Aktuelles
An Sırrı Süreyya Önders Fahrzeug ist ein gefährliches Metallobjekt entdeckt worden, das offenbar einen Anschlag auslösen sollte. Der Vorfall hat sich knapp zwei Wochen vor seinem schweren Herzinfarkt ereignet, der zum Tod des DEM-Abgeordneten führte.
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Alle Meldungen
-
-
-
-
Aufstände in Rojhilat und Iran gehen weiter
Die Aufstände im Iran haben auf alle 31 Provinzen übergegriffen, überall wird gegen das Regime der Islamischen Republik protestiert. Besonders besorgniserregend ist die Lage in Sine und anderen ostkurdischen Städten.
-
Repression und Haft gegen Kriegsdienstverweigerer
Reha Eskidir soll wegen seiner Kriegsdienstverweigerung am 30. November eine fünfmonatige Haftstrafe antreten. Die Repression gegen Kriegsdienstverweigerer in der Türkei findet auf allen Ebenen statt.
-
HDP-Delegation trifft CPT-Vertreter in Straßburg
Eine Delegation der HDP ist in Straßburg mit dem Generalsekretär und dem Türkei-Verantwortlichen des Antifolterkomitees (CPT) zusammengetroffen. Das CPT hat Ende September mit Abdullah Öcalan und den weiteren Imrali-Gefangenen gesprochen.
-
„Das Recht auf Hoffnung gilt auch für Abdullah Öcalan“
Vertreter:innen kurdischer Organisationen fordern vor dem Europarat in Straßburg das „Recht auf Hoffnung“ für Abdullah Öcalan ein. Die mehrtägige Initiative hat zum Ziel, den Europarat als „Bastion für die Menschenrechte“ zum Handeln zu bewegen.
-
-
-
-
Oxfam: Türkei am Ende der Liste sozialer Ungleichheit
Nach einem Bericht der NGO Oxfam befindet sich die Türkei auf dem drittletzten Platz eines weltweiten Rankings über ungleiche Wohlstandsverteilung. Auch was Arbeitsschutz und gewerkschaftliche Organisierung betrifft, bildet die Diktatur ein Schlusslicht.
-
-
-
-
Parlak: Es geht darum, den Widerstand auszuweiten
Nach den Polizeiangriffen auf Proteste zum Jahrestag des Beginns des internationalen Komplotts gegen Abdullah Öcalan wertet Vezir Coşkun Parlak, Ko-Vorsitzender des HDP-Provinzverbands von Ankara, die Proteste dennoch als Erfolg.
-
Linke Studierende in Antalya festgenommen
Bei Razzien in Antalya sind sechs Studierende festgenommen worden. Es soll sich um Mitglieder der Initiative der freien Studierenden und der Föderation der revolutionären Sozialist:innen handeln.
-
Bundesregierung ignoriert Situation der Gefangenen auf Imrali
In der Antwort auf eine mündliche Frage der Abgeordneten Gökay Akbulut verweigert die Bundesregierung jegliches Engagement in Bezug auf die Isolation der Gefangenen auf der Gefängnisinsel Imrali und geht damit deutlich hinter die Merkel-Regierung zurück.
-
-
-
„Tausend Grüße an Imrali“
Trotz behördlichen Verboten, massiver Polizeipräsenz, Gewalt und Festnahmen haben sich tausende Menschen in Nordkurdistan und der Türkei an Protesten gegen das internationale Komplott beteiligt. „Tausend Grüße an Imrali“ war vielerorts zu hören.
-
Hannover: Olaf Scholz mit Kriegsverbrechen konfrontiert
Eine Gruppe Aktivist:innen besuchte die SPD-Wahlkampfabschlusskundgebung mit Olaf Scholz in Hannover und protestierte gegen Waffenexporte und das Schweigen der Bundesregierung zu türkischen Kriegsverbrechen in Südkurdistan und Rojava.
-
Irak will iranische und türkische Angriffe untersuchen
Das irakische Parlament will die fortgesetzten Angriffe der Türkei und Irans auf den Norden des Landes untersuchen. Parlamentspräsident Muhammed Halbusi fordert internationale Unterstützung gegen die Angriffe auf die Souveränität des Irak ein.
-
-
Gedenkfeier für Konstantin Gedig in Kiel
Das Kieler Defend-Kurdistan-Bündnis lädt zu einer Gedenkveranstaltung für Konstantin Gedig ein. Der Internationalist wurde am 16. Oktober 2019 bei der Verteidigung von Serêkaniyê durch einen Luftangriff des NATO-Mitglieds Türkei getötet.
-
Studierendenproteste in Teheran, Straßenschlachten in Sine
Die Aufstände im Iran gehen weiter. In der Stadt Sine in Rojhilat kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen, in Teheran rufen Studierende als Protestaktion gegen die Geschlechtertrennung in der Mensa zu einem gemeinsamen Essen auf.