Aktuelles
Zu einer Gedenkveranstaltung für die internationalistischen Gefallenen der Revolution in Kurdistan sind heute rund 400 Menschen in Frankfurt zusammengekommen. Vor allem die emotionalen Ansprachen verbliebener Angehöriger bewegten die Teilnehmenden tief.
In Hamburg haben Aktivist:innen gegen die drohende Abschiebung des Kurden Mehmet Çakas in die Türkei protestiert und ein faires Asylverfahren gefordert. Weitere Proteste sind in Niedersachsen angekündigt.
Alle Meldungen
-
Gefangene: Freiheit bekommt man nicht geschenkt
Der Hungerstreik im Gefängnis von Kandıra dauert seit 66 Tagen an. Die Gefangenen erklären: „Lasst uns den Wunsch unseres Volkes nach Freiheit mit der Garantie eines Status krönen. Was auch immer der Preis sein mag, wir sind bereit ihn zu zahlen.“
-
Hessische Friedenspreisträgerin: Leyla Güven soll leben
Die Forensikerin und Vorsitzende der Menschenrechtsstiftung TIHV, Dr. Şebnem Korur Fincancı, hat die seit 106 Tagen hungerstreikende kurdische Politikerin Leyla Güven untersucht. Die Medizinerin warnt, dass sich Güven in akuter Gefahr befindet.
-
Prozess gegen Mahmut Kaya vor dem Abschluss
Das im Dezember vor dem OLG Hamburg eröffnete Verfahren gegen den kurdischen Aktivisten Mahmut Kaya neigt sich dem Ende zu. Die nächste Verhandlung findet am 22. Februar statt und die Urteilsverkündung am 25. Februar.
-
Bundesregierung: Kein Kontakt mit Rojava
Die Bundesregierung will keine offiziellen Kontakte mit Rojava bezüglich der Auslieferung deutscher IS-Dschihadisten, da sie die Selbstverwaltung in Nordsyrien nicht anerkennt.
-
-
-
-
Aktivist vor UN-Vertretung im Hungerstreik
Der kurdische Aktivist Mehmet Ali Koçak ist vor der Genfer UN-Vertretung in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Koçak fordert mit seiner Aktion die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans.
-
Deutsche IS-Dschihadisten werden zum Problem
Die Diskussion um die Rückholung der von den YPG festgenommenen deutschen IS-Dschihadisten hat sich zugespitzt. Manche Politiker fordern den Dschihadisten die Pässe wegzunehmen.
-
CPT: Ausweichende Antworten zum Hungerstreik
Der Generalsekretär des Komitees zur Verhinderung von Folter des Europarats, Régis Brillat, weicht Fragen nach den kurdischen Hungerstreiks aus und erklärte, man befände sich „in aktivem Dialog“ mit den Verantwortlichen in der Türkei.
-
-
Brief von Demirtaş an Europaparlamentarier
Der kurdische Politiker Selahattin Demirtaş hat im Gefängnis einen Brief an Abgeordnete des Europaparlaments und des Europarats verfasst, um auf die Hungerstreiks gegen die Isolation des PKK-Gründers Abdullah Öcalan aufmerksam zu machen.
-
-
-
-
Solidaritätsaktionen der GG/BO mit dem Hungerstreik
Soligruppen der Gefangenengewerkschaft GG/BO hatten zur Solidarität mit dem Hungerstreik der kurdischen Gefangenen in der Türkei aufgerufen. Viele haben sich ihrem Aufruf in deutschen Gefängnissen angeschlossen.
-
Bielefeld: Solidarität mit den Hungerstreikenden
Dutzende kurdische Aktivist*innen bildeten gestern in einer stillen Aktion eine Menschenkette in der Bielefelder Einkaufsmeile, um auf die Forderungen der Hungerstreikenden aufmerksam zu machen.
-
-
-
Weitere acht Gefangene in Şakran im Hungerstreik
Im Şakran-Gefängnis in Izmir sind acht weitere Gefangene in einen unbefristeten Hungerstreik gegen die Isolation des PKK-Gründers Abdullah Öcalan getreten. Damit ist Anzahl der hungerstreikenden Gefangenen in der Türkei auf 321 gestiegen.
-
Solidarität mit Öcalan in Russland
Russische Jugendliche haben am Jahrestag des internationalen Komplotts vor den türkischen Konsulaten in St. Petersburg und Jakutsk protestiert.
-
-
-
Trauerfeier für gefallene Guerillakämpfer in Zürich
In Zürich hat eine Trauerfeier für die gefallenen HPG-Kämpfer Murat Özdemir und Ismet Er stattgefunden. Murat Özdemir ist in Deutschland geboren, Ismet Er hat sich der Guerilla aus der Schweiz angeschlossen.
-