Aktuelles
Alle Meldungen
-
Zweite Onlineveranstaltung von Civaka Azad zum PKK-Verbot
Die zweite Onlineveranstaltung von Civaka Azad e.V. zum PKK-Verbot findet am kommenden Donnerstag statt. Thema ist die juristische Verfolgung kurdischer Aktivist*innen in Deutschland. -
Erdoğan auf Zypern von Protesten empfangen
In der symbolisch bedeutsamen Stadt Varosha auf Zypern ist es zu Protesten gegen den Besuch des türkischen Regimechefs Erdoğan gekommen. -
Marseille: Aktion für die Freiheit Öcalans
Aktivist*innen der kurdische Jugendbewegung TCŞ protestierten in Marseille für die Freiheit des auf der Gefängnisinsel isolierten kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan. -
Aleviten gedenken Pîr Sey Rızo und seinen Mitstreitern
Am 15. November 1937 wurden der geistliche und tribale Vordenker des alevitisch-kurdischen Dersim-Widerstands, Pîr Sey Rızo, und sechs seiner Mitstreiter durch den türkischen Staat hingerichtet. In vielen Städten ist an sie gedacht worden. -
Vereinigter Jugendrat: Wir laufen gemeinsam
In Istanbul haben sich vier Jugendorganisationen zu einem gemeinsamen Rat zusammengeschlossen. Ihre Devise lautet: „Für unsere Freiheit – gegen Faschismus: Wir laufen gemeinsam“. -
Die Öcalan-Gesetze als Lackmustest für das Rechtssystem
Newroz Uysal, Anwältin des auf Imrali isolierten kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan, spricht über die Isolation ihres Mandanten und die juristische, menschenrechtliche und universelle Dimension von Imrali. -
Türkei: Schutzsuchende Frau in Abschiebezentrum vergewaltigt
In Wan sind zwei Mitarbeiter eines Abschiebezentrums wegen Vergewaltigungsvorwürfen einer Schutzsuchenden aus Iran verhaftet worden. Einen dritten Vergewaltiger konnte die Frau nicht identifizieren, da sich die Tat in einem abgedunkelten Raum ereignete. -
Berlin: Gedenken an Seyit Riza und seine Freunde
Am 15. November jährt sich zum 83. Mal die Hinrichtung von Seyit Riza, dem Anführer der alevitisch-kurdischen Dersim-Rebellion von 1937. In Berlin wurde ihm und seinen ermordeten Mitstreitern gedacht. -
Serpil Temiz Unvar gründet antirassistische Bildungsinitiative
Serpil Temiz Unvar, die Mutter von Ferhat Unvar, der bei dem Anschlag in Hanau ermordet wurde, hat eine antirassistische Bildungsinitiative gegründet. Das Projekt nahm heute bereits seine Arbeit auf, am Geburtstag von Ferhat. -
PKK-Symbol auf Istanbuler Kinderspielplatz?
