Aktuelles
Alle Meldungen
-
Öcalan-Bilder: Verfahren vor Verwaltungsgericht Berlin
Die Anmelderin einer Kundgebung unter dem Motto „Freiheit für Öcalan” klagt vor dem Verwaltungsgericht Berlin gegen das Verbot des Mittragens von Fahnen mit der Abbildung von Abdullah Öcalan. -
Bundesregierung bringt erneut Sicherheitszone ins Gespräch
Als Reaktion auf die Öffnung der Grenzen für Schutzsuchende durch das türkische Regime bringen prominente Vertreter*innen der Bundesregierung nun wieder eine „Sicherheitszone“ in Nordsyrien ins Gespräch. Ein Kommentar von Jiyan Azad. -
Tausende für EU-Grenzöffnung auf der Straße
Mehrere tausend Menschen protestierten am Dienstagabend in Berlin und Hamburg gegen die Abschottung der EU und forderten eine Öffnung der griechisch-türkischen Grenze. -
Straßenblockade für Öcalan in Marseille
Kurdische Jugendaktivist*innen haben in Marseille eine Autobahn blockiert, um auf die Isolation von Abdullah Öcalan aufmerksam zu machen. -
Mahnwache in Straßburg: Unser Ziel ist Öcalans Freiheit
Seit 402 Wochen protestieren Aktivist*innen aus ganz Europa vor dem Europarat in Straßburg für die Freiheit Abdullah Öcalans. Zum gestrigen Familienbesuch bei Öcalan erklären sie: „Das freut uns, aber unser Ziel ist seine Freiheit." -
Tote und verwundete Soldaten nach Hatay gebracht
Bei einem Luftangriff auf türkisches Militär in Idlib sollen mehrere Soldaten getötet worden sein. Die Toten und Verletzten wurden in das Staatskrankenhaus in Hatay gebracht. -
Menschenrechtsaktivist Kamber Erkoçak in Berlin gestorben
Der Menschenrechtsaktivist Kamber Erkoçak ist im Alter von 57 Jahren in Berlin an einem Krebsleiden gestorben. Am Donnerstag findet im alevitischen Cem-Haus eine Zeremonie statt. Anschließend wird Erkoçaks Leichnam nach Istanbul überführt. -
Familien besuchen Imrali-Gefangene
Erstmals nach sechs Monaten haben Angehörige der Imrali-Gefangenen Abdullah Öcalan, Ömer Hayri Konar und Veysi Aktaş auf der türkischen Gefängnisinsel besucht. Das erklärte das Istanbuler Rechtsbüro Asrin, das alle Insassen des Inselgefängisses vertritt. -
Coronavirus infiziert iranische Staatsspitze
Im Iran breitet sich das Coronavirus weiter in der Staatsspitze aus. Nach Angaben des stellvertretenden Parlamentssprechers ist bei 23 Abgeordneten und hochrangigen Politikern eine Infektion festgestellt worden. -
„Warum Rojava?“ im Deutschen Schauspielhaus
Riyad Derar vom Demokratischen Syrienrat informierte bei einer Podiumsdiskussion im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg über das basisdemokratische Regierungssystem in Nordostsyrien. -
Politische Gefangene Aysel Koç im Gefängnis von Sincan verstorben
Die seit 2012 inhaftierte MKP-Aktivistin Aysel Koç ist im Frauengefängnis von Sincan verstorben. Den Behörden zufolge soll sie Selbstmord begangen haben. Ihr Anwalt verlangt Einsicht in den Autopsiebericht. -
Paris: Proteste gegen Isolation Öcalans
Im Pariser Vorort Villiers-le-Bel protestieren jugendliche Aktivist*innen gegen die Isolation des kurdischen Friedenspolitikers Abdullah Öcalan und fordern den Besuch einer unabhängigen Delegation und der Anwält*innen Öcalans auf Imrali. -
Wan: Leichen von Schutzsuchenden verborgen unter dem Schnee?
In Wan an der Grenze zu Ostkurdistan sterben immer mehr Schutzsuchende in Eis und Schnee. -
Angriff auf HDP-Gebäude in Aydın
Das HDP-Gebäude in der westtürkischen Stadt Aydın ist angegriffen worden. Die Tür wurde aufgebrochen und die Tafel heruntergerissen. -
Keine Regierungsbildung im Irak
Der nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragte unabhängige Politiker Mohammed Allawi ist gescheitert. Er kündigte seinen Rückzug an und rief die Protestbewegung zum weiteren Einsatz für ihre Rechte auf. -
Kind stirbt nach Kentern von Boot vor griechischer Insel
Nach dem Kentern eines Flüchtlingsbootes vor der griechischen Insel Lesbos ist laut Küstenwache ein Kind ums Leben gekommen. -
Die militärische und diplomatische Lage um Idlib
Die syrische Armee hat Saraqib bei Idlib zurückerobert. Vor dem angekündigten Moskau-Besuch Erdoğans treffen heute der US-Syriensondergesandte James Jeffrey und die US-Botschafterin bei den UN, Kelly Craft, zu Gesprächen in Ankara ein. -
Griechischer Grenzschützer erschießt Schutzsuchenden
Mit Blendgranaten und Tränengas geht die griechische Polizei gegen Schutzsuchende vor. Ein BBC-Korrespondent meldet die Tötung eines Schutzsuchenden durch einen griechischen Grenzschützer. -
Imami: „Als wir die Erklärung hörten, sind wir aufgebrochen“
Eine 35-köpfige Gruppe von Schutzsuchenden, die im Kreis Ayvacık mit zwei Schlauchbooten aufgebrochen waren, geriet in Seenot. Die Nachrichtenagentur MA sprach mit dem im letzten Moment geretteten afghanischen Flüchtling Jafar Imami. -
Lorient: Gedenken an gefallene Internationalisten
In der französischen Stadt Lorient hat eine Gedenkveranstaltung für drei gefallene YPG-Internationalisten stattgefunden. -
Demonstrationen für Öcalans Freiheit in Marignane und Düsseldorf
In der südfranzösischen Stadt Marignane hat die kurdische Jugendbwegung für die Aufhebung der Isolation Öcalans demonstriert. In Düsseldorf forderten Jugendaktivisten im Flughafen die Freiheit des kurdischen Repräsentanten. -
Schutzsuchende als Druckmittel zwischen EU und Türkei
Nach der Öffnung der Grenzen für in der Türkei festgehaltene Schutzsuchende setzt die EU auf eine polizeiliche und militärische Lösung. Griechenland und Bulgarien greifen Schutzsuchende mit Wasserwerfern und Tränengas an. -
AKP transportiert weiter Schutzsuchende an die Grenze
Immer mehr Schutzsuchende treffen am Grenzübergang Pazarkule ein. Sie sind auf Beschluss der AKP/MHP-Regierung nach Edirne in der Westtürkei transportiert worden. -
Maraş: Lynchmob greift Häuser von Syrern an
In Maraş hat ein nationalistischer Mob Häuser und Geschäfte von Syrern angegriffen. Mehrere Menschen wurden verletzt, es macht sich eine Pogromstimmung breit. -
Izmir: Festnahmen wegen „Was haben wir in Syrien zu suchen?”
In Izmir sind zwei Aktivisten der Bürgerorganisation Halkevleri (Volkshäuser) festgenommen worden. Die Bewegung führt Straßen- und Plakatierungsaktionen unter dem Motto „Was haben wir in Syrien zu suchen?” durch.