Aktuelles
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Für die in Europa lebenden Kurd:innen wird ein Schritt von historischer Bedeutung unternommen: Die erste kurdische Universität außerhalb Kurdistans soll im Jahr 2026 den akademischen Betrieb aufnehmen.
Alle Meldungen
-
-
„Stiller Protest” gegen europäische Ignoranz
In vielen europäischen Städten sind Kurdinnen und Kurden auf die Straße gegangen, um gegen das Schweigen der internationalen Gemeinschaft zum Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans zu protestieren.
-
Hungerstreikende lehnen medizinische Behandlung ab
Nach knapp vier Monaten Hungerstreik sind die beiden Aktivisten Yüksel Koç und Deniz Sürgüt in Straßburg in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Sie lehnten jede medizinische Behandlung ab und setzen ihre Aktion fort.
-
Europaweit Aktionen: Schweigen tötet!
In zahlreichen europäischen Städten haben heute stille Protestaktionen stattgefunden, um das Schweigen zum kurdischen Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans zu durchbrechen.
-
-
Darmstadt: Stiller Protest gegen das Schweigen
In Darmstadt sind Kurdinnen und Kurden auf die Straße gegangen, um gegen das Schweigen der internationalen Gemeinschaft zum Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans zu protestieren.
-
-
-
-
Internationalisten zu Besuch bei unbefristet Hungerstreikenden
Seit gestern Vormittag befinden sich sechs Internationalist*innen für die Aufhebung der Isolation Öcalans in einem dreitägigen Hungerstreik. Gestern Abend besuchten sie die vier im unbefristeten Hungerstreik befindlichen Aktivisten aus Deutschland.
-
-
-
Protestaktion gegen Isolation Öcalans in Wien
In Wien hat eine Protestaktion zur Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan stattgefunden. Mit der Aktion soll der Hungerstreik viele Tausender Gefangener in der Türkei und von Aktivist*innen weltweit unterstützt werden.
-
HDP-Abordnung zu Gesprächen im Europarat
Eine HDP-Abordnung hat im Europarat Gespräche mit Generalsekretär Thorbjørn Jagland und der PACE-Präsidentin Liliane Maury Pasquier geführt. Zentrales Thema waren die Hungerstreiks in den türkischen Gefängnissen und der Ausgang der Kommunalwahlen.
-
-
Organklage wegen Polizeiaktion im Bundestag
Während des Erdoğan-Besuchs im vergangenen September in Berlin drang die Polizei in das Bundestagsbüro des Linken-Abgeordneten Michel Brandt ein und entfernte unter anderem ein YPG-Plakat. Brandt sieht seine verfassungsmäßigen Rechte verletzt.
-
Türkei: Neue Variante der Wahlfälschung
Der Wahlausschuss der Türkei verweigert gewählten Kommunalvertretern die Anerkennung. Der Ko-Bürgermeister von Bağlar, Zeyyat Ceylan, erläutert im ANF-Interview die Hintergründe.
-
Proteste gegen Isolation in der Schweiz und Finnland
Zur Unterstützung des Hungerstreiks für die Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan haben Aktionen in verschiedenen europäischen Städten stattgefunden, unter anderem in der Schweiz und Finnland.
-
Appell für Frieden und Demokratie in der Türkei
21 bekannte Persönlichkeiten haben in einem gemeinsamen offenen Brief die Bundesregierung dazu aufgefordert, ihren politischen Einfluss auf die Türkei auszuüben und sich für das Ende der Isolation Abdullah Öcalans einzusetzen.
-
Autofahrer rast in Öcalan-Demonstration
Bei einem Protest in der griechischen Gemeinde Lavrio gegen die Isolation Abdullah Öcalans ist ein Autofahrer in eine Menschengruppe gerast. Ein Demonstrant wurde verletzt.
-
Max Zirngast darf Türkei nicht verlassen
Gestern fand in Ankara der erste Verhandlungstag im Prozess gegen den Österreicher Max Zirngast statt. Er ist der Mitgliedschaft in einer nicht existenten Terrororganisation angeklagt. Das Ausreiseverbot bleibt bestehen.
-
-
-
Hungerstreik-Solidarität vor dem Europarat
Seit Wochen fordern Menschen vor dem Europarat in Straßburg Aufmerksamkeit für den kurdischen Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans. Die europäischen Institutionen müssen endlich handeln, sagen die Aktivistinnen und Aktivisten.
-
Rechtsanwälte beantragen Besuchserlaubnis für Öcalan
Zum 806. Mal hat das Verteidigerteam des PKK-Gründers Abdullah Öcalan einen Antrag auf Besuchsgenehmigung bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Bursa gestellt. Seit 2011 hat Öcalan keinen Kontakt zu seinen Anwälten.