Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
„Ein schwarzer Tag für die Presse“
Der Schlag türkischer Behörden gegen kurdische Medien sorgt auch international für Proteste. Das CPJ bezeichnete die Festnahmen als willkürlich und schwarzen Tag für die Presse. Debbie Bookchin ließ den Betroffenen eine Solidaritätsbotschaft zukommen. -
Journalist:innen werden in Einzelzellen der Antiterrorpolizei festgehalten
Die am Mittwoch in der Türkei festgenommenen Journalist:innen werden in Einzelzellen der Antiterrorpolizei in Amed festgehalten. Nach wie vor ist unklar, was ihnen vorgeworfen wird. Die Akte ist als Geheimhaltungssache eingestuft. -
JinNews: Gegenüber der Repression keinen Schritt zurück
Nach den Festnahmen von Journalist:innen und der Durchsuchung der Nachrichtenagentur JinNews zeigen sich Pressevertreterinnen entschlossen, sich nicht einschüchtern zu lassen. -
21 Festnahmen: „Die freien Medien lassen sich nicht zum Schweigen bringen“
In der Türkei sind heute 21 Journalist:innen festgenommen worden, die Redaktion von JinNews wurde durchsucht. In Amed haben Medienschaffende auf den Zusammenhang mit dem Krieg in Kurdistan hingewiesen und erklärt, sich nicht mundtot machen zu lassen. -
Amed: Razzia bei Frauennachrichtenagentur JinNews
Die türkische Polizei hat die Redaktion der Nachrichtenagentur JinNews in Amed gestürmt und Computer und Festplatten beschlagnahmt. -
Amed: Schlag gegen freie Medien
Bei einer Polizeioperation in der nordkurdischen Metropole Amed wurden mindestens acht Journalist:innen festgenommen. -
Journalistin Dicle Müftüoğlu gegen Meldeauflagen freigelassen
Die am Freitag in Amed festgenommene Journalistin Dicle Müftüoğlu ist gegen Meldeauflagen aus der Polizeihaft entlassen worden. Anlass des Ermittlungsverfahrens gegen die MA-Redakteurin ist der Vorwurf der „Terrorismusfinanzierung“. -
Festgenommene Journalistin bleibt vorerst in Polizeihaft
Die am Freitag in Amed festgenommene Journalistin Dicle Müftüoğlu bleibt vorerst in Polizeihaft. Erst für Montag sei das staatsanwaltliche Verhör vorgesehen. Warum gegen die Kurdin ermittelt wird, ist unklar, da die Akte der Geheimhaltung unterliegt. -
Ko-Vorsitzende von Journalistenverein DFG in Amed festgenommen
Die Ko-Vorsitzende des Journalistenvereins DFG, Dicle Müftüoğlu, ist von der türkischen Polizei in der nordkurdischen Stadt Amed festgenommen worden. -
Marlene Förster: „Ein Schlag gegen kritische Berichterstattung“
Einen Monat saß die Journalistin Marlene Förster in einem irakischen Gefängnis. Seit etwas mehr als einer Woche ist sie wieder daheim in Darmstadt. Im Gespräch mit ANF berichtet sie von ihrer Haft und erzählt, wie es für sie weitergehen soll. -
Doku über die ermordete Journalistin Nûjiyan Erhan
Die kurdische Journalistin Nûjiyan Erhan ist vor fünf Jahren in Şengal von einem Sniper der PDK gezielt durch einen Kopfschuss ermordet worden. Die Regisseurin Jinda Asmin stellt ihr Leben in einer Doku dar, die heute erstmalig in Şengal gezeigt wird. -
Kurdische Medienschaffende positionieren sich gegen den Krieg
Knapp 400 Medienschaffende aus dem kurdischen Kontext haben von der internationalen Gemeinschaft und Presse ein klares Bekenntnis gegen die kriegerische Aggression der Türkei in Kurdistan gefordert. -
Freiheit für Marlene und Matej: 50.000 Menschen unterschreiben Petition
