Weltweit
Alle Meldungen
-
Protest gegen Isolation in Sydney
In Sydney hat in Solidarität mit den hungerstreikenden Gefangenen und Politiker*innen eine Protestaktion gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan stattgefunden.
-
Internationale Stimmen: Die Isolation muss aufgehoben werden!
Der Protest gegen die verschärfte Isolation von Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali geht in den Gefängnissen der Türkei und in Nordkurdistan weiter. International bekannte Intellektuelle schließen sich den Forderungen der Hungerstreikenden an.
-
-
Broschüre zum Camp Mexmûr jetzt online erhältlich
Die Broschüre „Selbstbestimmung statt Flucht - Demokratische Autonomie im Camp Mexmûr“ ist jetzt online bei Black Mosquito erhältlich. Die Einnahmen aus Verkauf der Broschüre gehen an die Spendenkampagne „Ein Krankenwagen für Mexmûr“.
-
-
Europaweit Proteste in Solidarität mit den Hungerstreikenden
In Europa dauern die Proteste gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan und in Solidarität mit den Hungerstreikenden weiter an. Gestern gingen erneut Menschen in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland hierfür auf die Straßen
-
-
Kapstadt: 8. März vor türkischer Botschaft
Anlässlich des heutigen Weltfrauentages hat in der südafrikanischen Stadt Cape Town eine Kundgebung vor der türkischen Botschaft stattgefunden. Die Teilnehmenden protestierten gegen die Isolation Öcalans und grüßten Leyla Güven.
-
Sechs Tote bei IS-Hinterhalt in Xurmatû
Im Nordirak ist ein Konvoi der schiitischen Miliz Hashd-al-Shaabi angegriffen worden. Dabei wurden mindestens sechs Personen getötet und 31 weitere verletzt.
-
-
Irak: Autobombenanschlag in Mosul
Gestern Abend detonierte eine Autobombe in der irakischen Stadt Mosul. Dabei wurde mindestens eine Person getötet, 13 weitere Menschen wurden verletzt.
-
-
Luftangriffe auf IS-Stellungen im Irak
Zusammen mit der internationalen Koalition hat die irakische Armee eine Operation gegen die Terrormiliz IS in der Umgebung von Kerkûk durchgeführt. Vier IS-Milizionäre wurden bei Luftangriffen getötet.
-
-
Iran sichert Assad weitere Unterstützung zu
Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn ist der syrische Machthaber Bashar al-Assad nach Teheran gereist und hat sich dort mit dem geistlichen Oberhaupt des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, getroffen.
-
280 IS-Dschihadisten an Irak überstellt
Die QSD haben erste gefangengenommene Mitglieder der Terrormiliz „Islamischer Staat“ an den Irak überstellt. Unter den 280 überstellten Dschihadisten seien auch Franzosen.
-
Internationale Konferenz der Völker in Caracas
Die Bewegung der Landlosen hat zur internationalen Konferenz der Völker nach Venezuela geladen. Im Veranstaltungssaal ist unter den Bildern der Vorreiter*innen der Revolution auch Sakine Cansız zu sehen.
-
Proteste im Iran weiten sich aus
Die Proteste im Iran weiten sich aus. Allein im Januar fanden 271 Protestaktionen wegen der katastrophalen sozialen Lage, der Zerstörung der Umwelt, Spekulation durch Regierungseinrichtungen und ausbleibenden Löhnen statt.
-
Syrische Flüchtlingskinder bei Brand gestorben
In der kanadischen Stadt Halifax sind am Dienstag sieben Kinder einer aus Raqqa stammenden Flüchtlingsfamilie bei einem Hausbrand ums Leben gekommen. Der Vater der Kinder liegt mit lebensgefährlichen Verletzungen im Krankenhaus.
-
-
-
Frankreichs Außenminister zu Gesprächen in Bagdad
Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian ist nach Gesprächen in Jordanien weiter in den Irak gereist. Bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Adil Abdul Mahdi bekräftigte Le Drian nochmals, den Kampf gegen den IS weiterzuführen.
-
„Baskische Gefangene nach Hause“
Wie jedes Jahr im Januar haben auch in diesem Jahr zehntausende Menschen für die Menschenrechte der baskischen Gefangenen demonstriert. In Bayonne waren es 9.000, in Bilbao sogar 76.000 Menschen.
-
-
Die Zapatista-Bewegung feiert ihren 25. Geburtstag
Die zapatistische Bewegung begeht ihren 25. Jahrestag. In der Neujahrsnacht vor 25 Jahren erschien die EZLN auf der politischen Bühne. Seitdem baut die zapatistische Bewegung eine Alternative zur kapitalistischen Moderne in den Bergen von Chiapas auf.