Aktuelles
Präsident Erdoğan äußert sich zur Entscheidung der PKK, sich aufzulösen und zu entwaffnen: „Wenn die Organisation ihren Teil getan hat, wird es Aufgabe der Politik sein, die verbleibenden Fragen zu diskutieren und voranzubringen.“
Tuncer Bakırhan erklärt, dass die von der PKK auf ihrem 12. Kongress gefassten Beschlüsse eine Chance für Frieden und eine demokratische Lösung bieten. Von entscheidender Bedeutung sei nun die Geschwisterlichkeit der Völker.
Alle Meldungen
-
-
Warum musste Amed sterben?
„Ich glaubte, wir seien in ein demokratisches Land gekommen. Woher sollte ich wissen, dass ich meinen Sohn hier beerdigen muss“, sagt die Mutter von Amed Ahmad, der unschuldig inhaftiert wurde und bei einem Zellenbrand starb.
-
-
Vierter Tag des Sit-In in Straßburg
Der Sitzstreik für die Freiheit von Abdullah Öcalan vor dem Gebäude des Europarats in Straßburg geht am vierten Tag weiter. An dem Sit-In beteiligen sich Menschen aus der Türkei und Kurdistan.
-
-
-
-
-
Aufhebung der Immunität von HDP-Abgeordneten eingeleitet
Im türkischen Parlament sind Anträge zur Aufhebung der Immunität von HDP-Abgeordneten eingebracht worden. Allein gegen Remziye Tosun liegen fünf Anträge vor. Der kurdischen Parlamentarierin aus Amed drohen zehn Jahre Gefängnis.
-
Sit-In vor dem Europarat geht weiter
Das Sit-In für die Freiheit von Abdullah Öcalan vor dem Europarat in Straßburg wird fortgesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilen Informationsbroschüren und diskutieren über die Bedeutung der Kampagne „Zeit für Freiheit“.
-
Lesbos: Internierungslager Kara Tepe überflutet
Mit dem bevorstehenden Winter werden die Bedingungen im Internierungslager Kara Tepe für Schutzsuchende auf Lesbos immer unerträglicher. Nach schweren Regenfällen stehen die Zelte der fast 8000 Bewohner*innen des Lagers unter Wasser.
-
Protest ezidischer Einrichtungen gegen Şengal-Abkommen
Ezidische Einrichtungen und Institutionen aus Europa protestieren gegen die Rückkehr der Şengal-Region unter die Verwaltung der PDK, die aufgrund ihres fluchtartigen Rückzugs aus Şengal als eine Genozidhauptverantwortliche betrachtet wird.
-
HDP-Vorsitzende treffen schwedische Außenministerin
Die schwedische Außenministerin Ann Linde ist in Ankara mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu und anschließend mit den HDP-Vorsitzenden zusammengetroffen. Linde forderte einen türkischen Rückzug aus Syrien, Çavuşoğlu drohte mit der Flüchtlingskarte.
-
KCDK-E ruft zur Solidarität mit Şengal auf
Der kurdische Europadachverband KCDK-E warnt vor den Konsequenzen des zwischen PDK und Bagdad geschlossenen Abkommens zur Zukunft von Şengal und ruft zur Solidarität mit der Bevölkerung in dem ezidischen Siedlungsgebiet auf.
-
-
HDP-Mitglied für Spitzelanwerbung verschleppt
Erneut ist ein HDP-Mitglied in Istanbul von Unbekannten verschleppt und zur Spitzeltätigkeit aufgefordert worden. Der HDP-Politiker Ferhat Encü sieht einen Rückfall in die 1990er Jahre und spricht von einer „Mafia-Praxis“.
-
Gohlke: Bundesregierung darf nicht länger schweigen
Der HDP-Politiker Ayhan Bilgen ist in der Türkei verhaftet worden. Die Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke (DIE LINKE) fordert Bundesaußenminister Heiko Maas auf, sich für den inhaftierten Bürgermeister einzusetzen.
-
-
-
-
TJA-Aktivistin in Antalya festgenommen
Mit der TJA-Aktivistin Hazal Taş und Ferit Yıldız vom Parteirat der HDP sind in der Türkei erneut zwei Oppositionelle festgenommen worden. Was ihnen vorgeworfen wird, ist unklar. Beide werden in der Antiterrorzentrale der Polizei in Antalya festgehalten.
-
-
-
-