Aktuelles
Die EUTCC begrüßt in einer schriftlichen Stellungnahme die Beschlüsse des 12. PKK-Kongresses und betont die Wichtigkeit einer Rechtssicherheit. Außerdem fordert sie die Streichung der PKK von der Terrorliste sowie die Freilassung Abdullah Öcalans.
Tuncer Bakırhan erklärt, dass die von der PKK auf ihrem 12. Kongress gefassten Beschlüsse eine Chance für Frieden und eine demokratische Lösung bieten. Von entscheidender Bedeutung sei nun die Geschwisterlichkeit der Völker.
Alle Meldungen
-
Zwölf Festnahmen in Mersin
Die Repressionswelle gegen die kurdische Opposition geht weiter. In Mersin wurden bei Razzien zwölf junge Aktivist*innen festgenommen.
-
-
Vierter Tag des Jugendmarschs startet in Bensheim
Der Jugendmarsch für die Freiheit des auf Imrali isolierten kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat gestern sein drittes Etappenziel Bensheim erreicht. Das heutige Ziel des langen Marsches der kurdischen Jugend ist Mannheim.
-
-
Mit dem Geist der kurdischen Einheit zu Newroz
Am 21. März feiert die kurdische Gesellschaft Newroz. Wie das Organisationskomitee mitteilt, findet die bundesweite Demonstration wieder in Frankfurt statt. Das Motto lautet: „Faschismus und Besatzung zerschlagen – Kurdische Einheit aufbauen.“
-
-
-
-
-
Prozess gegen Oberbürgermeister von Amed
In Amed hat unter hohen Sicherheitsvorkehrungen der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen den abgesetzten Oberbürgermeister Adnan Selçuk Mızraklı stattgefunden. Der beliebte Arzt bleibt weiter im Gefängnis.
-
-
Dritter Tag des Jugendmarschs startet in Darmstadt
Die dritte Etappe des Jugendmarsches startet heute in Damstadt. Bis zum Abend wird er Bensheim erreichen. „Wir sind voller Motivation und werden mit hoher Moral den Langen Marsch 2020 fortsetzen”, erklären die Jugendlichen.
-
-
Café Rojava Hannover: Öcalan und die Geschlechterfrage
Im Café Rojava International in Hannover hat ein Seminar zu den Ideen Abdullah Öcalans zur Geschlechterfrage und Naturalisierung stattgefunden. Als Referentin war die Historikerin Muriel Gonzáles Athenas eingeladen.
-
Patchwork im Gedenken an IS-Opfer in Ankara
In Ankara ist der 103 Opfer eines IS-Anschlags auf eine Friedenskundgebung vor viereinhalb Jahren gedacht worden. Die Namen der Toten wurden auf bunte Patchwork-Decken gestickt und mit den Decken wurden Bäume umhüllt.
-
Gedenkveranstaltung für Baran Kaya in Münster
In Münster ist dem gefallenen Guerillakämpfer Baran Kaya gedacht worden. Er hatte sich aus Deutschland den HPG angeschlossen und ist im Dezember bei einem türkischen Luftangriff in Südkurdistan ums Leben gekommen.
-
Polizeiangriff auf Jugendmarsch: Drei Festnahmen
Am zweiten Tag des langen Marsches der kurdischen Jugendbewegung für die Freiheit von Abdullah Öcalan sind die Aktivist*innen von der Polizei angegriffen worden. Drei Personen wurden festgenommen.
-
KODAR und PJAK boykottieren Wahlen im Iran
Die beiden ostkurdischen Organisationen KODAR und PJAK werden die bevorstehenden Parlamentswahlen im Iran boykottieren. Die Wahlen seien reine Formalität, eine Veränderung sei nur über zivilen Ungehorsam zu erreichen.
-
Antimilitarismus vor der Hamburger Reisemesse
Auf der Hamburger Tourismusmesse wurde eine Reisewarnung ausgesprochen: „Aufgrund des faschistischen Regierungssystems wird demokratisch und fortschrittlich eingestellten Menschen von einer Urlaubsreise in die Türkei gänzlich abgeraten.“
-
-
Jugenddemonstration für Öcalan geht weiter
Der lange Marsch der kurdischen Jugendbewegung für die Freiheit von Abdullah Öcalan geht am zweiten Tag weiter. Die heutige Etappe endet mit einer Kundgebung in Darmstadt. Abends findet eine Gedenkveranstaltung statt.
-
Proteste gegen Nato-Schule in Oberammergau
Im bayerischen Oberammergau haben Antikriegs-Aktivist*innen für Frieden protestiert und ein Mahnmal für die Menschen aufgestellt, die in Kurdistan und Syrien durch die Kriege der Türkei ums Leben gekommen sind.
-
-
Prozess gegen syrisch-orthodoxen Pfarrer Bileçen im März
Im März beginnt vor einem türkischen Gericht in Mêrdîn der Prozess gegen den Pfarrer der syrisch-orthodoxen Mor-Yakup-Kirche, Sefer Bileçen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Geistlichen „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ vor.
-
Die Berliner Kurdistan-Solidaritätsplattform lädt ein
Die Berliner Kurdistan-Solidaritätsplattform lädt zu einem offenen Treffen ein. Durch die Plattform wird ein regelmäßiger und langfristiger Rahmen geschaffen, der sich konkret auf die jeweilige Solidaritätsarbeit der regionalen Gruppen konzentriert.