Über 50.000 Menschen haben die Petition für die Freiheit der Irak verhafteten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič unterschrieben. Marlenes Mutter Lydia Förster berichtet von einer Welle der Solidarität. -
„Marlene Förster und Matej Kavčič waren unsere Gäste“
Hisên Azad fordert im Namen des Autonomierats von Şengal die sofortige Freilassung der im Irak inhaftierten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič: „Sie sind unabhängige Medienschaffende und waren Gäste der ezidischen Gemeinschaft.“ -
Matej Kavčič wird von Deutschland konsularisch betreut
Der zusammen mit Marlene Förster vor zwei Wochen im Nordirak festgenommene slowenische Journalist Matej Kavčič wird von Deutschland konsularisch betreut. Das teilt das Auswärtige Amt auf Anfrage der Linksabgeordneten Gökay Akbulut mit. -
Bundesweit Aktionen für Marlene Förster und Matej Kavčič -UPDATE
Am internationalen Tag der Pressefreiheit fanden bundesweit Aktionen für die im Irak inhaftierten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič statt. Zudem wurde gegen die Angriffe auf die ezidische Region Şengal protestiert. -
RSF fordert Einsatz für Marlene Förster und Matej Kavčič
Nach der Festnahme der deutschen Journalistin Marlene Förster und ihres slowenischen Kollegen Matej Kavčič im Irak fordert „Reporter ohne Grenzen“ Einsatz von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. -
Journalistin wird trotz abgesessener Haftstrafe nicht entlassen
Die kurdische Journalistin Dilan Oynaş wird trotz abgesessener Haftstrafe nicht entlassen. Als Begründung führen die türkischen Behörden an, sie zeige keine „Reue“. -
CPJ fordert Freilassung von Matej K.
Das Komitee zum Schutz von Journalist:innen (CPJ) fordert die Freilassung von Matej K., der zusammen mit Marlene F. in Şengal festgenommen worden war. -
Irak: Linke fordert Einsatz für festgenommene Journalistin
Anlässlich der Festnahme der deutschen Journalistin Marlene F. und ihres slowenischen Kollegen Matej K. im Irak fordert die hessische Linksfraktion Einsatz von der Landesregierung. -
Özgür Gündem: Berufungsgericht bestätigt Urteile im Hauptverfahren
2021 erhielten die Menschenrechtlerin Eren Keskin und drei Journalisten im Hauptverfahren gegen „Özgür Gündem“ zusammen mehr als 20 Jahre Haftstrafe. Mit dem Versuch, das Urteil zu kippen, sind sie nun erst einmal gescheitert. -
Zeitungseigner Kadri Esen in Amed festgenommen
Der Journalist Kadri Esen ist in seiner Wohnung in Amed festgenommen worden. Esen ist Konzessionsinhaber der kurdischen Wochenzeitung „Xwebûn“. -
Anklage gegen Journalistin Rabia Önver
Gegen die JinNews-Korrespondentin Rabia Önver ist Anklage wegen „Terrorpropaganda“ erhoben worden. Grundlage sind Beiträge im Netz, unter anderem zu den politischen Morden an kurdischen Revolutionärinnen durch einen MIT-Killer in Paris. -
Berufungsgericht kippt Urteil gegen Ayşegül Doğan
Ein Berufungsgericht hat das Urteil von mehr als sechs Jahren Haft gegen Ayşegül Doğan wegen Terrorvorwürfen aufgehoben. Unter anderem seien ihre Tätigkeiten als Journalistin als Straftat ausgelegt worden. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. -
Türkei: Über 60 Medienschaffende im Gefängnis
Die Türkei bleibt weltweit das größte Gefängnis für Journalistinnen und Journalisten. Mindestens 63 Medienschaffende sitzen nach Angaben der Organisation Dicle-Firat derzeit hinter Gittern.