Frauen
Alle Meldungen
-
Die Angriffe können die YPJ nicht aufhalten
Die YPJ-Kämpferinnen Ronahî Xebat und Dicle Tirbespiyê sind bei türkischen Drohnenangriffen versehrt worden. Die Veteraninnen aus dem Krieg gegen den IS unterstreichen, die YPJ werde nicht aufhören, das Volk zu verteidigen. -
YPJ zu türkischer Aggression: UN-Sicherheitsrat soll Zeichen setzen
Die YPJ haben die Vereinten Nationen aufgefordert, sich mit den Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen der Türkei in Nord- und Ostsyrien zu befassen. Ankara verstoße offen gegen das Völkerrecht, der Sicherheitsrat müsse endlich reagieren. -
17-Jährige in Şirnex ermordet
Eine Siebzehnjährige aus Sêgirke bei Şirnex ist Opfer eines Femizids geworden. Der Täter, angeblich ihr Ex-Freund, ist geständig. -
„Bêrîvan Zîlan war eine Pionierin im Frauenbefreiungskampf“
Die bei einem türkischen Luftangriff gefallene Guerillakommandantin Bêrîvan Zîlan war eine Pionierin des Frauenbefreiungskampfes. Ronahî Serhad (PAJK) würdigt ihren über dreißig Jahre währenden Kampf. -
Femizid in Qamişlo
In Qamişlo ist eine Frau Opfer eines Femizids geworden. Die Vierzigjährige wurde an ihrem Arbeitsplatz erschossen. -
YJA-Star-Kämpferinnen bei Gefechten am Tendûrek gefallen
Die Guerillakämpferinnen Evîndar Kevok und Eylem Sîpan sind vor wenigen Tagen im Zuge einer türkischen Militäroperation in der Serhed-Region ums Leben gekommen. Die HPG würdigen ihren Kampf und sprechen den Angehörigen ihr Beileid aus. -
Izmir: IHD-Kommission stellt Halbjahresbericht zu Gewalt an Frauen vor
Die IHD-Frauenkommission in Izmir hat ihren Halbjahresbericht zu Gewalt an Frauen in der Ägäis-Region vorgelegt. -
Nach Festnahmen und Nacktdurchsuchungen folgt Terrorverfahren
2021 wurden mehrere Frauen aus den HDP-Strukturen in Aydın unter „Terrorverdacht“ vorübergehend festgenommen. In Gewahrsam mussten sie entwürdigende Nacktdurchsuchungen erdulden. Nun wurden sie angeklagt – unter anderem wegen kurdischer Musik. -
Nachruf auf Jiyan Amargî: „Den Moment der Revolution fotografieren“
Jiyan Amargîs größter Traum war, den Moment der Revolution zu fotografieren. Das Medienzentrum der YJA Star hat einen Nachruf auf seine gefallene Mitarbeiterin veröffentlicht. -
PAJK-Ratsmitglied Bêrîvan Zîlan gefallen
Bêrîvan Zîlan aus dem Rat der Frauenpartei PAJK ist bei einem türkischen Luftangriff ums Leben gekommen. Die PAJK kündigt Vergeltung an und würdigt ihren über dreißig Jahre währenden Kampf. -
Veranstaltung von Gemeinsam Kämpfen: Feminizid - was tun?
