Aktuelles
Er sprach, wo andere schwiegen. Vermittelte, wo andere spalteten. Der Autor, Politiker und Friedensbotschafter Sırrı Süreyya Önder bleibt als Brückenbauer und Stimme des Gewissens unvergessen.
Der DEM-Politiker, Autor und Parlaments-Vizepräsident Sırrı Süreyya Önder ist gestorben. Rund zweieinhalb Wochen nach einem schweren Herzinfarkt starb er am Samstag in einem Istanbuler Krankenhaus an multiplem Organversagen.
Alle Meldungen
-
Anwaltskammer Amed klagt gegen Erdoğans Zensur-Erlass
In der Türkei sorgt eine Richtlinie des Präsidenten, mit der die bestehende Zensur von Presse und Medien weiter verschärft wird, für Kritik. Die Anwaltskammer Amed sieht verfassungsrechtliche Bedenken und hat Beschwerde beim Staatsrat eingelegt.
-
Heyva Sor a Kurdistanê richtet Jahreskonferenz aus
Die humanitäre Hilfsorganisation Heyva Sor a Kurdistanê e.V. hat ihre Jahreskonferenz ausgerichtet. Entschieden wurde unter anderem, den Fokus der Aktivitäten auf die Entwicklung gemeinsamer Projekte mit internationalen Institutionen zu legen.
-
Chemiewaffen: Beweise zu sammeln, ist Aufgabe der OPCW
Nilüfer Koç (KNK) fordert die OPCW und die Vereinten Nationen zur Untersuchung der türkischen Chemiewaffeneinsätze auf und sagt: „Sie wollen, dass wir in die Konfliktzone gehen und Beweise sammeln. Warum wurde denn die OPCW gegründet?“
-
-
Grabbesuch beim armenischen Revolutionär Noubar Yalimian
An seinem Grab im belgischen Schaarbeek ist dem Revolutionär und Dichter Noubar Yalimian gedacht worden. Der Armenier ist 1982 in Utrecht vom türkischen Geheimdienst hingerichtet worden, die Ermittlungen wurden als „Mord unbekannter Täter“ eingestellt.
-
-
PKK entkriminalisieren: Infostände in mehreren Städten
In Deutschland und der Schweiz haben Kurdinnen und Kurden Unterschriften für die Kampagne der internationalen Initiative „Justice for Kurds“ gesammelt. Das Ziel der Kampagne ist die Streichung der PKK von der Terrorliste.
-
-
Vier irakische Soldaten bei IS-Angriff getötet
Der Bundestag hat den Einsatz der Bundeswehr im Irak um neun Monate verlängert. In der vergangenen Nacht sind vier Soldaten der irakischen Armee bei einem IS-Angriff in Salahaddin getötet worden.
-
Kampagne für die PKK: „Wir sprechen mit den Menschen“
Die Kampagne „Justice for Kurds“ fordert die Streichung der PKK von der Liste terroristischer Organisationen. In Hamburg wird auf der Straße über dieses Anliegen informiert. Aktivist:innen suchen das Gespräch mit Interessierten und sammeln Unterschriften.
-
Anklage gegen deutsche IS-Rückkehrerin erhoben
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen die IS-Rückkehrerin Romiena S. erhoben. Die Deutsche soll ihre Tochter zu einer Steinigung mitgenommen und ihr Hinrichtungsvideos gezeigt haben. Außerdem habe sie eine verschleppte Ezidin ausgebeutet.
-
Hamide Akbayir ist zurück in Deutschland
Die Kölner Linken-Politikerin Hamide Akbayir ist zurück in Deutschland. Monatelang wurde die ehemalige Stadträtin und NRW-Landtagsabgeordnete unter Terrorvorwürfen in der Türkei festgehalten. Gestern durfte sie endlich ausreisen.
-
-
-
Prozesseröffnungen in PKK-Verfahren
Im Februar werden in Stuttgart und Koblenz die Prozesse gegen zwei kurdische Aktivisten eröffnet, denen PKK-Unterstützung vorgeworfen wird. Grundlage für die Anklagen ist der sogenannte Terrorparagraf 129b.
-
AZADÎ: Verheerendes Signal gegenüber der kurdischen Community
„Bei der Vorstellung, dass auf Anordnung der Bundesregierung tonnenweise kurdische Kulturgüter vernichtet werden, kann es einem angesichts der deutschen Geschichte nur übel werden“, so der Rechtshilfefonds AZADÎ zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
-
-
TV-Tipp: Eltern von Konstantin bei ÇIRA FOKUS
In der heutigen Ausgabe der deutschsprachigen Sendung ÇIRA FOKUS spricht Moderator Yilmaz Pêşkevin Kaba mit Ute Ruß und Thomas Gedig, den Eltern des gefallenen Internationalisten Andok Cotkar (Konstantin).
-
Doğan Erbaş: Das Urteil ist ohnehin schon gefallen
Im laufenden Verbotsverfahren gegen die HDP ist das Urteil längst gefallen, sagt der Politiker und Rechtsanwalt Doğan Erbaş. Der gesamte Prozess ist eine Offenbarung der von der Erdogan-Regierung instrumentalisierten Justiz.
-
Gericht bestätigt Verbot kurdischer Verlage
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot der kurdischen Verlage Mezopotamien Verlag und MIR Multimedia bestätigt. Was mit den beschlagnahmten Büchern und dem wohl größten kurdischen Musikarchiv geschieht, ist unklar.
-
OPCW-Aktivisten in den Niederlanden freigelassen
Die vier Jugendaktivisten, die Anfang Dezember nach einer Protestaktion gegen die türkischen Chemiewaffeneinsätze vor der OPCW in Den Haag verhaftet wurden, sind nach knapp zwei Monaten freigelassen worden.
-
Klage gegen kurdische Verlagsverbote
Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird heute über die Klage gegen das Verbot kurdischer Verlagshäuser verhandelt. Vor dem Gerichtsgebäude findet eine Kundgebung statt, unter den Aktivist:innen sind viele betroffene Musiker:innen.
-
-
-
Ömer Öcalan: Das Tor von Imrali muss sich öffnen
Eine Äußerung von Erdogan hat zu Spekulationen über angebliche Machtkämpfe in der kurdischen Bewegung und möglichen Gesprächen auf Imrali geführt. Der HDP-Abgeordnete Ömer Öcalan sagt, dass nur Abdullah Öcalan eine Klärung herbeiführen kann.