Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Berufungsgericht hebt Urteil gegen Omed Baroshki auf
Ein Berufungsgericht im südkurdischen Dihok hat eine Verurteilung von Omed Baroshki wegen Verstoß gegen das Pressegesetz aufgehoben. Frei kommt der Journalist dadurch aber nicht. In anderen Verfahren wurde er zu mehreren Jahren Haft verurteilt.
-
-
-
Freispruch für kurdischen Journalisten Aziz Oruç
Der Journalist Aziz Oruç ist vom Vorwurf, Straftaten für eine Terrororganisation begangen zu haben, freigesprochen worden. Nachdem der Kassationshof das Urteil von über sechs Jahren Haft einkassierte, sah die Vorinstanz keine überzeugenden Beweise mehr.
-
Journalist Nedim Türfent: 24/7 in der Zelle
Nedim Türfent ist aufgrund seiner Arbeit als Journalist seit über fünf Jahren in der Türkei im Gefängnis. In einem Brief beschreibt er seine Haftbedingungen und kritisiert das mangelnde Interesse an der Situation von Journalist:innen in Kurdistan.
-
Hewlêr: Wieder Haftstrafen für kritische Stimmen
In Südkurdistan ist es nicht gut bestellt um die Pressefreiheit. Journalistinnen und Journalisten arbeiten in einem stark politisierten Umfeld, in dem Medien vor allem als Instrumente im politischen Wettstreit gelten.
-
Prozess gegen Journalisten in Mêrdîn
In Mêrdîn stehen fünf Journalist:innen wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz vor Gericht, weil sie vor zwei Jahren die Proteste gegen die Einsetzung eines Zwangsverwalters beobachtet und die Polizeigewalt dokumentiert haben.
-
Journalistin Nurcan Yalçın drohen 22 Jahre Haft
Der Journalistin Nurcan Yalçın droht eine langjährige Haftstrafe wegen ihrer Tätigkeit für den Frauenverein Rosa in Amed. Die Anklage basiert auf anonymen Zeugenaussagen und den legalen Vereinsaktivitäten.
-
Morddrohung gegen kurdischen Journalisten in Êlih
Der Journalist Idris Yayla hat telefonische Morddrohungen erhalten, vor seiner Wohnung in Êlih wurden Schüsse abgegeben. Zuvor war er bereits in digitalen Netzwerken bedroht worden, unter anderem von dem Account „Codename Yeşil“.
-
Hubschrauber-Folter: Ermittlungen gegen Chefredakteur von MA
Weil er im Zusammenhang mit Recherchen zur „Hubschrauber-Folter“ an zwei kurdischen Zivilisten in Wan den Namen eines Staatsanwalts preisgab, wird gegen MA-Chefredakteur Ferhat Çelik wegen Verstoß gegen das türkische Antiterrorgesetz ermittelt.
-
Weitere Haftstrafe gegen Journalisten Omed Baroshki
Wegen Verleumdung ist der Journalist Omed Baroshki im südkurdischen Hewlêr zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Die Haftstrafe steht im Zusammenhang mit Kritik an der Polizei und Verwaltung im PDK-regierten Dihok.
-
-
-
Türkei: 63 Medienschaffende im Gefängnis
Mindestens 63 Medienschaffende sitzen derzeit in der Türkei im Gefängnis. Der kurdische Verein DFG spricht von einer „routinierten Form der Unterdrückung und Diskriminierung“ von Journalist:innen und schlägt Alarm.
-
Anklage gegen JinNews-Korrespondentin Öznur Değer
Die Staatsanwaltschaft Kızıltepe hat Anklage gegen die Journalistin Öznur Değer erhoben. Der JinNews-Reporterin wird im Zusammenhang mir ihrer Berichterstattung zum Mord an der Familie Dedeoğulları in Konya „Volksverhetzung“ vorgeworfen.
-
Kurdischer Journalist im Fadenkreuz der türkischen Justiz
Gleich zwei Mal muss sich der Journalist Ahmet Kanbal wegen der „Enthüllung der Identität von Personen, die mit der Terrorbekämpfung befasst sind”, vor der türkischen Justiz verantworten. In einem Fall wurde er von einem Kriegsverbrecher verklagt.
-
Rat für digitale Medien in Kurdistan gegründet
Um dem Geschehen in Kurdistan schnell Gehör zu verschaffen, haben sich Medienschaffende, Politikerinnen und Politiker sowie Aktive der Zivilgesellschaft zum „Rat für digitale Medien in Kurdistan“ zusammengeschlossen.
-
Beritan Canözer von Polizei zu ANF-Korrespondentin befragt
Die am Freitag in Amed wegen „Terrorpropaganda” in digitalen Netzwerken festgenommene Journalistin Beritan Canözer ist wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Bei ihrem polizeilichen Verhör wurde sie zu einer ANF-Korrespondentin in Rojava befragt.
-
-
-