Hintergrund
Alle Meldungen
-
Bilanz von einem Jahr „Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“
Vor einem Jahr ist das viel gelesene und diskutierte Buch „Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen. Wie die kurdische Diaspora in Deutschland mundtot gemacht wird“ erschienen. Die drei Autor:innen ziehen Bilanz. -
Ankündigung der Konferenz „Vergesellschaftet Bayern!“
In Nürnberg findet demnächst die Konferenz „Vergesellschaftet Bayern - Wege in eine solidarische Gesellschaft“ statt. ANF hat mit Organisator:innen über die Hintergründe und Intention gesprochen. -
Karasu: Chauvinismus hat die Gesellschaft zersetzt
Nationalismus und Chauvinismus haben die Gesellschaft in der Türkei zersetzt. Ihr Diskurs und ihre Methoden sind Gewalt, ihre Mentalität ist patriarchalisch. -
KCK: Unser Volk hat ein starkes Zeichen gesetzt
Ein würdevoller Frieden in der Türkei kann nur durch eine demokratische Lösung der kurdischen Frage mit Abdullah Öcalan als Gesprächspartner erreicht werden, erklärt die KCK nach den Aktionstagen für die Freilassung des PKK-Begründers. -
„Menschen vergessen den Geschmack von Freiheit nicht“
Batûfa Çekdar vom Zentralkommando der YJA Star (Verbände freier Frauen) hat sich zum Stand des Krieges in Kurdistan geäußert. „Die letzten acht Jahre sind eine neue Phase in unserem Kampf“, sagt die Guerillakommandantin. -
Der Verrat in Kurdistan und die Rolle der PDK
Die enge Zusammenarbeit der in Hewlêr herrschenden Barzanî-Partei PDK mit dem türkischen Staat wird von vielen Kreisen als Verrat an kurdischen Interessen gewertet. Dijwar Sason, Mitarbeiter der Investigativplattform Lekolin, analyisiert die Hintergründe. -
Die Geschichte von Hizbulkontra und Hüda Par – Teil II
Im zweiten Teil der Serie zur Geschichte der Hizbulkontra und Hüda Par geht es um die unzähligen Morde der Hizbullah in den 1990er Jahren und den flächendeckenden Terror, den die Organisation in Kurdistan ausgeübt hat. -
Die Geschichte von Hizbulkontra und Hüda Par
Die vom türkischen Staat gegründete Hizbullah sitzt nun als Hüda Par auf dem Ticket der AKP im Parlament in Ankara. Ein Blick in ihre Geschichte zeigt auf, was das Erdoğan-Regime heute mit der Hüda Par bezweckt. -
Libanon und der Dritte Weltkrieg
Duran Kalkan (PKK) hat sich in einem Interview zum Krieg im Nahen Osten, der Eskalation im Libanon und dem Zustand der Türkei geäußert. -
Nach dem arabischen Gürtel kommt der turkmenische Gürtel
Die Journalistin Zeynep Boran berichtet über aktuelle Entwicklungen in den besetzten Gebieten in Nord- und Ostsyrien. Demnach versucht die Türkei, die arabischen Gruppen gegenüber turkmenischen Söldnern auszubooten. -
Parlamentswahlen in Südkurdistan
Zwei Jahre lang wurden die Parlamentswahlen in der Region Kurdistan verschoben, jetzt soll am 20. Oktober unter irakischer Aufsicht gewählt werden. Der Oberste Wahlrat des Irak hat Maßnahmen gegen Betrugsversuche getroffen. -
Ein Omnibus wirbt für die Selbstbestimmung der Sorb:innen
In der Lausitz war unlängst ein ganz besonderes Gefährt unterwegs – es ist alt, erfahren und beherbergte schon diverse Menschen, Diskussionen und Gespräche: Der „Omnibus für direkte Demokratie“ warb für die Wahlen zum 2. Sorbischen Parlament. -
„Damit die UNO nicht zurück nach Mexmûr kommt“
Die Türkei hat das kurdische Flüchtlingslager Mexmûr bombardiert, als irakische Beamte auf Ersuchen der UNO von Haus zu Haus gingen, um eine Volkszählung durchzuführen. Es war kein Zufall, meint die Volksratsvorsitzende Filiz Budak. -
