Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Mit bewegenden Reden, Musik und persönlichen Erinnerungen gedachte die kurdische Community in Paris den PKK-Gefallenen Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun. Die beiden Weggefährten Abdullah Öcalans prägten über Jahrzehnte den kurdischen Freiheitskampf.
Alle Meldungen
-
-
-
#HealthcareNotWarfare in Hannover
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags #HealthcareNotWarfare gegen die Aktionärsversammlung des Rüstungskonzern Rheinmetall fanden am Dienstag in Hannover mehrere Flash-Kundgebungen statt.
-
Zwangsverwalter-Proteste in Nordkurdistan
Während Heiko Maas und Mevlüt Çavuşoğlu darüber plaudern, wie der türkische Tourismus wieder angekurbelt werden kann, haben in der Türkei erneut Protestaktionen gegen die Absetzung gewählter Bürgermeister stattgefunden.
-
Jelpke: Faschistische „Graue Wölfe“ ernsthaft bekämpfen
Nach dem Mord an einem Kurden in Dortmund durch einen Anhänger der faschistischen „Grauen Wölfe“ fordert die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion Ulla Jelpke eine ernsthafte Bekämpfung der rechtsextremistischen Organisation.
-
Proteste gegen Aktionärsversammlung von Rheinmetall
Am heutigen Dienstag findet die Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall statt. Die Kampagne „Rheinmetall entwaffnen!“ organisiert zahlreiche Aktionen, aktuell finden Kundgebungen am Privathaus des Vorstandschefs und des Aufsichtsrats statt.
-
Kurde in Dortmund brutal ermordet
Ein 41-jähriger Kurde ist Freitagnacht in Dortmund ermordet worden. Auf dem Heimweg wurde der kleinwüchsige Mann mehrfach getreten, auch als er schon am Boden lag. Der Tatverdächtige – ein Anhänger der faschistischen „Grauen Wölfe” – wurde verhaftet.
-
Türkei bezieht deutsche Waffen über Südafrika
Nach Recherchen der Kampagne „Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ nutzt die Türkei eine „humanitäre Luftbrücke“ nach Südafrika, um von dort deutsche Waffen und Munition zu importieren.
-
-
-
-
Über 4100 Corona-Tote in der Türkei
Mit mehr als 150.000 Infizierten liegt die Türkei auf Platz neun der am schwersten vom Coronavirus betroffenen Länder. Derweil wurde eine viertägige Ausgangssperre über die Feiertage am Ende des Fastenmonats Ramadan angekündigt.
-
Bürgermeister Yaşar Akkuş in Reşqelas inhaftiert
Gegen den abgesetzten Bürgermeister der nordkurdischen Stadt Reşqelas wurde Untersuchungshaft angeordnet. Der HDP-Politiker war am Freitag auf Betreiben des türkischen Innenministeriums des Amtes enthoben worden.
-
Proteste gegen Zwangsverwalter in Nordkurdistan
In mehreren Städten Nordkurdistans und der Türkei ist am vierten Tag in Folge gegen die Einsetzung von Zwangsverwaltern in den ehemals von der HDP regierten Rathäusern protestiert worden.
-
-
„AKP-Zensur“ im Gefängnis Kandira
Nach Angaben der seit dreieinhalb Jahren inhaftierten ehemaligen HDP-Vorsitzenden Figen Yüksekdağ werden im Gefängnis Kandira Briefe zensiert, in denen die Regierungspartei AKP erwähnt wird.
-
Deutsche Waffen für Kriegsparteien in Libyen
Die Bundesregierung genehmigte Waffenexporte im Wert von 331 Millionen Euro an die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten. Alle diese Diktaturen brechen systematisch das Waffenembargo über Libyen.
-
-
-
Aktivist Taylan Kulaçoğlu in Ayvalık festgenommen
Der linke Aktivist Taylan Kulaçoğlu ist in der Türkei festgenommen worden. Die regierungsnahe Zeitung Sabah diffamierte ihn zuletzt als „Terror-Unterstützer”, der einen „Gezi-ähnlichen Aufruhr” anzetteln wolle. Auch ein Journalist ist in Gewahrsam.
-
Stadtguerilla verübt Anschlag auf Schneiderei der Armee
Eine Stadtguerillagruppe des Bündnisses HBDH hat sich zu einem Anschlag auf die Uniformschneiderei der türkischen Landstreitkräfte in Istanbul bekannt. Demnach kam es zu mehreren Toten, außerdem sollen 30 Militärfahrzeuge in Flammen aufgegangen sein.
-
-
-
-
„Ohne Gegenwehr kommt auch Istanbul an die Reihe“
Dutzende Kommunen in Nordurdistan sind unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan warnt davor, dass auch in CHP-regierten Städten wie Istanbul und Ankara Zwangsverwaltungen drohen.