Aktuelles
Präsident Erdoğan äußert sich zur Entscheidung der PKK, sich aufzulösen und zu entwaffnen: „Wenn die Organisation ihren Teil getan hat, wird es Aufgabe der Politik sein, die verbleibenden Fragen zu diskutieren und voranzubringen.“
Tuncer Bakırhan erklärt, dass die von der PKK auf ihrem 12. Kongress gefassten Beschlüsse eine Chance für Frieden und eine demokratische Lösung bieten. Von entscheidender Bedeutung sei nun die Geschwisterlichkeit der Völker.
Alle Meldungen
-
„Alle müssen in diesem Kampf ihre Stimme erheben“
„Wir werden weiterkämpfen, bis die Isolation durchbrochen ist“, sagt Meryem Soylu, Mutter der hungerstreikenden Gefangenen Amine Kaya. Sie schließt sich damit der Forderung nach einem Ende der Isolation von Abdullah Öcalan an.
-
Genf: Kundgebung gegen türkische Angriffe
In der Schweizer Stadt Genf hat eine Kundgebung gegen die türkischen Angriffe auf Rojava und das internationale Schweigen gegenüber den türkischen Kriegsverbrechen und Völkerrechtsverletzungen stattgefunden.
-
-
-
ESP unterstützt Hungerstreik von PKK/PAJK-Gefangenen
Die sozialistische ESP führt einen Solidaritätshungerstreik für die Gefangenen aus PKK/PAJK-Verfahren durch. Damit soll nicht nur Verbundenheit mit der kurdischen Bewegung ausgedrückt, sondern auch Kritik an Teilen der Linken formuliert werden.
-
-
Für einen freien Öcalan: 25-tägiger Marsch durch Frankreich
Am 15. Februar jährt sich die Verschleppung Abdullah Öcalans zum 25. Mal. In Frankreich startet heute eine 25-tägige Demonstration, mit der die Freiheit des PKK-Begründers und eine politische Lösung für die kurdische Frage gefordert wird.
-
Im Kampf gegen die Kurd:innen ist Erdoğan jedes Mittel recht
Im PKK-Prozess gegen Kenan Ayaz in Hamburg ist zum vierten Mal der Sachverständige Günter Seufert angehört worden. Die Verteidigung sieht keine belastbaren Beweise und beantragt, einen weiteren Verfassungsschutzbeamten als Zeugen zu laden.
-
-
-
Kurdistan-Solidarität im St. Pauli-Stadion
Im Millerntor-Stadion waren am Samstag beim Heimspiel des FC St. Pauli gegen den 1. FC Kaiserslautern zahlreiche Fahnen und ein Spruchband zu sehen, mit denen sich die Hamburger Fans mit der Bevölkerung in Kurdistan solidarisierten.
-
-
Abschied von Mamoste Milazim
Der kurdische Lehrer Milazim Köker ist im Exil in Berlin verstorben und an seinem Geburtsort Kelê im Norden Kurdistans beigesetzt worden. Vor der Überführung des Leichnams fand eine Trauerfeier im kurdischen Gesellschaftszentrum statt.
-
-
Demonstration in Wien: Rojava verteidigen!
Die kurdische Gemeinde in Österreich hat in Wien gegen die Angriffe der Türkei auf kurdische Gebiete in Syrien und im Irak protestiert und die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert.
-
-
Prozess wegen PKK-Fahne in London fortgesetzt
In London ist der Prozess gegen Beritan Slemani und Mark Campbell fortgesetzt worden. Den Angeklagten wird wegen einer PKK-Fahne bei einer Demonstration vor zwei Jahren „terroristische Propaganda“ vorgeworfen.
-
Sechs Jahre Efrîn-Besetzung: GfbV pocht auf deutsches Handeln
Anlässlich des sechsten Jahrestages des Einmarsches der Türkei in Efrîn stellt die Gesellschaft für bedrohte Völker Forderungen an die deutsche Bundesregierung: Sie müsse die Besetzung verurteilen und den Rückzug der türkischen Truppen fordern.
-
-
-
TV-Tipp Çira Report: Klara sind viele
Im ezidischen Sender Çira TV ist heute die Aktivistin und Buchautorin Klara Henschel zu Gast. In der von Ayfer Özdogan moderierten Sendung Çira Report geht es um patriarchale Gewalt und den Heilungsprozess einer dissoziativen Identitätsstörung.
-
-
Ezidische Verbände kritisieren „Charta der Versöhnung“
Die ezidischen Verbände NAV-YEK und SMJÊ kritisieren die „Charta der Versöhnung“, die am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Landtag unterzeichnet werden soll. Das Projekt sei zweckentfremdet und von der PDK vereinnahmt worden.
-
„Wir erhalten kein Lebenszeichen unserer Mandanten“
Die Istanbuler Anwaltskanzlei Asrin hat einen Bericht über die Haftbedingungen von Abdullah Öcalan und seinen drei Mitgefangenen vorgestellt. „Wir erhalten kein einziges Lebenszeichen unserer Mandanten“, erklärte Rechtsanwältin Raziye Öztürk.
-