Aktuelles
Trotz eindringlicher Appelle aus der Opposition wurde ein Antrag der DEM-Partei zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalen Friedensmodellen mit den Stimmen der Regierungskoalition aus AKP und MHP abgelehnt.
Die kurdische Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments bezeichnet die Beschlüsse des PKK-Kongresses als „Ende einer Ära und Beginn eines demokratischen Neubeginns“ und fordert die türkische Regierung auf, die historische Chance für Frieden zu nutzen.
Alle Meldungen
-
Online-Veranstaltungsreihe: Deutschland und das PKK-Verbot
Civaka Azad, das Berliner Zentrum für die Öffentlichkeitsarbeit der kurdischen Bewegung, lädt anlässlich des seit 27 Jahren bestehenden PKK-Verbots in Deutschland im November zu einer Veranstaltungsreihe mit Expertinnen und Experten ein.
-
Türkei verhängt Geldstrafen gegen „soziale Medien”
Die Türkei hat Geldstrafen gegen Anbieter sogenannter sozialer Medien verhängt. Grund sei, dass keine örtlichen Vertreter benannt worden seien. Dazu verpflichtet ein neues Gesetz, das Präsident Erdogan mehr Einflussnahme auf Online-Netzwerke verschafft.
-
HDP-Politiker in Osmaniye festgenommen
In der Provinz Osmaniye sind vier HDP-Politiker*innen festgenommen worden. Unter den Festgenommenen befinden sich auch die Ko-Vorsitzenden des HDP-Provinzverbands.
-
„Was die Türkei begonnen hat, vollendet Deutschland“
ANF sprach mit der Ehefrau von Yılmaz Acil, der im September unter dem Vorwurf einer Betätigung für die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festgenommen wurde und sich seitdem in der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen in Untersuchungshaft befindet.
-
KCDK-E: Terrorangriffe werden von Erdogan befohlen
Der kurdische Europadachverband KCDK-E macht den türkischen Staatschef Erdogan für die jüngsten Terroraktionen in Europa verantwortlich und ruft zum gemeinsamen Kampf auf. Am Samstag finden Gedenkkundgebungen statt.
-
-
RiseUp4Rojava Wien: Kuschelkurs mit Erdogan beenden!
Islamistische Terroristen sind keine Einzeltäter, sie werden seit Jahrzehnten allen voran von NATO-Staaten gefördert, um den Mittleren Osten zu destabilisieren, erklärt die Initiative #RiseUp4Rojava Wien nach den terroristischen Angriffen von Montagabend.
-
HDP koordiniert Hilfe für Erdbebenopfer in Izmir
107 Menschen haben bei dem Erdbeben in Izmir ihr Leben verloren. Für die Toten werden die Regierung und das Profitdenken in der Baubranche verantwortlich gemacht. Die HDP hat einen Stab eingerichtet, um die Hilfeleistungen zu koordinieren.
-
Öcalans Anwaltsteam stellt Besuchsantrag
Das Anwaltsteam des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat erneut einen Antrag bei der Staatsanwaltschaft in Bursa gestellt, um ihren auf der Gefängnisinsel Imrali isolierten Mandanten zu besuchen.
-
Podcast „Anti-WAS?“ gestartet
In der ersten Folge des von Dîlan Karacadag gestarteten Podcasts „Anti-WAS?“ spricht sie mit der politische Referent*in und Moderator*in Amina Aziz über Antifaschismus und Antirassismus und über die migrantisch-antifaschistische Bewegung Migrantifa.
-
-
-
Schüsse vor Wiener Synagoge
In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend offenbar mehrere Schüsse vor einer Synagoge gefallen. Laut ersten Berichten gab es einen Toten und mehrere Verletzte. Die Polizei ist mit einem Großeinsatz vor Ort.
-
-
-
Großbrand in EU-Lager auf Samos
Im massiv überbelegten EU-Lager Vathy auf der Ägäisinsel Samos ist es zu einem schweren Brand gekommen. Dabei wurde ein großer Teil des Lagers zerstört.
-
Tönnies-Schlachtfabrik in Kellinghusen blockiert
Seit den frühen Morgenstunden blockieren über 50 Aktivist*innen vom Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie" den Schlachthof von Tönnies in Kellinghusen, Schleswig-Holstein. Polizeikräfte haben mit der Räumung der Blockade begonnen.
-
Trotz Corona – Gemeinsam zum Aufstand
Die Jugendoffensive „Bi Hev Re Serhildan – Gemeinsam zum Aufstand“ wird von der kurdischen Jugendbewegung TCŞ und TEKO-JIN gemeinsam mit weiteren antifaschistischen Jugendorganisationen weiter ausgebaut.
-
-
Aktionen zum Kobanê-Tag und für die Freiheit Öcalans
In vielen Städten in Europa sind Aktivist*innen zum Welt-Kobanê-Tag und für die Freiheit von Abdullah Öcalan auf die Straßen gegangen. Unter anderem im schwedischen Karlstad, in Köln, Rom und in Marseille fanden Aktionen statt.
-
Armenische Gemeinde bei Welt-Kobanê-Tag in Wien
Auch in Österreichs Hauptstadt Wien sind Menschen dem Aufruf der Kampagne #RiseUp4Rojava gefolgt und zum Welt-Kobanê-Tag auf die Straße gegangen. Die armenische Gemeinde war ebenfalls mit dabei.
-
-
Kobanê-Kundgebung in Hamburg
Vor dem autonomen Zentrum Rote Flora im Hamburger Stadtteil Sternschanze fand zum Welt-Kobanê-Tag eine Kundgebung statt. Weitere Aktionen sind für die „Internationale Woche der Solidarität und des Widerstandes“ geplant.
-
Welt-Kobanê-Tag in Nürnberg und Berlin
In Nürnberg lud das Medya Volkshaus ein zu einer Kundgebung als Auftakt zur Aktionswoche „Rise Up Against Fascism”. Unter strengen Corona-Auflagen beteiligten sich auch ATIK, AGIF und die iL an der Aktion. In Berlin fand eine Demonstration statt.
-
Prozess gegen linke Aktivisten in Hannover
Am Amtsgericht Hannover wird am Montag gegen dreizehn Aktivist*innen verhandelt, die Einspruch gegen Bußgeldbescheide wegen angeblichem Verstoß gegen die Coronaverordnung bei einer Solidaritätskundgebung für Geflüchtete auf Moria eingelegt haben.