Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Dschihadisten brennen Olivenplantage in al-Bab nieder
Erneut haben protürkische Truppenverbände eine Olivenbaumplantage in al-Bab niedergebrannt. Brandstiftung in landwirtschaftlichen Flächen ist eine der völkerrechtswidrigen Kriegsmethoden des türkischen Staates in Nordsyrien.
-
An der Front gegen Krieg und Pandemie
Seit fünf Jahren lebt die Internationalistin Jiyan Bengî in Rojava. Zurzeit arbeitet sie an vorderster Front im medizinischen Bereich. In einem ausführlichen Interview spricht sie über die Rolle und das Verständnis von Gesundheit in der Revolution.
-
Brandstiftungen in Rojava erreichen neue Dimension
Systematische Brandstiftung in Rojava stellt eine neue Qualität der Bedrohung durch die Besatzungstruppen dar. In Til Temir brennen seit einem Tag landwirtschaftliche Flächen, Löschversuche werden durch gezielten Beschuss auf die Bevölkerung verhindert.
-
-
Zivile Siedlungen in Girê Spî unter Beschuss
Die türkischen Invasionstruppen beschießen Dörfer in Nordsyrien mit Artilleriegranaten. Durch den Beschuss sind Brände in den Dörfern Silîp und Qizelî und auf den umliegenden Feldern ausgebrochen.
-
-
Waisenhaus in Aleppo eröffnet
In dem selbstverwalteten Wohnviertel Şêxmeqsûd in Aleppo ist ein Waisenhaus eröffnet worden. Bisher leben vier Kinder in der Einrichtung.
-
Angriffe und Kämpfe in Efrîn und Şehba
Die türkisch-dschihadistischen Besatzungstruppen haben erneut Artillerieangriffe auf Dörfer in Efrîn und Şehba durchgeführt. In der Stadt Efrîn finden bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Milizen statt.
-
-
-
100 x 50 € – Eine mobile Klinik für Dêrik
Die interventionistische Linke (iL) unterstützt den Spendenaufruf für eine mobile Klinik im nordsyrischen Dêrik und sucht hundert Gruppen oder Einzelpersonen, die jeweils fünfzig Euro beitragen können.
-
Türkei sperrt Euphrat-Wasser
Der türkische Staat hat den Durchfluss des Flusses Euphrat um sechzig Prozent reduziert. Damit bedroht er die Landwirtschaft in Syrien und im Irak.
-
Türkei schickt Kindersoldaten nach Libyen
Aktivist*innen der Menschenrechtsorganisation von Efrîn erklären, dass der türkische Staat Minderjährige aus Syrien in den Libyen- und Jemenkrieg schicke und damit gegen das Völkerrecht verstoße.
-
Ain Issa: Besatzer brennen Anbauflächen nieder
In Ain Issa wurden erneut landwirtschaftliche Flächen der Zivilbevölkerung in Brand gesetzt. Es ist bereits der zweite Großbrand innerhalb von zwei Tagen in der Region. Löschversuche sind aufgrund gezieltem Artilleriebeschuss kaum möglich.
-
-
Sechs Besatzer in Efrîn getötet
Die Befreiungskräfte Efrîns berichten von mehreren Aktionen in den Regionen Efrîn und Marê. Dabei sind mindestens sechs Dschihadisten getötet worden.
-
Gemeinsame Patrouille in Dirbêsiyê
Die russische Militärpolizei und türkische Soldaten haben zwischen Dirbêsiyê und Zirgan in Nordsyrien eine gemeinsame Patrouillenfahrt durchgeführt.
-
Ausgangssperre in Nordostsyrien verlängert
Die Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien hat die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bis zum Ende des Fastenmonats Ramadan verlängert. Die Grenzen bleiben geschlossen, es gibt jedoch auch Lockerungen.
-
-
-
Internationalistische Gedenkwoche für Ulaş Bayraktaroğlu
Vor drei Jahren fiel der Kommandant der Vereinten Freiheitskräfte, Ulaş Bayraktaroğlu, im Kampf gegen den IS vor Raqqa. Die Partei der revolutionären Kommunarden gedenkt ihm und all ihren anderen Gefallenen mit einer „Woche der Unsterblichen.”
-
-
-
28 Dörfer in Nordsyrien ohne Strom und Wasser
Seit sieben Monaten ist aufgrund der türkischen Angriffe die Stromversorgung von 28 Dörfern in Nordsyrien unterbrochen. Da auch die Wasserversorgung mit Strom betrieben wird, gibt es nicht genug Wasser für die Landwirtschaft.
-
Was passiert in den besetzten Gebieten Nordsyriens?
Während in Nordsyrien der Terror der Besatzungstruppen und ihrer Milizen gegenüber der Zivilbevölkerung in Städten wie Bab, Cerablus und Azaz nicht abreißt, kommt es unter den Aggressoren immer wieder zu Verteilungskämpfen.