Aktuelles
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Für die in Europa lebenden Kurd:innen wird ein Schritt von historischer Bedeutung unternommen: Die erste kurdische Universität außerhalb Kurdistans soll im Jahr 2026 den akademischen Betrieb aufnehmen.
Alle Meldungen
-
HDP: Putsch gegen den Willen der Bevölkerung
Nach den Kommunalwahlen in der Türkei hat der Wahlausschuss entschieden, die Mandate von Personen, die per Dekret aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden sind, nicht anzuerkennen. Der HDP-Sprecher Saruhan Oluç spricht von einem Putsch.
-
-
Aberkennung der Immunität von 19 HDP-Abgeordneten beantragt
Die türkische Generalstaatsanwaltschaft hat die Aufhebung der Immunität von 19 Abgeordneten beantragt, weil sie bei einer Rede der Ko-Vorsitzenden der HDP, Pervin Buldan, und der Ko-Vorsitzenden der HDP-Fraktion, Fatma Kurtulan, „nicht protestiert“ haben.
-
-
-
YSK überträgt HDP-Mandate an AKP
Der Hohe Wahlausschuss erklärt, die Mandate aller zuvor durch Notstandsdekrete entlassenen und am 31. März gewählten Personen werden nicht anerkannt. Stattdessen werden die Mandate den zweitstärksten Parteien übertragen.
-
-
Kartal: Neue Phase für PKK in Europa
Der Ko-Vorsitzende des Kongra-Gel, Remzi Kartal, erklärte angesichts der letzten Gerichtsentscheidungen: „Eine neue juristische Phase hat für die kurdische Bewegung, die PKK, die kurdischen Einrichtungen und Politiker*innen begonnen.“
-
Eren Keskin: Nur Widerstand bringt Veränderung
Eren Keskin war eine der zwölf Anwält*innen, die Öcalan nach seiner Verschleppung in die Türkei vertreten haben. Im ANF-Gespräch erklärt die Juristin, warum sie vom Erfolg der Hungerstreikbewegung gegen die Isolation überzeugt ist.
-
Hungerstreik-Aktionen in Straßburg und Brüssel
Vor dem Europaparlament in Brüssel und dem Europarat in Straßburg haben Solidaritätsaktionen für den Hungerstreik gegen die Isolation des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan stattgefunden.
-
Fünfzig Tage Hungerstreik in Genf
Der kurdische Aktivist Mehmet Ali Koçak ist seit fünfzig Tagen in Genf im Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans. „Wir müssen die Mauern des Schweigens durchbrechen“, lautet sein Aufruf.
-
Erste Tatortbegehung im Fall Berkin Elvan
Vor sechs Jahren wurde der damals vierzehnjährige Berkin Elvan bei den Gezi-Protesten in Istanbul tödlich von einer polizeilichen Gasgranate getroffen. Heute fand zum ersten Mal eine Tatortbegehung statt.
-
HDP: Schluss mit der Diskriminierung von Flüchtlingen
Die flüchtlingspolitische Sprecherin der HDP, Gülsüm Ağaoğlu, kritisiert die Einstellung der Hilfen für Flüchtlinge aus Syrien auf Anordnung der Stadtverwaltung von Bolu scharf und fordert ein Ende der Diskriminierung geflüchteter Menschen.
-
-
Hungerstreikender Gefangener von Zwangsernährung bedroht
Seit 116 Tagen befindet sich Cengaver Aykul im Gefängnis von Elazığ im Hungerstreik für die Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan. Ihm wird mit Zwangsernährung für den Fall gedroht, dass er den Streik nicht abbricht.
-
-
-
Kipping: Despot Erdoğan erkennt seine Niederlage nicht an
Die Ko-Vorsitzende der Partei Die Linke, Katja Kipping, fordert von der Bundesregierung, die Militärhilfe für die Türkei einzustellen und sich stattdessen für die politischen Gefangenen und einen neuen Friedensprozess einzusetzen.
-
-
-
Bern: Schweigen für Leyla Güven
Um auf den Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans aufmerksam zu machen, waren Mitglieder der kurdischen Jugendbewegung in Bern mit Bildern und Flugblättern in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.
-
Bayrische Justiz: Absurd und eines Rechtsstaats unwürdig
„Es ist absurd und eines Rechtsstaats unwürdig, dass die Strafbarkeit einer Tat durch ein internes Rundschreiben des Bundesinnenministers bestimmt wird“, erklärt der Münchner Rechtsanwalt Hartmut Wächtler zur Strafverfolgung wegen kurdischer Symbole.
-
-
NAV-DEM-Vorsitzender zu Geldstrafe verurteilt
Der Ko-Vorsitzende des kurdischen Dachverbands NAV-DEM, Tahir Köçer, ist in Braunschweig zu einer Geldstrafe von 600 Euro wegen des Skandierens der Parole „Bijî Serok Apo“ verurteilt worden.
-
Kurdische Aktivisten besetzen SWR-Mainz
In Mainz haben kurdische Aktivistinnen und Aktivisten den Standort des Südwestrundfunks besetzt. Mit ihrer Aktion fordern sie mediale Öffentlichkeit für den unbefristeten Hungerstreik in den türkischen Gefängnissen.