Aktuelles
Trotz eindringlicher Appelle aus der Opposition wurde ein Antrag der DEM-Partei zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalen Friedensmodellen mit den Stimmen der Regierungskoalition aus AKP und MHP abgelehnt.
Die kurdische Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments bezeichnet die Beschlüsse des PKK-Kongresses als „Ende einer Ära und Beginn eines demokratischen Neubeginns“ und fordert die türkische Regierung auf, die historische Chance für Frieden zu nutzen.
Alle Meldungen
-
-
-
Prozess gegen Mehmet Çakas in Celle fortgesetzt
Der in Celle verhandelte PKK-Prozess gegen Mehmet Çakas spiegelt die Willkür bei der Verfolgung von politisch aktiven Kurd:innen wider: Deutsche Beamte orientieren sich an der türkischen Justiz und bezeichnen eine HDP-Politikerin als „Terroristin“.
-
-
PKK und PAJK erinnern an Massaker im Kerker von Amed
Das Gefangenenkomitee der PKK und PAJK erinnert an das Massaker vor 27 Jahren im Kerker von Amed, bei dem zehn Revolutionäre mit Metallstangen und Knüppeln von einem staatlichen Überfallkommando ermordet wurden.
-
Performance in Paris: Freiheit für Öcalan!
Mit einer Performance vor der Basilika Sacré-Cœur de Montmartre in Paris haben Aktivist:innen auf die rechtswidrige Isolation von Abdullah Öcalan aufmerksam gemacht und seine Freilassung gefordert.
-
-
-
Einladung zur Konferenz in Basel: The Art of Freedom
Die Akademie der Demokratischen Moderne lädt für November zu der internationalen Konferenz „The Art of Freedom“ in Basel ein. Auf der dreitägigen Veranstaltung wird über Strategien zur Organisierung eines kollektiven Widerstands diskutiert.
-
-
Einladung zum Gedenken an Konstantin Gedig
Im Oktober findet in Kiel eine Gedenkfeier für den in Rojava bei einem türkischen Luftangriff gefallenen Internationalisten Konstantin Gedig statt. Seine Eltern werden von ihren eigenen Eindrücken aus dem Norden Syriens berichten.
-
Festnahmen in Istanbul und Izmir
Die Türkei dreht weiter an der Repressionsschraube gegen linke und sozialistische Strukturen. Auf Anordnung der Oberstaatsanwaltschaft Istanbul sind sieben Personen festgenommen worden. Die Ermittlungen werden unter dem Label „Terrorismus“ geführt.
-
Mehmet Dizin in Italien in Auslieferungshaft genommen
Unter fingierten Vorwürfen der türkischen Behörden wurde Mehmet Dizin, der seit 1980 in Deutschland lebt, während seines Italien-Urlaubs festgenommen und befindet sich nun im Auslieferungsverfahren in die Türkei.
-
Hannover bekommt Jina-Mahsa-Amini-Platz
Der Bezirk Linden-Mitte in Hannover bekommt einen Jina-Mahsa-Amini-Platz. Im EU-Parlament wurde die Kurdin, die vor einem Jahr in Iran Opfer eines staatlichen Femizids wurde, posthum für den Sacharow-Preis nominiert.
-
Massenfestnahmen in Antalya
Aufgrund einer Gedenkveranstaltung für die hingerichteten Anführer der 68-Bewegung in der Türkei, Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin Inan, sind in Antalya mindestens 22 Personen in ihren Wohnungen festgenommen worden.
-
Wien: Protest gegen die Abschiebung von Özgür Doğan
In Wien versammelten sich viele Menschen zum Protest gegen die Entscheidung, den kurdischen Aktivisten und Kämpfer gegen den IS, Özgür Doğan, in die Türkei abzuschieben. Doğan soll an das AKP/MHP-Regime zur Aburteilung ausgeliefert werden.
-
-
Weitere Proteste gegen Anschlag auf Deniz Cevdet Bülbün
In Europa wird weiter gegen den tödlichen Anschlag auf den KNK-Vertreter Deniz Cevdet Bülbün in Hewlêr protestiert. Die Wut richtet sich vor allem gegen den Barzanî-Clan, der Südkurdistan zum Vasallenstaat des türkischen Regimes macht.
-
QSD-Erklärung zum Anschlag in Silêmanî
Die QSD sprechen den Angehörigen der Todesopfer des türkischen Drohnenangriffs in Silêmanî ihr Beileid aus und bekräftigen ihre Solidarität mit der Antiterroreinheit der YNK. Die Türkei rechtfertigt den Anschlag mit der PKK.
-
-
-
Proteste in Europa gegen Anschlag auf KNK-Vertretung
In Europa finden Proteste gegen den tödlichen Angriff auf den Nationalkongress Kurdistan (KNK) in Hewlêr statt. Bei dem Anschlag am Montag in der Kurdistan-Region Irak wurde der KNK-Vertreter Deniz Cevdet Bülbün erschossen.
-
Irakischer Präsident will türkischen Botschafter einbestellen
Der irakische Präsident will aufgrund des Angriffs auf einen Flugplatz in Silêmanî den türkischen Botschafter einbestellen. Die Türkei bedrohe die Sicherheit des Irak in einer Weise, wie es seit 2003 nicht mehr vorgekommen sei, so Abdul Latif Rashid.
-
Abschied von Fevzi Özmen in Hagen
Auf einer Trauerfeier in Hagen haben Hunderte Menschen Abschied von Fevzi Özmen genommen. Beerdigt wurde „Mamoste Fevzi“, der am Sonntag verstorbene kurdische Linguist, Lehrer und Autor, in seiner Heimat in Erzîrom.
-