Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Idlib-Offensive: Syrisches Regime kontrolliert Saraqib
Das syrische Regime hat die Kontrolle über die strategisch wichtige Ortschaft Saraqib im Süden von Idlib vollständig übernommen. Die Türkei hatte mit drei rund um die Stadt aufgebauten Militärposten versucht, den Vormarsch aufzuhalten.
-
-
-
-
-
Gefechte zwischen türkischer und syrischer Armee in Idlib
Die türkische und syrische Armee beschießen sich gegenseitig in der Nähe von Saraqib im Süden von Idlib. Der russische Außenminister Lawrow wirft der Türkei vor, ihre Zusagen nicht zu erfüllen und Truppen nach Idlib zu verlegen.
-
Besatzungsangriffe auf Minbic zurückgeschlagen
Eine massive Angriffswelle pro-türkischer Milizen des „Schutzschild Euphrat“-Verbands ist auf heftigen Widerstand der Militärräte von Minbic und al-Bab gestoßen. Die Besatzungsoperation wurde abgewehrt, vereinzelt kommt es noch zu Gefechten.
-
Dêrik: Kunstzentrum für Kinder in Camp-Newroz
Damit Kindern im nordsyrischen Camp Newroz die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Musik, Gesang und Tanz ermöglicht werden kann, ist in dem Lager ein Kunst- und Kulturzentrum eröffnet worden.
-
Türkei verlegt Milizen aus Idlib nach Efrîn
Die Türkei hat rund 800 Familien von Dschihadisten aus der umkämpften Provinz Idlib im Nordwesten Syriens nach Efrîn transferiert. Die Siedlungspolitik des AKP-Regimes in den besetzten Gebieten in Rojava erreicht damit eine neue Stufe.
-
-
-
-
Brutstätte des IS: 26 Morde in acht Monaten im Camp Hol
Durch die türkische Invasion in Nordsyrien ist die Motivation der IS-Frauen im Camp Hol gestiegen. In dem Lager in der Nähe von Hesekê sind in den letzten acht Monaten 26 Personen exekutiert worden, weil sie sich den Anweisungen des IS widersetzt haben.
-
Militärzeremonie für QSD-Gefallene in Hesekê
Unter großer Anteilnahme ist der QSD-Kämpfer Mahmud al-Nazal in Hesekê beigesetzt worden. Im Rahmen der Zeremonie wurde auch vier weiteren Kämpfern gedacht, die im Widerstand gegen die türkische Invasion gefallen sind.
-
Spenden von Efrîn-Vertriebenen an Camp Waşokanî
Trotz ihrer eigenen schwierigen Lage haben Vertriebene aus Efrîn in Şehba eine Spendenkampagne für die Bewohner*innen des Camps Waşokanî initiiert. Die umgerechnet 3500 Euro wurden bereits an das Lager übergeben.
-
MFS-Kommandant: Besatzungsangriffe halten unvermindert an
Die Besatzungsangriffe auf Nordsyrien, insbesondere auf christlich besiedelte Ortschaften in der Khabur-Region, halten unvermindert an. Reaktionen von Seiten des Regimes oder Russlands als Schutzmacht Syriens? „Fehlanzeige“, sagt MFS-Kommandant Aday Rabo.
-
-
Vier türkische Soldaten in Idlib getötet
Der Konflikt in der umkämpften Region Idlib in Nordsyrien eskaliert weiter. Vier Soldaten der türkischen Armee sind in der vergangenen Nacht durch syrische Geschosse in Saraqib getötet worden.
-
Artillerieangriffe auf Şehba und Efrîn
Die türkisch-dschihadistischen Besatzungstruppen feuern seit den frühen Morgenstunden Artilleriegeschosse auf Dutzende Wohngebiete in Efrîn und Şehba in Nordsyrien ab. Nach vorliegenden Informationen ist ein Zivilist ums Leben gekommen.
-
HRE-Erklärung zu Gefechten in Şehba
Bei Gefechten zwischen protürkischen Milizen und den Befreiungskräften Efrîns (HRE) sind 22 Dschihadisten getötet worden. Auch drei HRE-Kämpfer kamen ums Leben.
-
Zivilist aus Efrîn nach Lösegeldzahlung ermordet
In Efrîn ist der Leichnam eines Zivilisten aufgefunden worden, der vor vier Monaten von pro-türkischen Milizen entführt wurde. Der Mann aus Raco wurde offenbar direkt nach Zahlung des geforderten Lösegelds hingerichtet.
-
„Lieber ein schweres Leben im Camp als die türkische Besatzung“
Im Waşokanî-Camp, das für Vertriebene aus der türkischen Besatzungszone errichtet wurde, leben mittlerweile fast 7000 Menschen. Den meisten sind die schweren Bedingungen gleich. „Es ist in jedem Fall besser als ein Leben unter der Besatzung“, sagen sie.
-
Weitere Flüchtlinge aus Idlib erreichen Minbic
Mehr als 200 Familien aus der Provinz Idlib haben mittlerweile die selbstverwaltete Stadt Minbic erreicht. QSD-Kommandant Mazlum Abdi Kobanê hatte Ende Dezember an die Vertriebenen appelliert, dass die Türen der Region für Menschen aus Idlib offenstehen.
-
Frauenoffensive gegen Drogenkonsum in Raqqa
Vor knapp zwei Wochen hat der Frauenrat von Raqqa eine „Offensive” für Drogenprävention und -aufklärung eingeleitet. Im Mittelpunkt stehen Aufklärungsvorträge, die sich vor allem mit den Auswirkungen des Drogenkonsums auf die Gesellschaft befassen.
-