Aktuelles
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Für die in Europa lebenden Kurd:innen wird ein Schritt von historischer Bedeutung unternommen: Die erste kurdische Universität außerhalb Kurdistans soll im Jahr 2026 den akademischen Betrieb aufnehmen.
Alle Meldungen
-
-
-
-
Mindestens 94 Festnahmen bei Razzien
Morgen jährt sich die Verschleppung des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan zum 20. Mal. Die Polizei führte vor diesem Tag des Protestes Razzien in den Provinzen Adana, Agirî, Amed, Wan und Reşqelas durch.
-
-
-
Langer Marsch für Öcalan in Griechenland
In Griechenland findet eine dreitägige Demonstration aus Anlass der Verschleppung Abdullah Öcalans in die Türkei vor zwanzig Jahren statt. Mitglieder der kurdischen Jugendbewegung laufen von Lavrio nach Athen.
-
KCK-Grußbotschaft an Sternmarsch auf Straßburg
In einer Grußbotschaft an „diejenigen, die unter der Maxime ‚eine andere Welt ist möglich‘ nach Straßburg marschieren“, betont die KCK die Notwendigkeit eines gemeinsamen großen Widerstandes für radikale Demokratie auf internationaler Ebene.
-
Aktivist: „Polizei hat mich bewusstlos geprügelt“
Der an Epilepsie erkrankte Ali Mahsum Çetin ist Teilnehmer des langen Jugendmarsches von Mannheim bis Straßburg. Am Dienstag wurde er bei einem Übergriff auf die Demonstration von Polizisten bewusstlos geprügelt.
-
Mannheimer Jugendmarsch erreicht Metz
Der lange Marsch der kurdischen Jugendbewegung von Mannheim nach Straßburg hat die französische Stadt Metz erreicht. Dort wurden die Jugendlichen von den Teilnehmer*innen des internationalistischen Marsches empfangen.
-
-
-
Offener Brief von Yüksel Koç
Yüksel Koç ist KCDK-E-Vorsitzender und seit dem 17. Dezember im Hungerstreik. In einem offenen Brief äußert er sich über seine Beweggründe für den Hungerstreik, seinen kritischen Gesundheitszustand und seine Hoffnungen auf Frieden in der Türkei.
-
Leyla Güven im Krankenhaus
Der Gesundheitszustand der seit 98 Tagen hungerstreikenden kurdischen Politikerin Leyla Güven hat sich weiter verschlechtert. Nach einem Schwächeanfall wurde sie in ein Krankenhaus eingeliefert.
-
-
Festnahmewellen reißen nicht ab
In Istanbul, Kocaeli, Meletî und Çewlîg wurden heute mindestens 30 kurdische Aktivist*innen festgenommen. In Agirî wurde die Bürgermeister-Kandidatin nach einer Razzia in Gewahrsam genommen.
-
-
Verbotskarussell dreht sich weiter
Pressemitteilung des Rechtshilfefonds für Kurdinnen und Kurden in Deutschland – Azadî zum Verbot des Mezopotamien-Verlags und der MIR Multimedia GmbH.
-
-
Gabriel ist nicht willkommen
„Gabriel serviert, Erdowahn bombardiert" – Protestaktion an der Uni Kassel bei Gastvortrag des ehemaligen Außenministers Sigmar Gabriel.
-
-
-
Cansu Özdemir: Proteste müssen zunehmen
Cansu Özdemir, Ko-Vorsitzende der Hamburger Linksfraktion, hat den Hungerstreik in Straßburg besucht. Die Erfüllung der Forderungen der Hungerstreikenden hänge vom Protest der Bevölkerung ab, erklärte sie anschließend.
-
Polizeiangriff auf Jugendmarsch: Aktivist im Krankenhaus
Bei dem heutigen Polizeiangriff auf den langen Marsch von Mannheim zur Großdemonstration nach Straßburg ist es zu etlichen Festnahmen gekommen. Ein an Epilepsie erkrankter Aktivist musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
-
Internationalisten verurteilen deutsche Repression
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalistischen langen Marsches nach Straßburg haben in einer gemeinsamen Erklärung die bundesdeutsche Repression gegen kurdische Aktivisten und Einrichtungen verurteilt.