Kultur
Alle Meldungen
-
„Vejîna Kurd“: Dokumentarserie über 50-jährigen Widerstand
Am Mittwoch läuft die erste Folge der 90-teiligen Dokumentarserie „Vejîna Kurd“ über die Geschichte und Entwicklung der PKK. Amed Pîran von der produzierenden Dokumentations-Kommune spricht im Interview über die Entstehung und Herausforderungen des Werks.
-
Newroz in Wien: Tausende fordern Freiheit für Abdullah Öcalan
Newroz in Wien war mehr als ein kulturelles Ereignis – es war ein politisches Statement. Die klare Botschaft: Die Community steht geschlossen hinter der Forderung nach einem freien Abdullah Öcalan und einer demokratischen Lösung der kurdischen Frage.
-
Dokumentarserie „Vejîna Kurd“ feiert Premiere
Am Mittwoch wird die erste Folge der lang erwarteten 90-teiligen Dokumentarserie „Vom Völkermord zum freien Leben – Die kurdische Auferstehung“ über die Geschichte der kurdischen Befreiungsbewegung ausgestrahlt.
-
Vorbereitungen für Akitu in Nord- und Ostsyrien
In Nord- und Ostsyrien laufen die Vorbereitungen für das assyrische Neujahrsfest Akitu am 1. April. Akitu lässt sich auf eine jahrtausendalte Tradition zurückführen und gehört zu den ältesten Festen der Welt.
-
-
Stimmungsvolle Newroz-Feier in Düsseldorf
Unter dem Motto „Newroz – Sala nû, yekîtî û hêvîya nû!“ feierten am Sonntag etwa 400 Menschen in Düsseldorf das Neujahrsfest Newroz. Es gab Theater, Beats von DJ Xebo, Musik von Fatih Cetin und Medart und eine Tanzperformance von Govenda Kelaşîn.
-
Tausende feiern Newroz in Zürich
Bei frühlingshaftem Wetter verwandelte sich das Züricher Hardturm-Areal am Samstag in ein Meer aus Farben, Musik und politischen Botschaften: Tausende Kurd:innen sowie ihre Unterstützer:innen aus der ganzen Schweiz kamen zusammen, um Newroz zu begehen.
-
Bologna: Beeindruckende Newroz-Feier im Làbas
Im Centro Sociale Làbas im italienischen Bologna hat eine beeindruckende Feier anlässlich des Neujahrsfestes Newroz stattgefunden. Es gab politische Debatten, ein köstliches Buffet, eine Filmvorführung und Govend zu kurdischer Musik.
-
-
-
-
-
Dokumentations-Kommune Gulistan Tara gegründet
Die Dokumentations-Kommune Gulistan Tara hat ihre Gründung bekanntgegeben. Ziel der nach einer von der Türkei ermordeten Journalistin benannten Kommune ist es, die Geschichte der kurdischen Freiheitsbewegung zu dokumentieren und zu bewahren.
-
Hîlala Zêrîn veröffentlicht Musikvideo „Jinen Sûriye“
Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um den 8. März hat die Frauenbewegung für Kultur und Kunst in Raqqa ihr neues Lied „Jinen Sûriye“ mit Videoclip vorgestellt. Viele Frauen nahmen an der festlichen Präsentation teil.
-
Koma Amed spielt in Basel vor ausverkauftem Publikum
Die kurdische Band Koma Amed bescherte dem Baseler Publikum am Samstagabend im fast vollbesetzten Stadtcasino Basel ein unvergessliches Konzerterlebnis. Höhepunkt des Konzerts waren gewiss die Stücke des 1997 erschienenen Albums „Dergûş“.
-
„Die Kunst der Solidarität“ in Berlin
Zur Unterstützung von Geflüchteten in der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien hat die Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik e.V. eine Kulturveranstaltung mit Kunstauktion in Berlin durchgeführt.
-
Aktionen für Kurdisch als Amts- und Bildungssprache
Seit dem Jahr 2000 ist der 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache. Die UNESCO will damit dazu beitragen, die sprachliche Vielfalt zu erhalten und zu fördern. In der Türkei wurde für Kurdisch als Amts- und Bildungssprache demonstriert.
-
-
Xelîl Xido hält den Geist von Efrîn durch Musik lebendig
Der in Efrîn geborene Künstler Xelîl Xido ist sehbehindert. Nach der türkischen Besetzung musste aus seiner Heimat fliehen. Angetrieben von seinem jugendlichen Geist und seiner tiefen Liebe zu seinem Land, hält er dennoch an seiner Kunst fest.
-
Song für den Tişrîn-Widerstand: „Bendava me ye“
Die Kunst- und Kulturgemeinschaft Hunergeha Welat aus Rojava hat einen neuen Song mit dazugehörigem Video veröffentlicht: „Bendava me ye“ ist eine Hommage an den Widerstand am Tişrîn-Damm.
-
Asadur: Eine Reise zur verlorenen Identität
Die Dokumentation „Asadur: Auf der Suche nach der verlorenen Identität“ setzt sich mit den Auswirkungen des Völkermords an den Armenier:innen auf die individuelle und kollektive Identität auseinander. Für Februar sind mehrere Vorführungen geplant.
-
Erinnerung an sexualisierte Kriegsgewalt in Köln unerwünscht?
Die Kölner Oberbürgermeisterin Reker hat die Aufstellung einer koreanischen Friedensstatue, die an sexualisierte Gewalt gegen Frauen erinnert, vor der Gedenkstätte NS-DOK in Köln untersagt. Diese sollte im Rahmen einer 8. März Kundgebung enthüllt werden.
-
Ausschreibung des Konstantin-Andok-Literaturpreises
Der nach dem bei der Verteidigung Serêkaniyês gefallenen Internationalisten Konstantin Gedig benannte Literaturpreis soll zum zweiten Mal verliehen werden. Er zeichnet Texte aus, die Mut machen und sich für Menschenrechte und Gerechtigkeit positionieren.
-
Kurdischer Musiker wegen legalen Songs verurteilt
Weil er auf Newroz-Feiern kurdische Lieder gesungen hat, ist der Künstler Kasım Taşdoğan in der Türkei zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Für drei Songs gab es jeweils zehn Monate Gefängnis.
-
Cine k Oldenburg lädt zu Kurdischem Festival ein
Vom 16. bis 19. Januar lädt das Cine k-Kino Oldenburg zum Festival „Berxwedan Jiyan e – Widerstand heißt Leben – Widerstand verbindet“ ein. Im Fokus stehen aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen.