Frauen
Alle Meldungen
-
Erster Frauenmarkt eröffnet
Das Ökonomiekomitee von Dêrik hat den ersten Frauenmarkt der Region eröffnet. -
Heilerinnen widersetzen sich der Urbanisierung
Man kann Medikamente aus Heilkräutern nicht in Städten finden und doch setzen die Frauen, die die Sprache der Natur kennen, die Tradition weiter fort. -
„Wir werden erhobenen Hauptes in unser Land zurückkehren“
Nurşan Hisen, Mitglied der Gemeindeverwaltung Efrîns, erklärte, dass die Frauen sich den Angriffen der Besatzer nicht ergeben haben und „als freie Menschen nach Efrîn zurückkehren" werden. -
Gedenkveranstaltung für Alina Sanchez und Anna Campbell
In der Stadt Rimelan in Rojava fand eine große Gedenkveranstaltung für die beiden gefallenen Internationalistinnen Alina Sanchez und Anna Campbell statt. -
Anna Campbell: Eine internationalistische Kämpferin in Rojava
Helîn Karaçox (Anna Campbell) war eine internationalistische Kämpferin im revolutionären Kampf gegen die Logik des Staates, die den Menschen versklavt. Sie konnte ihre Träume in der YPJ in Rojava verwirklichen. -
Zwei in Efrîn entführte Frauen seit zwölf Tagen vermisst
Vor zwölf Tagen sind im Dorf Şêxutka im Bezirk Mabeta vier Frauen von den Besatzungstruppen verschleppt worden. Während zwei wieder freigelassen wurden, bleiben Azime und Nezire verschwunden. -
Frauenverteidigungskräfte eröffnen Zentrum in Qamişlo
In der nordsyrischen Stadt Qamişlo haben die Frauenverteidigungskräfte das Şehîd-Gulan-Zentrum eröffnet. -
Alina Sanchez in Rojava beigesetzt
Gestern fand in Rojava unter großer Anteilnahme die Verabschiedung der bei einem Autounfall in Hesekê ums Leben gekommenen YPJ-Kämpferin, Internationalistin und Revolutionärin Lêgerîn Çîya (Alina Sanchez) aus Argentinien statt. -
Turkmenische Guerillakämpferin: Wir kämpfen für alle Völker
Die turkmenische Guerillakämpferin Destan Gülşah kämpft dafür, den kommenden Generationen „würdevoll und stolz ins Gesicht sehen zu können“. -
Frau in Efrîn verschleppt
Im Dorf Gemrokê im Bezirk Şera ist eine Frau von FSA-Angehörigen verschleppt worden. -
Zwei ezidische Frauen aus IS-Gefangenschaft befreit
Nach vier Jahren IS-Gefangenschaft sind zwei ezidische Frauen von QSD-Kräften befreit und nach Şengal zurückgebracht worden. -
Naturmedizin in Raqqa
Die in Raqqa lebende Meryem Gedro behandelt seit Jahren die Menschen der Region mit Naturmedizin, die ihre Mutter überlieferte und sorgt damit für den Lebensunterhalt ihrer Familie. -
„Meine Tochter ist den richtigen Weg gegangen“
Rehşan Ürper ist als YPJ-Kämpferin im Widerstand von Efrîn ums Leben gekommen. Ihre in der nordkurdischen Provinz Şirnex (Şirnak) lebenden Eltern sagen von ihr: „Sie ist immer aufrecht geblieben.“ -
„Wo sind die in der Putschnacht verteilten Waffen?“
Mit dem Putschversuch in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 ist eine unkontrollierte individuelle Bewaffnung in der Türkei eingeleitet worden. -
Alina Sánchez, Lêgerîn Çiya: Kämpferin und Genossin
In tiefer Verbundenheit wird an Alina in Lateinamerika mit Geschichten, Begegnungen, Wünschen und Träumen erinnert, von all denjenigen, die ebenfalls auf der Suche nach einer gerechteren Welt sind. -
Anja Flach: „Angriff auf eine Revolution der Frauen“
Wie die Ethnologin Anja Flach auf einer Veranstaltung der AG Queer Studies an der Universität Hamburg erklärte, handelt es sich bei der türkischen Besatzung Efrîns um einen direkten Angriff auf die Frauenrevolution in Rojava. -
Verfahren wegen „Tayyip, hau ab: Die Frauen kommen“-Parole
Weil sie die Parole „Tayyip, hau ab. Die Frauen kommen“ gerufen haben soll, ist gegen Derman Gülmez Anklage wegen „Beleidigung des Staatsoberhauptes“ erhoben worden. -
Frauen übernehmen Verantwortung in Dêra Zor
Nach der Befreiung Dêra Zors von der IS-Herrschaft durch die QSD organisieren sich die Frauen der Region. -
„Erdoğan wird die Besatzung Efrîns bereuen“
Frauen aus Efrîn erklären, ihren Widerstand fortzusetzen, bis die Besatzer aus ihrer Heimat verschwunden sind. -
Zweite Kampagnenphase eingeleitet: „Women Rise Up For Afrin“
Die kurdische Frauenbewegung Kongreya Star hat im Camp Berxwedan in Şehba den Start der zweiten Etappe der Kampagne „Women rise up for Afrin“ bekannt gegeben und ihre aktuellen Forderungen benannt. -
Gefangene Frauen im Hungerstreik gegen das Schweigen der Welt
Vier in Tarsus aus politischen Gründen inhaftierte Frauen befinden sich seit dem 15. März gegen das Schweigen der internationalen Staaten zur Besatzung Efrîns und die verschärfte Isolationshaft gegen Abdullah Öcalan im unbefristeten Hungerstreik. -
Krankenhaus in Til Temir nach Alina Sanchez benannt
Der Kurdische Rote Halbmond hat ein neu eröffnetes Krankenhaus in Rojava nach der argentinischen Ärztin Alina Sanchez benannt. -
März-Bilanz: 25 Frauenmorde in der Türkei
Laut einer Bilanz des Bündnisses „Wir stoppen die Frauenmorde“ sind im März 25 Frauen in der Türkei ermordet worden. -
Efrîn-Solidarität bei Jineoloji-Camp in Bilbao
Im Baskenland findet ein Jineoloji-Camp mit internationaler Beteiligung statt. Neben Seminaren und Workshops gehen die Teilnehmerinnen auch auf die Straße, um Solidarität mit dem Widerstand von Efrîn zu demonstrieren. -
Die Gründung der YPJ gab dem Frauenkampf neuen Atem
Die Generalkommandantur der YPJ erklärt: „Der Kampf der YPJ um die Wahrheit wurde in kurzer Zeit zu einer Inspiration für alle Frauen.“