Aktuelles
Alle Meldungen
-
Eine neue Ausgabe des Kurdistan Report ist erschienen
Eine neue Ausgabe des Kurdistan Report ist erschienen. Die September/Oktober-Ausgabe beinhaltet viele interessante Artikel über die Entwicklungen in Kurdistan. -
Altun: Verlogener, rassistischer Grenzdiskurs der CHP
Die türkische CHP stachelt mit ihrer rassistischen Propaganda Übergriffe an und macht sich zur Sprecherin des rassistischen Mobs, sagt Hayrettin Altun von der Partei der demokratischen Regionen (DBP). -
Berlin: Protest gegen Niederbrennen der Wälder Kurdistans
In Berlin hat eine Protestkundgebung gegen die teilweise vom Militär gelegten und kaum gelöschten Waldbrände in Nordkurdistan stattgefunden. -
Ankündigung: Veranstaltung in Basel zur HDP
In Basel in der Schweiz findet am Samstag eine Veranstaltung von BastA! mit der kurdischen Politikerin Leyla Imret über die Arbeit der HDP und Kerem Schamberger zur Geschichte Kurdistans statt. -
Staatsanwalt fordert 30 Jahre Haft für Çağlar Demirel
Das Urteil gegen die ehemalige HDP-Abgeordnete Çağlar Demirel ist aufgehoben worden. Statt siebeneinhalb Jahren Freiheitsstrafe fordert die Staatsanwaltschaft im neu aufgerollten Prozess dreißig Jahre Gefängnis für die inhaftierte Politikerin. -
30 Jahre YXK: Kurdische Studierende laden zum Kongress
Der kurdische Studierendenverband YXK besteht seit dreißig Jahren und lädt für Samstag zum Kongress in Darmstadt ein. -
Aktionen zum Antikriegstag
In Duisburg, Hamburg, Bielefeld, Berlin und vielen anderen Städten in Deutschland haben wie in der Türkei, Kurdistan und vielen anderen europäischen Ländern auch Aktionen zum Antikriegstag stattgefunden. -
Kraftvolle Fahrraddemonstration gegen Krieg und Unterdrückung in Celle
Anlässlich des Antikriegstages haben in Celle rund 50 Personen an einer Fahrraddemonstration teilgenommen und gegen die militärische Ausrichtung der deutschen Außenpolitik und Waffenexporte aus Deutschland protestiert. -
Antikriegstag: Protest vor Europaparlament in Brüssel
Unter dem Motto „Kurdistan gegen die türkische Besatzung verteidigen“ haben Kurdinnen und Kurden vor dem Europaparlament in Brüssel protestiert. Zahlreiche Europaabgeordnete zeigten sich solidarisch mit den kurdischen Friedensforderungen. -
61 deutsche Staatsangehörige in türkischer Haft
Aus einer Erklärung des Auswärtigen Amtes geht hervor, dass im Moment 119 deutsche Staatsangehörige in der Türkei festgehalten werden. 61 von ihnen befinden sich sogar in Haft. -
Ein Angriff pro Woche auf Flüchtlingsunterkünfte
Aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass es im Schnitt einmal die Woche zu einem Angriff auf Flüchtlingsunterkünfte kommt. -
Straßburg: Hamburger Delegation übernimmt Freiheitsmahnwache
Eine Delegation von Aktivisten aus Hamburg übernimmt in dieser Woche die Mahnwache für die Freiheit von Abdullah Öcalan vor dem Europäischen Komitee zu Verhinderung von Folter und dem Europarat in Straßburg. -
Karasu: Das Şengal-Abkommen soll mit Gewalt durchgesetzt werden
Die irakische und die südkurdische Regierung schweigen dazu, wenn die Türkei das ezidische Siedlungsgebiet Şengal bombardiert. Laut Mustafa Karasu (KCK) werden die türkischen Luftangriffe als Erpressungsinstrument benutzt. -
