Aktuelles
In Berlin-Kreuzberg wurde ein Denkmal zur Erinnerung an den Dersim-Genozid 1937/38 eingeweiht. Das „Tertele“-Mahnmal ist mehr als ein Ort des Gedenkens – es ist ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen, gegen Leugnung und für Gerechtigkeit.
Tausende Menschen verabschieden sich in Istanbul von Sırrı Süreyya Önder, der Stimme des Friedens, der Kunst und der Hoffnung – begleitet von bewegenden Reden, persönlichen Erinnerungen und dem Versprechen, seinen Einsatz für Versöhnung weiterzutragen.
Alle Meldungen
-
-
Grußwort von Cemil Bayik nach Frankfurt
Cemil Bayik (KCK) hat sich in einem Grußwort für die zentrale Newroz-Feier in Frankfurt zu den aktuellen Zielen der kurdischen Befreiungsbewegung und der Krise der kapitalistischen Moderne geäußert. In Kurdistan ist eine Verschärfung des Krieges absehbar.
-
„Akademie der Demokratischen Moderne“ gegründet
Die neu gegründete „Akademie der Demokratischen Moderne“ sieht ihre zentrale Aufgabe in der Bildungsarbeit zur Schaffung eines neuen Verständnisses von demokratischer Politik, gesellschaftlicher Aufklärung und eines neuen politischen Bewusstseins.
-
Istanbul: Dieses Newroz ist Vorbote des Wandels
Newroz findet 2022 im Zeichen von Krise, Unterdrückung, Repression und Krieg statt. Für Aktive der als Dachpartei fungierenden HDP und ihrer Komponenten, die zur Feier in Istanbul mobilisieren, ist das Frühlingsfest ein Vorbote des Wandels im Land.
-
-
-
-
Gute Stimmung bei Newroz-Feier in Frankfurt
In ausgelassener Stimmung hat in Frankfurt die zentrale Newroz-Feier begonnen. Die Veranstaltung ist der Freiheit von Abdullah Öcalan und allen politischen Gefangenen gewidmet.
-
-
Lüneburg: Neuer Prozess gegen Kurden
In Lüneburg steht kommende Woche wieder ein Kurde vor Gericht, dem im Zusammenhang mit dem Betätigungsverbot für die PKK ein Verstoß gegen das Vereinsgesetz vorgeworfen wird. Angeklagt ist ein 59-Jähriger.
-
-
DIAYDER-Prozess zieht weitere Kreise
Der Terrorprozess gegen den kurdischen Geistlichenverein DIAYDER zieht weitere Kreise. Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat nun auch zwei führende Angestellte der Stadtverwaltung im Visier.
-
Kurdischer Musiker Çiya Şenses in Istanbul festgenommen
Der kurdische Musiker Çiya Şenses ist bei einer morgendlichen Razzia in seiner Istanbuler Wohnung festgenommen worden. Behördenangaben über die Hintergründe liegen nicht vor – die Ermittlungsakte wurde als Geheimhaltungssache eingestuft.
-
Razzien und Festnahmen in Adana
In der südtürkischen Provinz Adana sind mindestens zehn Personen unter dem Vorwurf, in digitalen Netzwerken „Propaganda für eine Terrororganisation“ verbreitet zu haben, festgenommen worden.
-
-
PKK: Deutschland braucht eine eigenständige „Kurdenpolitik“
Die Bundesregierung versucht ihren Platz und ihre Rolle in der Weltpolitik neu zu verorten. Die PKK findet, dass hierbei auch die antikurdische Verbotspraxis überwunden und der Weg einer eigenständigen kurdischen Politik eingeschlagen werden sollte.
-
WDR: Der Krieg in Efrîn ist längst nicht vorbei
Der Krieg in Efrîn ist längst nicht vorbei, sondern hat mit der Besatzung erst angefangen. Er ist Teil des weltweiten patriarchalen Herrschaftssystems, in dem Nationalstaaten wie die Türkei Kriege um geopolitische Machtinteressen und Ressourcen führen.
-
-
-
Vom Demo-Anmelder zum „ausgebildeten Gewaltbereiten“
Dem Berliner Aktivisten U ist der Ausweis entzogen und ein Ausreiseverbot erteilt worden. Der Anmelder der Demonstration „PKK-Verbot aufheben! Krieg beenden, politische Lösung fördern!“ wird als Sicherheitsrisiko für Deutschland eingestuft.
-
Massaker von Helebce: KCK weist auf Kontinuität hin
Vor 34 Jahren wurden in Helebce über 5000 Menschen mit Giftgas getötet. Die KCK erklärt zum Jahrestag: „Das Massaker von Helebce erfolgte vor den Augen der gesamten Weltöffentlichkeit. Doch niemand erhob seine Stimme dagegen.“
-
-
18. März: Internationaler Tag der politischen Gefangenen
Der 18. März ist internationaler Tag der politischen Gefangenen. Laut Azadî e.V. sind derzeit zehn Kurden aufgrund ihrer politischen Arbeit in deutschen Gefängnissen. Für Freitag sind bundesweit Solidaritätsaktionen angekündigt.
-
Solidarität nach rassistischem Angriff in Kassel
Fast zwei Jahre nach einem rassistisch motiviertem Mordversuch an einem Minicar-Fahrer in Kassel ist der Täter noch immer nicht gefasst. Aktivist:innen rufen zur Solidarität mit dem Angegriffenen auf.
-
GfbV warnt vor neuen Angriffen der Türkei auf Nachbarländer
Putins Überfall auf die Ukraine wertet die Türkei geopolitisch auf. Die Gesellschaft für bedrohte Völker warnt daher vor neuen Angriffen der Türkei auf Nachbarländer und weist auf die Region Efrîn hin, die seit vier Jahren unter türkischer Besatzung steht