Kultur
Alle Meldungen
-
Ankündigung: Musikalisches Gedenken für Michael Panser
Im Leipziger Sender Radio Blau wird heute eine musikalische Lesung im Gedenken an Michael Panser ausgestrahlt. Der Internationalist lebte lange in Leipzig und ist vor zwei Jahren bei einem türkischen Luftangriff in Kurdistan ums Leben gekommen.
-
Letzte Synagoge von Amed droht zu zerfallen
Der 1416 erbauten Synagoge in Çêrmûg droht der Zerfall. Es ist das letzte jüdische Gotteshaus in der nordkurdischen Provinz Amed und wird trotz Denkmalschutz als Lager genutzt.
-
-
-
-
-
„Geist des 14. Juli“ an den Wänden von Amed
Seit dem 27. November sind politische Gefangene in der Türkei mit einem Hungerstreik im Widerstand gegen ihre entwürdigende Behandlung. In Amed wird mit Wandbildern der Pioniere des „großen Todesfastens“ von 1982 zu Solidarität aufgerufen.
-
-
TV-Tipp Bergkarabach: Zwei Kinder im Krieg
In der ARTE-Mediathek wird die Reportage „Bergkarabach: Zwei Kinder im Krieg“ von Alexis Pazoumian gezeigt. Gerade zehn Jahre alt, erleben die in Arzach geborenen zwei Freunde Samuel und Avo die Wirren des Krieges.
-
Aleviten erhalten Körperschaftsstatus in NRW
Die Alevitische Gemeinde erhält in NRW bundesweit erstmals den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Damit wird die Gemeinschaft den beiden großen christlichen Kirchen gleichgestellt.
-
-
-
Erstmals Kurse in Hewramî und Kelhûrî
Der in Istanbul ansässige „Verein für kurdische Studien“ bietet ab dem 7. Dezember Online-Kurse in den kurdischen Sprachen Hewramî und Kelhûrî an. Damit soll der staatsideologisch legitimierten Assimilationspolitik ein Riegel vorgeschoben werden.
-
Die Kraft der Frauen: Şengal als Theaterstück
Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen dokumentarischen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen, als es die Massenmedien tun, beschreibt Gastautor Georg Geiger in seiner Kritik des Theaterstücks „Shengal – Die Kraft der Frauen“.
-
Bielefeld: Ausstellung zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Als Beitrag zu einer stadtweiten feministischen Aktionswoche zum Tag gegen Gewalt an Frauen lädt die Bielefelder Ortsgruppe des kurdischen Studierendenverbands JXK zu einer Ausstellung zum Thema „Femizid und Selbstverteidigung“ ein.
-
Geschichtsbildung in schwierigen Zeiten
Das Bildungskomitee Witzenhausen hat sich in kleiner Runde zu einem selbstorganisierten Workshop getroffen. Die Gruppe beschäftigte sich mit den Methoden Abdullah Öcalans, wie der Jineolojî, und warf mit diesen einen Blick auf die Geschichte in Europa.
-
Kunstmesse Artissima: Zehra Doğan gewinnt Carol-Rama-Preis
Die kurdische Künstlerin Zehra Doğan ist von der Kunstmesse Artissima mit dem Carol-Rama-Preis ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Jury Doğans Interpretation des „Ideals unkonventioneller weiblicher Kreativität und künstlerischer Freiheit“.
-
-
Kulturkomitee der PKK appelliert an Kunstschaffende
Das Kulturkomitee der PKK ruft Kunstschaffende zum gemeinsamen Kampf gegen die drohende Besatzung Südkurdistans durch die Türkei auf und appelliert an die PDK, die Kollaboration mit den Besatzern aufzugeben.
-
-
„Soziologie der Freiheit“ wird in Frankfurt vorgestellt
Die Buchvorstellung „Soziologie der Freiheit“ von Abdullah Öcalan in Frankfurt findet am Freitag wie geplant statt. Als Referent ist Reimar Heider eingeladen, Öcalan-Übersetzer und Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan".
-
Neuer Musikclip von Guerillakämpferinnen in Heftanîn
Die Frauenguerilla YJA-Star hat ein neues Musikvideo veröffentlicht. Der Clip zeigt wunderschöne Szenen aus dem Widerstand gegen die türkische Besatzung im südkurdischen Gebiet Heftanîn und wurde mitten im Krieg gedreht.
-
Antifaschistisches Gedenken in Berlin
Als Beitrag zur internationalen Woche der Solidarität der Kampagne #RiseUp4Rojava hat die Antifaschistische Koordination 36 in Berlin die Konterfeis von Andrea Wolf, Lorenzo Orsetti, Anna Campbell und Konstantin Gedig plakatiert.
-
Vorstellung von „Soziologie der Freiheit“ in Köln
Seit Anfang der Woche tourt der Übersetzer Reimar Heider mit dem dritten Band „Soziologie der Freiheit“ aus Abdullah Öcalans „Manifest der demokratischen Zivilisation“ durch NRW. Zuletzt wurde das Werk in Köln vorgestellt.
-
Buchrezension: Ein Überblick über Öcalans Denken
Endlich hat sich jemand daran gewagt. Seit Oktober 2020 liegt mit „Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans“ eine Zusammenfassung der Theorie der kurdischen Freiheitsbewegung vor.