KCK-Statement zu Explosion in ezidischem Geflüchtetencamp
Die KCK sieht eindeutige Hinweise dafür, dass der türkische Staat für die tödliche Explosion in einem Camp für ezidische Vertriebene aus Şengal verantwortlich ist. Die schnellen Schuldzuweisungen der PDK werfen Fragen auf. -
Tischbild gegen Polizeigewalt auf dem Halim-Dener-Platz soll weg
Die Stadt Hannover will ein großes Tischgemälde gegen Polizeigewalt, das im Rahmen des Gedenkens und der Proteste zum 27. Todestag von Halim Dener entstanden ist, auf dem Halim-Dener-Platz entfernen lassen. -
Langer Marsch: „Kampf gegen Kapitalismus und Ausbeutung vereinen“
Im September findet wieder der traditionelle Protestmarsch für die Freiheit von Abdullah Öcalan statt. Der lange Marsch trägt dieses Jahr das Motto „Schulter an Schulter – Hand in Hand – Nehmt am Freiheitskampf teil“. -
Stuttgart: Kundgebung zum Internationalen Tag der Verschwundenen
Zum „Internationalen Tag der Verschwundenen“ hatte die tamilische Community in Stuttgart zu einer Kundgebung auf den Schlossplatz aufgerufen. -
Zoom-Veranstaltung „Kurdische versus türkische Frage”
Heute Abend findet die Online-VA „Kurdische versus türkische Frage: Realitäten, Rotationen und Routen für Frieden“ mit dem Journalisten Erk Acarer, der Ärztin Gisela Penteker und dem Exilpolitiker Ahmet Yıldırım statt. Für Verdolmetschung ist gesorgt. -
Azadî: Zehn kurdische Aktivisten in deutscher Haft
Aktuell befinden sich zehn kurdische Aktivisten in Deutschland in Haft. Das teilt der Kölner Rechtshilfefonds Azadî e.V. mit und informiert über den Stand in den §§129a/b-Verfahren. -
Deutsche IS-Unterstützerin in Oberbayern festgenommen
In Bayern ist eine Deutsche festgenommen worden, der IS-Unterstützung vorgeworfen wird. Sie habe einem Iraker geholfen, Geld für Dschihadisten in Syrien zu sammeln und zu transferieren. -
KON-MED: „Beteiligt Euch an Aktionen zum Weltfriedenstag“
Der kurdische Dachverband KON-MED ruft zur Beteiligung an Aktionen gegen die türkische Aggression zum Weltfriedenstag am 1. September auf. -
„Große Entschlossenheit zum umfassenden Kampf gegen Isolation“
Der Ko-Vorsitzende der DBP, Keskin Bayındır, spricht über die gesellschaftlichen Diskussionen zum Kampf gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan und beschreibt eine breite Entschlossenheit zum Aufbau eines Widerstandsnetzwerkes. -
Dortmund: 6. Kongress des Verbands von Angehörigen Gefallener
Die Vereinigung der Familien von Gefallenen und Verschwundenen in Kurdistan, KOMAW, hat ihren sechsten Kongress in Dortmund abgehalten und einen neuen Vorstand gewählt. -
Der beleidigte Präsident: 38.581 Verfahren wegen Erdoğan-Beleidigung
Der türkische Regimechef Erdoğan verklagte in den vergangenen sechs Jahren 38.581 Menschen wegen „Beleidigung des Präsidenten“. Im Vergleich dazu hatten die fünf Präsidenten vor ihm 1.816 solcher Klagen eingereicht. -
Aufruf: PKK-Verbot aufheben, Krieg beenden, politische Lösung fördern!
Anlässlich 28 Jahren Betätigungsverbot der PKK in Deutschland findet im November eine bundesweite Aktionswoche und Großdemonstration für die Entkriminalisierung der kurdischen Arbeiterpartei statt. Eine Initiative ruft zur Solidarität auf.