Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Idris Baluken, Mitglied der Imrali-Delegation 2013-2015, bezeichnet den 12. Kongress der PKK nicht als Anfang, sondern als letzten Schritt auf einem langen Weg. Im Interview mit ANF teilt er seine Visionen und Einschätzungen zum aktuellen Prozess.
Alle Meldungen
-
Morddrohungen gegen Witwe von Hrant Dink
Rakel Dink, die Witwe des 2007 in der Türkei ermordeten armenischen Journalisten Hrant Dink, hat Morddrohungen erhalten. Auch Rechtsanwält*innen der nach Dink benannten Stiftung erhielten äußerst bedrohliche Mitteilungen.
-
Yüksekdağ und Demirtaş bleiben in Geiselhaft
Die inhaftierten ehemaligen HDP-Vorsitzenden Figen Yüksekdağ und Selahattin Demirtaş bleiben im Gefängnis. Im wieder aufgerollten Verfahren wegen den Kobanê-Protesten vom Herbst 2014 ordnete ein Gericht in Ankara die Fortsetzung der Untersuchungshaft an.
-
Polizeirazzia und Festnahmen bei HDP in Êlih
Der politische Vernichtungsfeldung des türkischen Staats gegen die demokratische Opposition hält unvermindert an. In Êlih wurde der Provinzverband der HDP von der Polizei gestürmt. Die beiden Ko-Vorsitzenden wurden festgenommen.
-
-
Haftbefehl gegen Banu Özdemir aufgehoben
Nach einer Woche in Untersuchungshaft ist Banu Özdemir aus dem Gefängnis entlassen worden. Die türkische Oppositionspolitikerin war verhaftet worden, nachdem aus mehreren Moschee-Lautsprechern in Izmir „Bella Ciao“ statt dem Gebetsruf ertönte.
-
Gericht ordnet Meldeauflagen gegen Kirchenangreifer an
Ein Gericht in Istanbul hat Meldeauflagen gegen einen vorbestraften 26-Jährigen angeordnet, der am Wochenende eine armenische Kirche in der Bosporus-Metropole angegriffen hatte. Der Mann gab an, nach einem Wutanfall nur seinen Frust abgeladen zu haben.
-
-
George Floyd – kein Einzelfall
Der Mord an dem Afroamerikaner George Floyd löste weltweite Proteste gegen Polizeigewalt aus. Die Ursachen sind Rassismus – nicht nur in den USA.
-
Ermittlungen gegen Demirtaş wegen Verteidigung
Gegen den inhaftierten ehemaligen Ko-Vorsitzenden der HDP, Selahattin Demirtaş, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Äußerung „Sie werden vor Gericht Rechenschaft ablegen“ eingeleitet.
-
Türkdoğan: Polizeigewalt in der Türkei ist systemisch
Der Anstieg von Polizeigewalt in der Türkei ist nicht neu, sagt der Ko-Vorsitzende des Menschenvereins IHD, Öztürk Türkdoğan, und ergänzt: „Über Polizeigewalt zu sprechen, aber das Regime des Staates dabei außen vor zu lassen, ist irreführend.“
-
-
-
-
Polizeigewalt in Tarsus
Die türkische Polizei hat mindestens 15 Bewohner*innen eines Stadtviertels von Tarsus mit Gewehrkolben und Pfefferspray misshandelt. Die Übergriffe gingen im Polizeigewahrsam weiter.
-
-
TV-Tipp: Nick Brauns bei ÇIRA FOKUS
Der heutige Studiogast in der von Yilmaz Pêşkevin Kaba moderierten Sendung ÇIRA FOKUS ist der Autor, Historiker und Journalist Nick Brauns aus Berlin.
-
Türkei: Erneuter Angriff auf armenische Kirche
Erneut wurde in Istanbul eine armenische Kirche angegriffen. Überwachungsaufnahmen zeigen einen Mann, der das Kreuz einer Kirchentür abreißt und auf den Boden wirft. Der HDP-Politiker Garo Paylan sieht Hate Speech in der Politik verantwortlich.
-
-
-
-
JXK besucht „Coloured Rain“ in Mainz
Mitglieder des Studierendenverbands JXK haben die Aktivist*innen von „Coloured Rain“ in Mainz besucht und sich mit ihnen über die Situation von Geflüchteten in Europa und Kurdistan ausgetauscht.
-
-
-
40. Jahrestag des Massakers von Çorum
Am 27. Mai jährt sich der Beginn des Massakers von Çorum in der Türkei zum 40. Mal. Von der Regierung aufgestachelte Rechtsextremisten ermordeten 57 Alevit*innen und verletzten über 300.
-
Aktion gegen „Verschwindenlassen“ in Stuttgart
In Stuttgart hat im Rahmen der internationalen Woche gegen das Verschwindenlassen in Haft eine Kundgebung stattgefunden. Die Aktivist*innen fordern die Aufklärung der in der Türkei und Kurdistan „Verschwundenen“ und die Verurteilung der Verantwortlichen.