Hintergrund
Alle Meldungen
-
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Das Aufkommen religiöser Extremistengruppen im kurdischen Teil Irans stellt eines der komplexesten sozialen und politischen Phänomene in der modernen Geschichte der Region dar, schreibt Hemn Rahimi, ein aus Ostkurdistan geflüchteter Journalist und Autor.
-
-
Frieden mit Öcalan und Krieg in Rojava?
Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. in Berlin beschreibt in seinem aktuellen Newsletter die türkische Doppelstrategie und die Haltung der kurdischen Freiheitsbewegung zu Gesprächen mit Abdullah Öcalan.
-
Karayılan: Wer beharrlich auf Krieg setzt, wird verlieren
Murat Karayılan mahnt mit Blick auf die Möglichkeit zur Lösung der kurdischen Frage, Abdullah Öcalans ausgestreckte Hand anzunehmen. „Andernfalls geht der Krieg weiter und es ist ausgeschlossen, dass der türkische Staat diesen Krieg gewinnt.“
-
Die Linke im Aufbruch
Der Ko-Vorsitzende der Linken, Jan van Aken, spricht im Interview über Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven seiner Partei – und wiederholt seine Forderung nach einer Anerkennung der nordostsyrischen Selbstverwaltung.
-
-
Der kurdische Faktor im Demokratisierungsprozess Syriens
Die Revolution im Nordosten Syriens zeigt, dass eine Zukunft, die auf der Solidarität der Völker aufbaut, möglich ist. Die strategische Vision und die Entschlossenheit der Kurd:innen werden für den Demokratisierungsprozess in Syrien entscheidend sein.
-
-
-
Die Selbstverwaltung kann ein Modell für ganz Syrien sein
Die DAANES wird unter Druck gesetzt und bedroht. Wenn sie standhält, kann sie ein helles Licht in Syrien sein. Sie ist einflussreich und hat Menschen, sehr bewusste und organisierte Menschen, die Widerstand leisten und auf die man sich verlassen kann.
-
-
Einordnung der jüngsten Entwicklungen in Syrien
Das kurdische Frauenbüro Cenî in Berlin hat ein Informationsdossier zur Einordnung der jüngsten Entwicklungen in Syrien veröffentlicht und gibt Handlungsanregungen für Interessierte in Deutschland.
-
Sabri Ok: Es wird Veränderungen geben
Die weiteren Entwicklungen in Syrien sind derzeit schwer abzuschätzen. Die Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien hat sich immer gegen eine Spaltung des Landes ausgesprochen. Das kurdische Volk ist ein wichtiger Faktor, meint Sabri Ok (KCK).
-
Analyse: Die Zukunft Syriens
Selahattin Erdem sieht in den aktuellen Angriffen von HTS und SNA in Syrien einen Plan der NATO zur Umgestaltung des Nahen Ostens am Werk. Er sieht die einzige Lösung in der Selbstverteidigung und der Schaffung einer Demokratischen Föderation Syriens.
-
Hozat: Die Türkei wird den Vernichtungskrieg ausbauen
Besê Hozat hält eine Ausweitung des türkischen Vernichtungskriegs auf ganz Nord- und Ostsyrien für wahrscheinlich. „Die Menschen müssen sich für einen revolutionären Volkskrieg rüsten“, sagte die KCK-Exekutivratsvorsitzende.
-
Karayılan: Die Guerilla hat eine Mission
Der HPG-Kommandant Murat Karayılan hat sich in einer Ansprache an die Freiheitsguerilla Kurdistans zu der aktuellen Debatte über eine Lösung der kurdischen Frage unter Einbeziehung von Abdullah Öcalan geäußert.
-
-
Krieg gegen Frauen
Der Dritte Weltkrieg ist ein Krieg gegen die Gesellschaft und die Natur, angefangen bei den Frauen. Er wird sehr bewusst nicht benannt und fast unsichtbar gemacht. Wie können wir die Massaker an Frauen anders definieren als mit dem Begriff Krieg?
-
Der unbesiegte Wille eines Volkes
Die Gründungsideologie der Republik Türkei basiert auf der Annahme einer einzigen Identität. Wir schreiben das Jahr 2024 und leben immer noch in einem Land, in dem Städte und Gemeinden unter Zwangsverwaltung stehen.
-
-
Neun Jahre nach der Befreiung von Şengal
Vor neun Jahren wurde das ezidische Siedlungsgebiet Şengal im Irak nach einem aufopferungsvollen Kampf gegen den IS befreit. „Was damals geschehen ist, darf nie vergessen werden“, sagt Bîro Berakat vom Autonomierat Şengals.
-
Der 25. November sollte ein Tag der Selbstkritik sein
Sozdar Avesta (KCK) hat vor dem Tag gegen Gewalt an Frauen Kritik an männlichen Genossen geübt: „Was die PKK so unbesiegbar macht, ist die Frauenbefreiungsbewegung. Der 25. November sollte für Männer ein Tag der Selbstkritik sein.“
-
„Der Krieg wird alle verändern“
Hamit Bozarslan, Professor an der Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften, sprach über den Israel-Palästina-Krieg und die Auswirkungen auf die Situation der Kurd:innen im Nahen Osten.
-
Besê Hozat: Es gibt keinen Lösungsprozess
Die von der türkischen Regierung angestoßene Scheindebatte über eine Lösung der kurdischen Frage ist ein Ablenkungsmanöver, sagt Besê Hozat (KCK). Abdullah Öcalan sei zu einer Lösung bereit und die kurdische Freiheitsbewegung stehe hinter ihm.
-