Aktuelles
Trotz eindringlicher Appelle aus der Opposition wurde ein Antrag der DEM-Partei zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalen Friedensmodellen mit den Stimmen der Regierungskoalition aus AKP und MHP abgelehnt.
Die kurdische Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments bezeichnet die Beschlüsse des PKK-Kongresses als „Ende einer Ära und Beginn eines demokratischen Neubeginns“ und fordert die türkische Regierung auf, die historische Chance für Frieden zu nutzen.
Alle Meldungen
-
-
-
Bern: Initiative gegen Todesstrafe gegründet
In Bern ist eine Solidaritätsinitiative gegen die Hinrichtung der in Südkurdistan zum Tode verurteilten Kurden Mazlum Dağ und Abdurahman Er gegründet worden. Die Initiative appelliert an den südkurdischen Präsidenten Nêçîrvan Barzanî.
-
Kurdische Jugendbewegung für Öcalan in Aktion
In Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist die Jugendbewegung für die Freiheit von Abdullah Öcalan auf die Straße gegangen. Die Aktionen fanden im Rahmen der Kampagne „Schluss mit Faschismus, Isolation und Besatzung: Gemeinsam zum Aufstand" statt.
-
Arkan Hussein Khalaf: Täter kommt in die Psychiatrie
Im Fall des im April in Celle erstochenen 15-jährigen Eziden Arkan Hussein Khalaf ist der Täter wegen vorsätzlicher Tötung nach einem „Krankheitsschub” verurteilt worden. Daniel S. wird auf unbestimmte Zeit in die Psychiatrie eingewiesen.
-
-
Ezidische Proteste in Deutschland werden fortgesetzt
In Berlin protestieren ezidische Organisationen seit einer Woche gegen das Şengal-Abkommen. Neben einer Mahnwache sind Gespräche mit Politikern geführt worden. Am Donnerstag finden in weiteren Städten Protestaktionen statt.
-
-
Die Konur-Straße in Ankara: Anwohner sollen vertrieben werden
Die Konur-Straße ist für ihre oppositionelle Identität bekannt und befindet sich im Visier des Staates. Seit 2015 wird die Straße umgestaltet. Ladenbetreiber in Ankara sehen in dieser Veränderung der Straße einen Angriff auf die alternative Kultur.
-
HDP: Angriffe auf Aleviten mehren sich
Die Kommission für Völker und Glaubensgemeinschaften der HDP hat in einer Erklärung auf die Morddrohungen gegen Aleviten und die Unterstützung der Täter durch AKP und MHP hingewiesen
-
-
-
Prozessauftakt um Mord an Tahir Elçi
Fünf Jahre nach seinem gewaltsamen Tod beginnt in Amed der Prozess im Mord an Tahir Elçi. Der Menschenrechtsanwalt war am 28. November 2015 im Altstadtbezirk Sûr während einer Pressekonferenz, bei der er zu Frieden aufgerufen hatte, erschossen worden.
-
Todesstrafe gegen Aktivisten: Familien appellieren an Barzanî
Ein Berufungsgericht in Hewlêr hat die Todesurteile wegen der Ermordung eines türkischen MIT-Verantwortlichen gegen zwei kurdische Aktivisten bestätigt. Ihre Familien appellieren nun an Nêçîrvan Barzanî, die Hinrichtungsverfügung nicht zu unterschreiben.
-
Prozess gegen Hozan Canê vertagt
Der Prozess gegen die in der Türkei wegen Terrorvorwürfen angeklagte Kölner Sängerin Hozan Canê ist nach kurzer Verhandlungsdauer vertagt worden. Das Verfahren wird im Februar fortgesetzt.
-
-
-
-
-
-
Linke Organisationen rufen zu Protest gegen PKK-Verbot auf
Anlässlich des 27-jährigen PKK-Verbots findet am 21. November in Köln unter dem Motto „Unsere Utopie gegen ihre Repression“ eine bundesweite Demonstration statt. Zahlreiche linke, feministische, ökologische und migrantische Gruppen unterstützen den Aufruf
-
Ankündigung: Solidarität mit Rojava in Wien
Österreich gibt sich gerne den Anstrich, in den Konflikten dieser Welt neutral zu sein. Dieser Auffassung widerspricht die Wiener Gruppe #RiseUp4Rojava und ruft zum Welt-Kobanê-Tag am 1. November zu einer Demonstration auf.
-
Ahmet Türk im Kobanê-Verfahren vorgeladen
Der kurdische Politiker Ahmet Türk ist im Rahmen der sogenannten „Kobanê-Ermittlungen“ von der Staatsanwaltschaft Ankara vorgeladen worden. Dutzende Politikerinnen und Politiker der HDP sitzen bereits in Untersuchungshaft.
-
Trommeln für Öcalan
In der französischen Stadt Évry hat eine Erbane-Gruppe Freiheit für Abdullah Öcalan gefordert.
-
Bildungsseminar vom Rojava-Bündnis in Reutlingen
In Reutlingen hat am Wochenende ein Bildungsseminar vom Bündnis #RiseUp4Rojava stattgefunden. Aufgrund des großen Interesses sind weitere Veranstaltungen geplant, die nächste schon am kommenden Donnerstag.