Aktuelles
Beim heutigen Besuch der DEM-Delegation auf der Gefängnisinsel Imrali hat Abdullah Öcalan Zuversicht geäußert. Der kurdische Repräsentant sprach von einem möglichen Neubeginn im Dialogprozess und betonte die Verantwortung aller politischen Akteur:innen.
Der in Uelzen inhaftierte Kurde Mehmet Çakas soll trotz drohender Verfolgung in die Türkei abgeschoben werden. Die Rote Hilfe warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall und fordert die Aussetzung der Maßnahme sowie die Anerkennung seines Asylrechts.
Alle Meldungen
-
Menschenrechtsaktivistin zeigt sich aus Protest selbst an
Die renommierte Menschenrechtsaktivistin und Anwältin Margaret Owen hat aus Protest gegen die Repression gegen Kurd:innen in Europa Bilder von sich mit Kämpfer:innen der YPG und YPJ an die Staatsanwaltschaft geschickt und sich selbst angezeigt.
-
-
-
Aus über 20 Städten in NRW zur Demonstration in Berlin
Aus 21 Städten in Nordrhein-Westfalen findet eine gemeinsame Anreise zur Demonstration „PKK-Verbot aufheben, Krieg beenden, politische Lösung fördern!“ am Samstag in Berlin statt. Der kurdische Verband FED-MED lädt zur Teilnahme ein.
-
-
Jugendbewegung startet Kampagne für politische Gefangene
Die kurdische Jugendbewegung in Europa ruft zur Solidarität mit Merdan K. und allen weiteren politischen Gefangenen auf und hat eine Kampagne unter der Devise „Der Kampf des kurdischen Volkes ist kein Verbrechen“ gestartet.
-
-
Protest gegen die Bedrohung Rojavas vor Willy-Brandt-Haus
Mit nachgeahmten Geräuschen von Luftangriffen haben internationalistische Aktivist:innen vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin gegen die Bedrohung Rojavas und die enge Partnerschaft der Bundesregierung mit dem Erdoğan-Regime protestiert.
-
-
-
-
-
Aktionstage gegen türkischen Faschismus und seine Unterstützer
„Smash Turkish Fascism and Stand with the Guerrilla“ – Unter diesem Motto stehen die diesjährigen globalen Aktionstage der Kampagne #RiseUp4Rojava gegen den türkischen Faschismus sowie Kriegsprofiteure, die Besatzungsangriffe in Kurdistan unterstützen.
-
-
Angehörige von Imrali-Gefangenen stellen Besuchsantrag
Die Angehörigen von Abdullah Öcalan und seiner Mitgefangenen haben bei den türkischen Justizbehörden einen neuen Antrag für eine Besuchsgenehmigung eingereicht. Seit acht Monaten gibt es kein Lebenszeichen von den Gefangenen auf Imrali.
-
Veranstaltung zum PKK-Verbot in Frankfurt
Am Mittwochabend hat im Internationalen Zentrum in Frankfurt eine Veranstaltung mit dem Titel „Was will die PKK und warum ist sie verboten?" stattgefunden. Organisiert wurde sie vom Kurdischen Gesellschaftszentrum.
-
-
Den Spieß umdrehen: Prozessboykott in Bellinzona, Demo in Zürich
Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wird seit heute gegen „Andi“ verhandelt, allerdings in Abwesenheit. Die 71-Jährige verweigerte die Teilnahme am Prozess und zeigte stattdessen dort Präsenz, wo es richtig sei: Vor dem türkischen Konsulat in Zürich.
-
Omar Souleyman droht Abschiebung nach Syrien
Der unter Terrorvorwürfen festgenommene Sänger Omar Souleyman soll nach Syrien ausgewiesen werden. Der 55-Jährige befindet sich auf Anordnung des Gouverneurs von Urfa in einem Flüchtlingslager. Am Freitag soll er in ein Abschiebezentrum überstellt werden.
-
-
Busfahrplan zur Demo gegen das PKK-Verbot in Berlin
Zur Demonstration „PKK-Verbot aufheben, Krieg beenden, politische Lösung fördern!“ am 27. November in Berlin fahren Busse aus Dutzenden Städten in Deutschland. KON-MED hat die Abfahrtszeiten bekannt gegeben.
-
-
Efe: Folter dient heute zur Unterwerfung
Ümit Efe von der Menschenrechtsstiftung in der Türkei (TIHV) vergleicht die Folterpraxis heute mit der nach dem Militärputsch von 1980 und sagt, damals sei Folter zur Erzwingung von Aussagen angewandt worden, heute diene sie der Unterwerfung.
-
-