Gefängniskomitee der PAJK: Freiheitsoffensive muss radikaler werden
Rozerîn Öcalan vom Gefängniskomitee der Frauenpartei PAJK betont, die Kampagne „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage“ müsse im zweiten Jahr radikaler und breiter geführt werden. -
„Ohne Öcalan gäbe es weder die PKK noch freie Kurden“
Xebat Andok (KCK) und Özgür Şerker (Komalên Ciwan) haben in einer TV-Sendung über die weltweit verbreiteten Gefängnisschriften von Abdullah Öcalan gesprochen und sie als Manifest des freien Lebens bewertet. -
Die PDK als Motor von Verrat und Kollaboration II
Im zweiten Teil der Analyse zum Barzanî-Regime und der PDK in Südkurdistan geht es um die Zusammenarbeit zwischen dem türkischen Geheimdienst MIT und dem PDK-Geheimdienst Parastin. -
Gutachten von Pro Asyl dokumentiert Rechtlosigkeit in der Türkei
In der Türkei wird Strafverfolgung häufig dazu eingesetzt, für das Erdoğan-Regime unliebsames politisches Handeln zu bestrafen. Das bestätigt auch ein Gutachten der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. -
Eine feministische Außenpolitik, die das Singen verbietet
Während die Bundesregierung einen Dialog mit der PKK und der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien als heikel betrachtet, öffnet sie gleichzeitig die Tür zu autoritären Regimen und extremistischen Gruppen. -
Die PDK als Motor von Verrat und Kollaboration
Die PDK ist für unzählige getötete kurdische Freiheitskämpfer:innen, Intellektuelle, Politiker:innen und Zivilist:innen verantwortlich. Ihre Kollaboration mit dem türkischen Faschismus hat politische und historische Ursachen. -
Besê Hozat warnt vor Gefahr durch die Hizbulkontra
Besê Hozat (KCK) warnt vor der Gefahr für das kurdische Volk durch die Hizbulkontra. Die paramilitärische Organisation ist vom türkischen Staat für den Kampf gegen die aus der PKK hervorgegangene Freiheitsbewegung reaktiviert worden. -
Tödliche Anschläge auf Zivilpersonen in Südkurdistan
In Südkurdistan sind seit Anfang 2024 Dutzende Zivilist:innen bei türkischen Angriffen und Attentaten getötet worden. Die irakische Regierung und die Weltöffentlichkeit schweigen zu dem Terror der Erdogan-Regierung. -
Kommandantin Şerda: Wir werden ihnen Kurdistan nicht überlassen
Şerda Mazlum Gabar hat sich in einem TV-Interview zum aktuellen Stand der türkischen Invasion in Südkurdistan geäußert. Die Guerilla hat die Verantwortung, einen Völkermord zu verhindern, sagte die Kommandantin der YJA Star. -
Das nepotistische Korruptionswerk des Barzanî-Clans
Südkurdistan ist eine von Korruption durchdrungene Region. Dabei spielt vor allem der Ölschmuggel unter der Regie der PDK eine wichtige Rolle. -
ARTE-Doku über die PKK in Europa: Journalistische Recherche oder türkische Staatspropaganda?
Die ARTE-Doku „Die PKK in Europa - Freiheitskämpfer oder Terroristen?“ sorgt weiter für kontroverse Diskussionen - der Macherin wird tendenziöse Arbeit mit klarer politischer Ausrichtung vorgeworfen. Civaka Azad hat sich Zeit für eine Kritik genommen. -
Karasu: Kurdistan steht in Flammen
Die Guerillagebiete in Südkurdistan werden täglich von der türkischen Luftwaffe bombardiert, es brennt überall. Die Türkei sieht die Region inzwischen als eigenes Herrschaftsgebiet an. Der Widerstand dagegen wird weitergehen, sagt Mustafa Karasu (KCK).