Die Modernisierung eines Kinderspielplatzes in Istanbul sorgt für eine groteske Kontroverse in der Türkei. Kritiker wittern Propaganda für die PKK, der stellvertretende Bezirksbürgermeister musste gehen, die Staatsanwaltschaft ermittelt. -
Pompeo will bei Türkei-Besuch keine Staatsvertreter treffen
Mike Pompeo, Außenminister der Trump-Regierung, wird in den kommenden Tagen Frankreich, Saudi Arabien und weitere Länder besuchen. Lediglich in der Türkei sind keine Gespräche mit staatlichen Vertretern geplant. -
Türkei: Jugendorganisationen schließen sich zusammen
Jugendorganisationen in der Türkei wollen sich zu einem gemeinsamen Rat zusammenschließen. Die Gründung unter dem Namen „Vereinigter Jugendrat“ soll am Sonntag in Istanbul verkündet werden. -
„Europa muss Druck auf die Türkei ausüben“
Die Isolation Abdullah Öcalans bedeutet, dass eine friedliche Lösung der kurdischen Frage vom türkischen Staat abgelehnt wird. Rechtsanwalt Mesut Beştaş sieht Europa in der Pflicht und fordert Druck der EU auf die Türkei. -
Hanifi Ceylan in Amed beigesetzt
Der in Lausanne verstorbene langjährige kurdische Aktivist Hanifi Ceylan ist nach einer Trauerfeier nach Amed überführt und in seinem Heimatdorf beerdigt worden. -
Niederlande fordern EU-Waffenembargo gegen Türkei
Die vier Regierungsparteien der Niederlande fordern eine EU-weites Waffenembargo gegen die Türkei. Außenminister Stef Blok will innerhalb der Europäischen Union um Unterstützung für ein Waffenembargo gegen den NATO-Verbündeten werben. -
Demonstration gegen antikurdischen Rassismus in München
Unter dem Motto „Farbe Bekennen!” findet am Sonntag in München eine Demonstration gegen antikurdischen Rassismus und türkischen Faschismus statt. Hintergrund ist der Überfall einer Gruppe rechtsextremer türkischer Nationalisten auf zwei Kurden. -
Familien der Imrali-Gefangenen stellen Besuchsantrag
Die Angehörigen der auf Imrali isolierten politischen Gefangenen haben bei der Generalstaatsanwaltschaft Bursa eine Besuchserlaubnis beantragt. -
Erneut Schutzsuchende in Nordkurdistan gestorben
Ein mit Schutzsuchenden völlig überladener Bus geriet auf der Straße zwischen Wan und Erdîş von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Dabei wurden zwei Menschen getötet und 31 verletzt. -
Frankreich weitet Marinepräsenz im östlichen Mittelmeer aus
Die französische Marine gibt bekannt, dass sie ein weiteres Interventionskontingent in das östliche Mittelmeer entsandt hat, um ihre Präsenz in diesem Gebiet zu verstärken. -
Mindestens 90 Schutzsuchende an EU-Außengrenze ertrunken
Beim Untergang zweier mit Schutzsuchenden besetzter Boote vor der libyschen Küste sind mindestens 90 Menschen ertrunken. Nur 47 Schutzsuchende konnten lebend geborgen werden. -
Dänisches Parlament verurteilt türkische Aggression gegen Rojava
Das dänische Parlament hat zum ersten Mal die türkische Aggression in den selbstverwalteten Gebieten Nord- und Ostsyriens verurteilt und die Regierung in Kopenhagen aufgefordert, sich für einen härteren EU-Kurs gegenüber der Türkei einzusetzen. -
Politischer Gefangener Sıtkı Berktaş verstorben
Der kurdische politische Gefangene Sıtkı Berktaş ist nach 28 Jahren Haft in Edirne in der Westtürkei verstorben. Heute wurde er in Meletî nach alevitischem Brauch beerdigt. -
Italien: Bürgermeister von Berceto fordert Freiheit für Öcalan
Der Bürgermeister der italienischen Gemeinde Berceto, Luigi Lucchi, fordert die Freilassung von Abdullah Öcalan. Der kurdische Vordenker ist Ehrenbürger der Gemeinde. -
Öcalan-Plakate in Berlin
In Berlin haben Aktivistinnen und Aktivisten der kurdischen Jugendbewegung gemeinsam mit Internationalistinnen Öcalan-Bilder plakatiert. Die Plakataktion ist Teil einer europaweiten Kampagne für die Freiheit Abdullah Öcalans. -
Sechs Schutzsuchende, unter ihnen ein Baby, sterben im Mittelmeer
Erneut sind vor der libyschen Küste Schutzsuchende gestorben. Sechs Menschen, unter ihnen ein Baby, starben beim Versuch, das Bürgerkriegsland auf dem Seeweg zu verlassen. Die Hilfsorganisation „Open Arms“ konnte hundert weitere Menschen retten.