Aktuelles
Präsident Erdoğan äußert sich zur Entscheidung der PKK, sich aufzulösen und zu entwaffnen: „Wenn die Organisation ihren Teil getan hat, wird es Aufgabe der Politik sein, die verbleibenden Fragen zu diskutieren und voranzubringen.“
Tuncer Bakırhan erklärt, dass die von der PKK auf ihrem 12. Kongress gefassten Beschlüsse eine Chance für Frieden und eine demokratische Lösung bieten. Von entscheidender Bedeutung sei nun die Geschwisterlichkeit der Völker.
Alle Meldungen
-
TV-Tipp: Filme über Frauen im Kampf gegen den IS
Im ezidischen Sender Çira TV spricht Moderatorin Ayfer Özdogan heute mit der Filmwissenschaftlerin Rebecca Zorko über Filme und Dokumentationen, die den Widerstand von von Frauen gegen den IS thematisieren.
-
-
-
-
-
Hungerstreik im KGZ Heilbronn angekündigt
Im KGZ Heilbronn startet am Donnerstag ein zweiwöchiger Hungerstreik für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage. Alle Interessierten sind eingeladen, den Verein in der Landturmstraße zu besuchen.
-
EU-Botschafter besucht DEM-Partei in Ankara
Der EU-Botschafter Nikolaus Meyer-Landrut hat sich bei einem Besuch in der DEM-Zentrale in Ankara mit den Parteivorsitzenden Tülay Hatimoğulları und Tuncer Bakırhan über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgetauscht.
-
Forderungen der ezidischen Frauenkonferenz in Brüssel
Auf einer Konferenz des ezidischen Frauenverbands SMJÊ in Brüssel wurden Handlungsempfehlungen für den Wiederaufbau von Şengal formuliert. Auf die Anerkennung des Völkermords an den Ezid:innen müssen Taten folgen.
-
Brüssel: Die Gefahr des Völkermords in Şengal hält an
Auf einer Konferenz des Frauenverbands SMJÊ in Brüssel wird über die Folgen des IS-Genozids an der ezidischen Gemeinschaft in Şengal und die Zukunftsperspektiven der Region diskutiert. Zu Wort kommen auch Überlebende wie Suad Murad Khalaf.
-
DEM-Partei präsentiert Kandidierende für Kommunalwahl
Am 31. März finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Die DEM-Partei geht mit der Forderung in den Wahlkampf, die kurdische Frage zu lösen und die allgemeine Demokratiefrage zurück auf die Tagesordnung zu bringen, und hat ihre Kandidierenden vorgestellt.
-
Razzien bei Linken in Izmir
In der türkischen Küstenmetropole Izmir haben Polizei und Gendarmerie zu einem neuen Schlag gegen linke Strukturen ausgeholt. Fünf Menschen wurden festgenommen, darunter führende Mitglieder der Parteien ESP und TÖP.
-
Tekin: Regierung bereitet Wahlbetrug vor
Die Ko-Vorsitzende des Provinzverbands der DEM-Partei in Amed, Pınar Sakık Tekin, berichtet von Versuchen der Regierung, die im März bevorstehenden Kommunalwahlen im Vorfeld durch Registrierung von „Geisterwählern“ zu manipulieren.
-
Washington: Wir wollen keinen Krieg mit Iran
Ungeachtet der angekündigten Vergeltung nach dem Tod von drei US-Soldaten bei einem Drohnenangriff in Jordanien macht das Weiße Haus deutlich, keine Eskalation mit Iran zu suchen. Eine Reaktion werde es aber geben.
-
-
KNK verurteilt Hinrichtung von kurdischen Gefangenen
Der Nationalkongress Kurdistan hat die Ermordung von Pejman Fatehi, Wafa Azarbar, Mohammad Faramarzi und Mohsen Mazloum scharf verurteilt. Mit der Hinrichtung der Kurden habe das Regime einmal mehr sein unterdrückerisches und blutrünstiges Gesicht gezeigt
-
Abdi verurteilt Angriff auf US-Soldaten in Jordanien
Der QSD-Oberkommandierende Mazlum Abdi hat den Drohnenangriff auf einen US-Stützpunkt in Jordanien mit drei toten Soldaten verurteilt. Jeder Versuch der Destabilisierung oder Ausweitung der Konflikte in der Region sei abzulehnen, sagte er.
-
-
-
-
-
Zwei Verdächtige nach Angriff auf Istanbuler Kirche gefasst
Nach dem Angriff auf eine katholische Kirche in Istanbul mit einem Toten sind zwei Verdächtige gefasst worden. Offiziellen Angaben zufolge stammen die mutmaßlichen Angreifer aus Tadschikistan und Russland. Derweil hat der IS die Tat für sich reklamiert.
-
Drei US-Soldaten bei Drohnenangriff auf Stützpunkt getötet
Bei einem Drohnenangriff auf einen US-Stützpunkt sind drei amerikanische Soldaten getötet worden. Biden macht von Iran unterstützte Gruppen verantwortlich. Die Angaben darüber, in welchem Land sich der Anschlag ereignete, sind allerdings widersprüchlich.
-
-
-
Zum Jahrestag der Befreiung: „Kobanê“ in Frankfurt gezeigt
Zum Jahrestag der Befreiung vom IS haben Internationalist:innen in Frankfurt am Main den authentischen Spielfilm „Kobanê“ gezeigt. „Der Kampf um Befreiung geht weiter und Solidarität ist noch immer nötig“, erklärten die Veranstalter:innen.