Hintergrund
Alle Meldungen
-
Geschwisterlichkeit mit Mord und Verleugnung?
Mit seiner Unterstützung für die Hamas und seiner Positionierung gegen Israel will Erdoğan die Krisenatmosphäre ausnutzen, indem er Tatsachen verdreht und die Wahrheit verschwimmen lässt. Sein Hauptanliegen ist es, den Krieg in Kurdistan fortzusetzen.
-
Energiekriege im Nahen Osten
Die Weltmächte versuchen, den Nahen Osten im Einklang mit ihren eigenen Interessen zu gestalten. Die Türkei hat ihre EU-Perspektive aufgegeben und es ist absehbar, dass irgendwann auch ihre NATO-Mitgliedschaft zur Diskussion stehen wird.
-
-
-
Mit dem Ko-Vorsitz das herrschende System bekämpfen
Männer haben gelernt, zu dominieren. Sie haben nicht gelernt, mit Frauen zu teilen, mit ihnen zu diskutieren, ihnen zuzuhören und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Für viele Männer ist das wie der Tod, meint Besê Erzincan.
-
PKK-Prozess in Hamburg: Persönliche Erklärung von Kenan Ayaz
Den ersten großen Schock seines Lebens erlebte er bei seiner Einschulung, mit 18 Jahren wurde er unschuldig verhaftet und unvorstellbar grausam gefoltert. - Der in Hamburg angeklagte Kurde Kenan Ayaz hat vor Gericht seinen Lebenslauf geschildert.
-
-
-
PKK – „Wenn du leben willst, dann lebe in Freiheit“
Wer hätte gedacht, dass eine Partei, die vor 45 Jahren in einem winzigen Dorf weit hinten in Nordkurdistan gegründet wurde, heute zu einer weltweiten Bewegung wurde? Nicht vielen Parteien, die damals entstanden, gelang dies.
-
-
-
-
Bayik: Die Welt wird von jungen Menschen verändert
Cemil Bayik (KCK) hat in einem Interview über die kurdisch-palästinensischen Beziehungen, die Weltjugendkonferenz in Paris, den Guerillakampf, die türkische Intervention im Irak und die Situation im Flüchtlingslager Mexmûr gesprochen.
-
Karasu: Erdoğan geht es nicht um Palästina
Mustafa Karasu (KCK) hat sich im TV-Sender Medya Haber zur Gründung der PKK vor 45 Jahren, dem Krieg in Kurdistan und der Positionierung der Türkei im Palästina-Israel-Konflikt geäußert.
-
KCK: Gedenken an Seyit Rıza und seine Mitstreiter
Vor 86 Jahren wurde Seyit Rıza, der geistliche Anführer des Widerstands im alevitisch-kurdischen Dersim von 1937, in der Türkei hingerichtet. Die KCK erinnert an ihn und seine Mitstreiter und fordert eine Aufarbeitung der Massaker in Kurdistan.
-
Warum die PKK in Deutschland verboten wurde
Selahattin Erdem, einer von 18 Angeklagten im Düsseldorfer Prozess Anfang der 1990er Jahre, beschreibt anhand der Vorgeschichte die tatsächliche Ungültigkeit des vor dreißig Jahren erlassenen PKK-Verbots in Deutschland.
-
Besê Erzincan: Ein von Frauen angeführtes Leben aufbauen
Die KJK steht für ein sehr umfassendes und soziales System. Die Kader übernehmen die Führung, aber es gibt keine Hierarchie. Alle, die Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit wollen und an den Sozialismus glauben, können der Organisation beitreten.
-
-
-
-
-
Kommentar: Abrechnung mit dem letzten Jahrhundert
Vor hundert Jahren wurde die Republik Türkei gegründet. Heute wird der monistische Nationalstaatsfaschismus rigoros umgesetzt. Mesopotamien und Anatolien, die in der Geschichte als Paradies bezeichnet wurden, sind zur Hölle geworden.
-
Türkdoğan: „Wir wollen ein dezentrales System“
Der stellvertretende HEDEP-Vorsitzende Öztürk Türkdoğan beschreibt die Forderung seiner Partei nach dem Aufbau eines dezentralen Systems und fordert eine aktive Diskussion über den Prozess einer neuen Verfassungsgebung.
-
Feride Alkan: „Die PDK ist nicht reformierbar“
Die Guerillakommandantin Feride Alkan beschreibt die südkurdische PDK als nicht veränderbar. Weder Dialog noch Krieg seien eine Lösung. Stattdessen müsse die von einer Familiendynastie beherrschte Partei vom Volk marginalisiert und isoliert werden.
-
„Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“ – eine Rezension
Erstmals ist ein Buch erschienen, in dem Expert:innen die Repression gegen die kurdische Freiheitsbewegung in Deutschland in all ihren Facetten dokumentieren und den Hintergrund der Kriminalisierung analysieren. Sarya Taro empfiehlt: Pflichtlektüre!