Bei einer Veranstaltung in Hamburg haben Referentinnen von „Gemeinsam Kämpfen“ und der Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V. das Projekt „Unsere Vernetzung gegen eure Morde" vorgestellt. -
Frauenproteste in Afghanistan: „Wir haben die Kraft der Frauen von Rojava“
Mariam Rawi (RAWA) äußert sich im Interview zu den Protesten von Frauen in Afghanistan – Frauen würden jetzt eine historische Rolle spielen. Sie betont, dass sie Inspiration aus dem Kampf der kurdischen Frauen ziehen würden. -
Izmir: Protest gegen Feminizide
Nach neun Feminiziden innerhalb einer Woche gehen Frauen in Izmir auf die Straße und klagen den Staat an: „Diese Menschenleben waren für den Staat unbedeutend. Keine von ihnen wurde geschützt, kein Mord verhindert. Stattdessen wurden die Täter ermutigt.“ -
Gemeinsam Kämpfen: „Wir sind enorm wichtige Schritte gegangen“
Beim Kongress der feministischen Organisierung „Gemeinsam Kämpfen“ trafen sich dieses Wochenende Frauen und Menschen weiterer unterdrückter Geschlechter, um ihre politischen Strategien für die kommende Zeit zu entwickeln. -
Gemeinsam Kämpfen: Kongress mit Entschlossenheit und Freude eröffnet
In Deutschland treffen sich an diesem Wochenende Frauen und andere unterdrückte Geschlechter beim „Gemeinsam Kämpfen“-Kongress, um eine gemeinsame Strategie und Perspektiven für den politischen Kampf zu entwickeln. -
Emine Moradi: Rêzan Cavid war auch mein Kommandant
Emine Moradis Mann wurde vom iranischen Regime ermordet, ihr Sohn hingerichtet. Der bei einem türkischen Drohnenangriff in Rojava gefallene Rêzan Cavid hat ihr in dieser Zeit beigestanden. Moradi fragt: „Wie lange soll es noch so weiter gehen?“ -
Frankfurt: Ermittlungsverfahren gegen Frauenrat Amara
Die Frankfurter Polizei ermittelt gegen den kurdischen Frauenrat Amara. Grundlage des Verfahrens ist ein angeblicher Verstoß gegen das Vereinsgesetz im Zusammenhang mit dem Betätigungsverbot für die PKK. -
Feministisch kämpfen gegen die Kriegsindustrie
„Gemeinsam Kämpfen – für Selbstbestimmung und Demokratische Autonomie“ und Women Defend Rojava mobilisieren zum „Rheinmetall Entwaffnen“-Camp nach Kassel und rufen zum feministischen Kampf gegen die Kriegsindustrie auf. -
Großes Interesse am Jineolojî-Camp im Baskenland
Im Baskenland fand ein Jineolojî-Camp statt, an dem rund 50 Frauen aus verschiedenen Teilen Europas und Lateinamerikas teilnahmen. -
Mizgin Aydin nach dreißig Jahren Haft freigelassen
Nach dreißig Jahren in türkischen Haftanstalten ist die politische Gefangene Mizgin Aydin aus dem Frauengefängnis Gebze freigelassen worden. Bei ihrer Entlassung sagte die Kurdin, dass sie nicht von Freiheit sprechen könne, solange nicht alle frei seien. -
Programmpunkte von WDR und „Gemeinsam Kämpfen“ bei Protestcamp
Morgen geht es los: Rund eine Woche lang wird das „System Change“-Camp in Hamburg eine Fläche für die Verbindung klimapolitischer, antikolonialer und antimilitaristischer Kämpfe bieten. Auch Women Defend Rojava und „Gemeinsam kämpfen“ sind mit dabei. -
Nordostsyrischer Frauenrat klagt „Gleichgültigkeit“ des Westens an
Nach dem tödlichen Drohnenangriff in Qamişlo klagt der Frauenrat von Nord- und Ostsyrien zum wiederholten Mal die Gleichgültigkeit der westlichen Welt angesichts der Kriegsverbrechen der Türkei in den Autonomiegebieten an. -
Haftentlassung von Aysel Tuğluk im Kobanê-Prozess beschlossen
Im „Kobanê-Prozess“ in Ankara ist die Freilassung von Aysel Tuğluk angeordnet worden. Da die schwer erkrankte Politikerin in einem anderen Verfahren bereits verurteilt ist, muss sie weiter im Gefängnis bleiben. -
Başaran: Die HDP besteht, weil sie die Hoffnung ist
„Die Gesellschaft ist nicht ohne Lösungen und Alternativen. Sie muss kein kleineres Übel wählen. Es gibt einen dritten Weg und eine soziale Kraft, die sich jeden Tag aus der gesamten Gesellschaft neu erschafft; ihr Name ist HDP“, sagt Ayşe Acar Başaran. -
Bologna: Feministische Aktion in Gedenken an ermordete YPJ-Kämpferinnen
„In tiefer Solidarität mit der kurdischen Bewegung“ haben Feministinnen in Bologna die Namen von Jiyan Tolhildan, Roj Xabûr und Barîn Botan an einer Stadtmauer verewigt. Die drei Frauen waren kürzlich in Rojava vom türkischen Staat ermordet worden.