Maraş: Lynchmob greift Häuser von Syrern an
In Maraş hat ein nationalistischer Mob Häuser und Geschäfte von Syrern angegriffen. Mehrere Menschen wurden verletzt, es macht sich eine Pogromstimmung breit.
In Maraş hat ein nationalistischer Mob Häuser und Geschäfte von Syrern angegriffen. Mehrere Menschen wurden verletzt, es macht sich eine Pogromstimmung breit.
In der Provinz Maraş (kurd. Gurgum) hat ein nationalistischer Mob Häuser und Geschäfte von Syrern angegriffen. Sowohl im Zentrum der gleichnamigen Provinzhauptstadt als auch im Landkreis Elbistan in der Fußgängerzone Malatya Caddesi wurden Dutzende Wohn- und Geschäftsgebäude von syrischen Flüchtlingen und Migrant*innen attackiert und teilweise zerstört. Beteiligte Angreifer brachten türkische Fahnen an den Geschäften an.
Wie die Nachrichtenagentur ETHA (Etkin Haber Ajansı) berichtet, sollen mehrere syrischstämmige Menschen teilweise schwer verletzt worden sein. Genaue Zahlen und Informationen über den Zustand der Verletzten liegen nicht vor. In der Türkei macht sich eine Pogromstimmung breit, die von den Behörden und Regierungsmedien ignoriert wird.
Maraş'ın Elbistan ilçesinde faşistler, Suriyeli mültecilerin evlerine saldırdı. pic.twitter.com/NuFXKylK2f
— ETHA (@etkinhaberetha) March 1, 2020
Vergangenen Juli war ein türkischer Lynchmob im Istanbuler Vorort Küçükçekmece durch die Straßen gezogen und hatte syrische Geschäfte zertrümmert. Die Behörden reagierten mit einer Ausweisung von Syrer*innen ohne Aufenthaltsgenehmigung in andere Gebiete der Türkei. Im September griff eine aufgebrachte Menschenmenge syrische Geschäfte in Adana-Seyhan an. Vorangegangen war ein Gerücht über den sexuellen Missbrauch eines Kindes durch einen syrischen Flüchtling.
Stimmung in Maraş weckt Erinnerungen an Pogrom von 1978
Auch in Maraş befürchten Bewohner*innen und Menschenrechtler*innen wieder ein Pogrom. Viele Menschen können sich nur zu gut an das Massaker vor 41 Jahren erinnern. Am 19. Dezember 1978 sollte in Maraş im Çiçek-Kino der Film „Zeynel und Veysel“ vorgestellt werden. Kurz zuvor wurde der Film „auf Wunsch“ ausgetauscht und das extrem-nationalistische Machwerk „Wann geht die Sonne auf“ gezeigt. Der antikommunistische Streifen dreht sich in extrem türkisch-nationalistischer Weise um den Kampf der „Türken“ auf der Krim gegen Russland. In der damals linken Hochburg Maraş detonierte während der Filmvorführung eine Schockgranate. Die Granate, die niemanden verletzte, bot den Vorwand und Auftakt für den Mord an Hunderten kurdisch-alevitischen Männern, Frauen und Kindern.
Nach offiziellen Angaben wurden beim Pogrom von Maraş 111 Personen getötet. Inoffizielle Quellen halten eine Zahl von 500 Ermordeten durchaus für möglich und kritisieren die niedrigen offiziellen Angaben. Es wurden mehr als 200 Häuser und etwa 70 Läden zerstört. Am 26. Dezember 1978 lebte kein einziger Alevit mehr in der Stadt. Die Überlebenden waren aus der Stadt geflohen.