und Südkurdistan statt.
  • Istanbul: Frauen entwickeln Selbstverteidigung 

    In feministischen Selbstverteidigungsseminaren entwickeln Frauen in Istanbul ihre Selbstverteidigung sowohl gegen Männer als auch gegen das Regime.
  • Zeit für Freiheit: Feministisches Frauentreffen in Istanbul 

    Die kurdische Frauenbewegung TJA hat in Istanbul zu einem feministischen Austauschtreffen eingeladen, um sich gegen Patriarchat, Gewalt und Kapitalismus zu verbünden.
  • Friedensmütter appellieren an PDK 

    Aktivistinnen der Friedensmütter-Initiative aus Nordkurdistan appellieren an den Barzanî-Clan, einen „Bruderkrieg“ zu verhindern. Die Mütter in Südkurdistan sollten eine Brücke der Geschwisterlichkeit bilden, fordern die Frauen.
  • Protest gegen Femizide in Wien 

    Das feministische Bündnis Claim the Space hat in Wien gegen Femizide protestiert. Anfang der Woche sind zwei Frauen in der österreichischen Hauptstadt ermordet worden, weil sie sich gegen patriarchale Gewalt gewehrt haben.
  • Veranstaltung mit Asya Abdullah in Duisburg 

    Der Frauenverband Courage und andere Frauenorganisationen laden am morgigen Freitag zur Veranstaltung „Kämpferische Weltfrauen: von Rojava bis nach Tunis” ein. Zu Gast ist Asya Abdullah vom Dachverband der nordostsyrischen Frauenbewegung Kongreya Star.
  • Friedensmutter Hayriye Doğan in Amed verstorben 

    Die kurdische Aktivistin Hayriye Doğan ist im Alter von 82 Jahren in Amed verstorben und beigesetzt worden.
  • Femizid in Girkê Legê: Frau von Bruder ermordet 

    Im nordostsyrischen Girkê Legê ist eine Frau von ihrem Bruder erschossen worden. Das ausschlaggebende Motiv für die Tat sei der Scheidungswunsch der 21-Jährigen gewesen, die in einer Zwangsehe lebte.
  • Leyla Mustafa erhält Jurypreis der City Mayors Foundation 

    Der Ko-Vorsitzenden des Zivilrats von Raqqa, Leyla Mustafa, wurde bei der diesjährigen „World Mayor“-Wahl der Jurypreis verliehen. Mit der Auszeichnung wird das Engagement der Kurdin für den Wiederaufbau der Stadt nach der IS-Besetzung gewürdigt.
  • Gabar-Kommandantin Diljîn Marya Dersim in Şirnex gefallen 

    Die HPG haben den Tod von Diljîn Marya Dersim bekanntgegeben. Die Kommandantin der Frauenguerilla YJA Star gehörte der Regionalkommandantur Gabar an und ist am 23. August bei einem Bombardement der türkischen Armee gefallen.
  • Polizeigewalt bei Prozess gegen Ayşe Gökkan 

    Der neue Prozesstag gegen Ayşe Gökkan war geprägt von Willkür, Rechtsverweigerung und handgreiflichen Polizisten. Anwälte wurden gewaltsam des Saales verwiesen, alle Anträge der Verteidigung abgelehnt. Die TJA-Sprecherin bleibt in Haft.
  • Prozess gegen Ayşe Gökkan wird fortgesetzt 

    Am Montag findet in Amed der 22. Verhandlungstag im Prozess gegen die inhaftierte TJA-Sprecherin Ayşe Gökkan statt. Der Politikerin und Feministin drohen bis zu 35 Jahre Haft, die kurdische Frauenbewegung ruft zur solidarischen Prozessbegleitung auf.
  • 15 Jahre Frauenbegegnungsstätte UTAMARA 

    Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA hat ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Mit einem Kulturprogamm und Grußbotschaften wurde an 15 Jahre Anstrengungen und Mühen im gemeinsamen Kampf gegen patriarchale Strukturen und Denkweisen erinnert.
  • Friedensaktivistin Hanse Bulut in Izmir verhaftet 

    Die Friedensmutter Hanse Bulut ist in Izmir verhaftet worden. Der 64-Jährigen wird vorgeworfen, während des Städtekriegs in Nordkurdistan die Aufständischen mit Essen unterstützt zu haben.
  • Wien: Filmvorführung „Xwebûn“ in Erinnerung an Sara Dorşîn 

    In Wien ist in Erinnerung an Sarah Handelmann der Film „Xwebûn“ vorgeführt worden, an dem die Internationalistin 2016 mitwirkte. Auch an weitere internationalistische Gefallene wurde gedacht, zudem gab es eine Diskussion zur Lage in Kurdistan.
  • Anklage gegen Emine Şenyaşar 

    Emine Şenyaşars Ehemann und zwei Söhne fielen Lynchmorden zum Opfer, die von einem AKP-Mob ausgeführt wurden. Organisator ist ein Abgeordneter der Regierungspartei, der nach wie vor ein Leben in Freiheit genießt, aber die Seniorin im Gefängnis sehen will.
  • TJK-E ruft zu Aktionen für Abdullah Öcalan auf 

    Die kurdische Frauenbewegung in Europa ruft zum 11. September zu europaweiten Aktionen für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan auf.
  • Femizide sind Produkt des Systems 

    Die Anwältin Berfin Polat macht insbesondere die Politik der Straflosigkeit, die Sprache des herrschenden Diskurses und die Politik der Straflosigkeit für den Anstieg von Femiziden in der Türkei verantwortlich.
  • Kurdinnen gründen Initiative gegen türkischen Expansionismus 

    In Amsterdam ist am Wochenende eine kurdische Fraueninitiative gegen den türkischen Expansionismus gegründet worden. Die Initiative verweist auf die europäische Mitschuld am Krieg in Kurdistan.
  • Zwei RJAK-Aktivistinnen freigelassen 

    Zwei der Anfang August in Hewlêr festgenommenen Aktivistinnen der Frauenorganisation RJAK sind gegen Kaution freigelassen worden. Von der dritten Festgenommenen, Ciwana Ebdulbaqî, fehlt weiterhin jede Spur.
  • Bußgelder für ungehorsame Frauen 

    Weil sie sich an einer Presseerklärung gegen den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention beteiligten, sollen zwei Aktivistinnen in Hatay Bußgelder bezahlen. Die Methode ist zu einer lukrativen Einnahmequelle für AKP-Kommunen geworden.