Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Mit bewegenden Reden, Musik und persönlichen Erinnerungen gedachte die kurdische Community in Paris den PKK-Gefallenen Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun. Die beiden Weggefährten Abdullah Öcalans prägten über Jahrzehnte den kurdischen Freiheitskampf.
Alle Meldungen
-
-
-
AZADÎ: Wikipedia als Grundlage zur Einstufung der YPG?
Im neuen AZADÎ-Info wird über eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen ein Auslieferungsgesuch der Türkei und die zunehmende Einstufung der YPG als terroristische Organisation in Asylverfahren berichtet.
-
HDP-Abgeordnete besuchen Ibrahim Gökçek
HDP-Abgeordnete haben den hungerstreikenden Musiker Ibrahim Gökçek in Istanbul besucht und die Öffentlichkeit zur Solidarität aufgerufen. Der Bassist von Grup Yorum verweigert seit Monaten die Nahrungsaufnahme.
-
Riza Baran in Berlin verstorben
Der kurdische Politiker und Lehrer Riza Baran ist nach längerer Erkrankung in Berlin verstorben. Der Verein NAV-Berlin bezeichnet seinen Tod als großen Verlust und spricht den Angehörigen sein Beileid aus.
-
Odyssee der „Alan Kurdi“ endet nach 36 Tagen auf See
Die bisher aufwendigste Mission des Seenotrettungsschiffs „Alan Kurdi“ ist in Palermo zu Ende gegangen. Auch das Quarantäneschiff mit 183 schiffbrüchigen Schutzsuchenden konnte anlegen. Die Verteilung der geretteten Menschen ist weiter unklar.
-
-
-
IS-Angriffe in Nordsyrien und im Irak
In der irakischen Provinz Salahaddin kam es zu einem IS-Angriff, bei dem vier Dschihadisten getötet wurden. Auch im ostsyrischen Deir ez-Zor kam es zu einem IS-Anschlag, dabei wurden zwei Mitglieder der Sicherheitskräfte verletzt.
-
Istanbul: Trotz Pandemie zur Arbeit gezwungen
Idris Tutum ist einer der Millionen Arbeiter*innen, die trotz Covid-19-Pandemie für einen absoluten Mindestlohn bei der Arbeit erscheinen müssen. Er berichtet von existenzieller Bedrohung durch Hunger und Pandemie.
-
-
„Zivile Freitagsgebete“ vor dem EGMR
2011 wurden in der Türkei 16 Angeklagte, darunter auch Imame, im Rahmen der „KCK-Operationen“ zu hohen Haftstrafen verurteilt, weil sie sich an der „Kampagne des zivilen Ungehorsams“ beteiligten. Fünf der Betroffenen ziehen jetzt vor den EGMR.
-
-
Corona: Fehlende Transparenz in kurdischen Provinzen
Über den Verlauf der Corona-Pandemie in den kurdischen Gebieten in der Türkei liegen keine gesicherten Informationen vor. Zivilgesellschaftliche Organisationen bemängeln die fehlende Transparenz und fordern Aufklärung.
-
Kurdischer Aktivist aus Schweden in die Türkei ausgeliefert
Im April ist ein 23-jähriger Kurde aus Schweden an die Türkei ausgeliefert und verhaftet worden. Der kurdische Dachverband NCDK-S verurteilt die Auslieferung und beschuldigt die schwedische Regierung, ihre eigenen Gesetze zu missachten.
-
Tote und Verletzte bei IS-Angriff in Salahaddin
Bei einem IS-Angriff gegen Hashd al-Shaabi sind im nordirakischen Gouvernement Salahaddin zehn Milizionäre ums Leben gekommen. Viele weitere Personen wurden verletzt, teilte das schiitische Milizbündnis mit.
-
-
Farbenfrohe Mai-Demonstration in Bielefeld
An der Mai-Demonstration des „Bündnisses der demokratischen Kräfte OWL“ in Bielefeld durften aufgrund der Corona-Auflagen nur 50 Personen teilnehmen. Dutzende Menschen, die sich am Haubtbahnhof versammelt hatten, mussten wieder nach Hause.
-
-
Corona: Mehr als 3200 Tote in der Türkei
Innerhalb von 24 Stunden sind in der Türkei 84 Menschen an der durch das Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Damit sei die Zahl der Todesfälle auf 3258 gestiegen, heißt es.
-
-
-
-
Autokorso zum 1. Mai in Frankfurt
Weil eine normale Kundgebung wegen der Corona-Krise nicht möglich war, wurde der Tag der Arbeit in der Mainmetropole Frankfurt per Autokorso begangen. Zahlreiche Teilnehmer führten YPG/YPJ-Fahnen mit und solidarisierten sich mit der Revolution in Rojava.
-