Frauen
Alle Meldungen
-
Frauenzentrum in Raqqa eröffnet
Das Frauenbüro des Zivilrats von Raqqa hat im Stadtteil Bedo ein Frauenzentrum eingeweiht. Es ist bereits das dritte Frauenzentrum, das im August in Raqqa eröffnet wurde. -
„Unsere Rojbîn“ in fünfzig Fotos
In Frankreich ist ein Fotoband im Gedenken an Fidan Doğan (Rojbîn) erschienen. -
Frauen aus Efrîn in türkischen Gefängnissen
Drei aus Efrîn verschleppte Frauen sind seit Monaten in der Türkei inhaftiert, ohne Kenntnis darüber zu haben, was ihnen vorgeworfen wird. -
Spanisch-baskische Frauendelegation in Kobanê
Eine Frauendelegation aus Spanien und dem Baskenland ist zu Gesprächen mit der Frauenbewegung Kongreya Star in Rojava eingetroffen. -
Foza Yûsif: Frauenrevolution von Kobanê erreicht ganz Nordsyrien
Auf dem 3. Kongress der „Einheit junger Frauen“ (Yekîtiya Jinên Ciwan, YJC) erklärte Foza Yûsif: „Die Frauenrevolution begann in Rojava und findet heute in Raqqa, Tabqa und Dêra Zor statt. Ein Beleg dafür ist auch die hohe Beteiligung an diesem Kongress.“ -
Junge Frauen in Nordsyrien organisieren sich
In Rojava hat der dritte Kongress der „Einheit junger Frauen“ (Yekîtiya Jinên Ciwan, YJC) begonnen. -
YPJ-Solidarität mit Abtreibungsbefürworterinnen
Heute stimmt der argentinische Senat über einen Gesetzesentwurf ab, der Abtreibungen innerhalb der ersten 14 Wochen einer Schwangerschaft erlauben würde. Die YPJ haben ihre Solidarität mit den Abtreibungsbefürworterinnen bekundet. -
Jineologie-Offensive in Südkurdistan
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe in Südkurdistan hat in Silêmanî ein zweitägiges Jineologie-Seminar stattgefunden. -
Als Abgeordnete im Gefängnis: „Wie im Film“
Leyla Güven ist weiterhin im Gefängnis, obwohl sie bei den Wahlen in der Türkei im vergangenen Juni zur Abgeordneten der HDP gewählt worden ist. In einem Brief beschreibt sie ihr Gefängnisleben. -
Das Ezidinnen-Gefängnis in Raqqa
Nach der Eroberung von Raqqa beschlagnahmte der „Islamische Staat“ (IS) Privathäuser und nutzte sie als Gefängnis für die vor vier Jahren aus Şengal verschleppten Ezidinnen. -
Kongreya Star startet Offensive für die Freiheit Öcalans
Die Frauenbewegung Kongreya Star hat in Kobanê den Start einer Offensive gegen die Isolation Abdullah Öcalans angekündigt. -
Berlin: Aktionswoche gegen Feminizid und sexualisierte Gewalt
Vom 3.–14. August findet in Berlin die ACTION WEEK – Women Unite Against Feminicide und Versklavung & Sexual Violence! statt. Organisiert werden die zehn Tage vom Internationalen 8. März-Bündnis Berlin. -
Kongreya-Star-Konferenz in Qamişlo hat begonnen
Im nordsyrischen Kanton Qamişlo hat eine Konferenz der Frauenbewegung Kongreya Star begonnen. -
Waisenhaus in Kobanê wird im August eröffnet
In Kobanê wird im August von der Freien Frauenstiftung das erste Waisenhaus eröffnet. -
Efrîn-Vertriebene: Statt Trauer wählten wir den Widerstand
Der „Volksgarten“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Şehba und Efrîn. Das geerntete Obst und Gemüse wird täglich an Tausende Hilfsbedürftige verteilt. -
Tendûr: Frauen bauen Lehmöfen selbst
Ein Tendûr, der in Kurdistan traditionell genutzte Lehmofen, wird von Frauen selbst gebaut. Sarya Erdoğan und Şükran Erkuş aus Amed (Diyarbakir) leben seit Jahren von dieser Arbeit. -
Nordsyrien: Frauen bauen ihr eigenes System auf
Zur Vorbereitung ihres für August geplanten Kongresses finden in allen Städten Nordsyriens Konferenzen der Frauenbewegung Kongreya Star statt. -
Liebig34: Unterdrückungsverhältnisse überwinden
Das anarcha-queer-feministische Hausprojekt Liebig34 wurde im Zuge der Hausbesetzerbewegung der frühen 1990er Jahre in Berlin besetzt und später legalisiert. Zum 31. Dezember läuft der Vertrag mit dem derzeitigen Eigentümer aus. -
Hand in Hand mit der Frauenrevolution
Freund*innen aus den USA, Kurdistan und verschiedenen Regionen Europas folgten dem Aufruf der Frauen der Internationalistischen Kommune Rojava zu einer Delegationsreise durch die Demokratische Föderation Nordsyrien. -
Frauenrat der PYD gegründet
Die Demokratische Einheitspartei (PYD) hat auf ihrem ersten Frauenkongress, der gestern im Kanton Cizîrê in Nordsyrien stattfand, einen Frauenrat gegründet. -
Landwirtschaftliche Frauenkooperative in Tetwan
In Tetwan (Tatvan) haben Frauen, die in ihre in den neunziger Jahren zwangsgeräumten Dörfer zurückgekehrt sind, eine landwirtschaftliche Kooperative gegründet. -
Für das Überleben bestraft
Havva Cuştan, Korrespondentin der Nachrichtenagentur ETHA und Überlebende des IS-Anschlags von Pirsûs (Suruç), ist nach neun Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen worden. „Regierung und Justiz lassen uns für das Überleben bezahlen“, sagt sie. -
PYD-Frauen halten ersten Kongress ab
Die Frauenorganisation der PYD führt heute in Rojava unter dem Motto „Freie Frauen sind die Garantie einer ethischen und politischen Gesellschaft“ ihren ersten Kongress ab. -
„Die Bevölkerung Syriens kann die Krise lösen“
Die Bevölkerung Syriens sei in der Lage, die aktuelle Krise ohne Intervention von außen zu lösen. Sowohl im militärischen, als auch im politischen Bereich fänden sichtbare Entwicklungen statt, erklärt die syrische Regisseurin Sûhêr Sermînî. -
YPJ: Revolution von Rojava ist eine Inspiration für alle Frauen
In einer anlässlich des Jahrestages der Revolution von Rojava von der YPJ-Generalkommandantur veröffentlichten Erklärung heißt es: „Die Revolution ist eine Inspiration für die Freiheit der Frauen weltweit geworden“.