Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Heftiger Artilleriebeschuss auf Dorf bei Girê Spî
Der türkische Staat und seine Milizen haben erneut zivile Siedlungsgebiete bei Girê Spî mit Artilleriegranaten angegriffen. -
Coronakrise: Syrien meldet erste Infektion
Syrien hat die erste Corona-Infektion gemeldet. Es handele sich um eine Person, die aus dem Ausland eingereist sei. Nähere Angaben machte Gesundheitsminister Nisar al-Jasidschi nicht. -
Barsoum: Schlüssel zur Lösung für Syrien hält Öcalan in Händen
Die ungelöste Krise in Syrien gehört zu den komplexesten Konfliktfeldern des Mittleren Ostens. Abdullah Öcalan schlägt als Ausweg den demokratischen Konföderalismus vor. Diese Ansicht teilt auch Sennacherib Barsoum von der Assyrischen Einheitspartei. -
Türkei dreht Hesekê erneut Wasser ab
Der türkische Staat hat erneut das Wasserwerk Elok östlich von Serêkaniyê vom Netz genommen und somit die Wasserversorgung von Hesekê unterbrochen. Über eine halbe Million Menschen haben mitten in der Covid-19-Pandemie keinen Zugang zu Wasser. -
Artillerieangriffe auf Girê Spî
Die türkische Armee und ihre islamistischen Hilfstrupps bombardieren in Nordsyrien Wohngebiete im Umland von Girê Spî. -
Fast 10.000 Menschen im Camp Waşokani
Im Camp Waşokanî in Nordsyrien sind fast 10.000 Menschen untergebracht, die vor der türkischen Invasion fliehen mussten. Ihre Versorgung mit grundlegendem Bedarf ist schwierig, das Baath-Regime verhindert Hilfslieferungen. -
Nordostsyrien: Tausende IS-Dschihadisten warten auf ihren Prozess
Tausende IS-Dschihadisten sitzen in Gefängnissen in Nordsyrien und warten auf ihren Prozess – darunter viele aus europäischen Staaten. Die Unklarheit schafft allerdings neue Probleme. Wir besuchten zwei Haftanstalten und sprachen mit den Gefangenen. -
Erstes Newroz-Feuer in Qamişlo entzündet
In Qamişlo im Nordosten von Syrien ist das erste Newrozfeuer des Jahres entzündet worden. Unser Rojava-Korrespondent Ersin Çaksu war dabei. -
Nordostsyrien in den Zeiten von Corona: Wer sagt was?
In Nordostsyrien werden die Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus ausgeweitet. Die Menschen wissen nicht, wie sie bei einer Ausgangssperre für ihren Lebensunterhalt sorgen sollen. Das Gesundheitskomitee kündigt Unterstützung an. -
Efrîn-Widerstand: Elf Angehörige der Besatzungstruppen getötet
Die Befreiungskräfte Efrîns haben eine Bilanz über bisher nicht bekannte Ergebnisse von Aktionen gegen die Besatzungstruppen im Monat März veröffentlicht. Demnach wurden elf weitere Dschihadisten in Nordsyrien getötet. -
Kampf gegen Pandemie im belagerten Şehba
Die nordsyrische Region Şehba ist zu allen Seiten eingeschlossen. Die Versorgung mit Hygieneartikeln und Medikamenten ist schwer. Unter diesen Bedingungen versucht die Bevölkerung, gegen die Pandemie zu kämpfen. -
Invasionstruppen greifen nordsyrische Dörfer an
Die Invasionstruppen beschießen mehrere Dörfer in Nordsyrien. Betroffen sind die Regionen Hesekê, Şehba und Efrîn. -
Verhüllungszwang für Frauen: IS-Standards in Girê Spî
Im nordsyrischen Girê Spî werden unter türkischer Besatzung Schritt für Schritt ähnliche Standards wie einst unter der Herrschaft des „Islamischen Staats“ (IS) in Raqqa eingeführt. Frauen dürfen ohne Gesamtkörperverhüllung nicht mehr das Haus verlassen. -
Azaz: Explosion in türkischer Besatzungszone
In der türkischen Besatzungszone Azaz in Nordwestsyrien steht nach einem Anschlag gegen die Invasionstruppen ein Gebäude in Flammen. Die Autobombe detonierte in unmittelbarer Nähe eines Dschihadisten-Checkpoints. -
Ausgangssperre in Nord- und Ostsyrien
Um eine Einschleppung des neuartigen Coronavirus zu verhindern, gilt ab Montagfrüh im Autonomiegebiet Nord- und Ostsyriens eine Ausgangssperre. -
Vergeltungsaktionen der Befreiungskräfte Efrîns
Bei Vergeltungsaktionen der HRE sind sieben Dschihadisten des Besatzungsregimes in Efrîn getötet worden, 19 weitere wurden verletzt. -
Efrîn: Extralegale Hinrichtungen und Entführungen
Seit zwei Jahren ist Efrîn von der Türkei besetzt. Seitdem erreichen uns erschreckende Berichte über die Lage der Zivilbevölkerung in der besetzten Region. -
Weiterer Zivilist in Efrîn verschleppt
Die Besatzungstruppen haben einen weiteren Zivilisten in Efrîn verschleppt. Meist dienen die Entführungen der Lösegelderpressung. Entführte berichten von schwerer Folter und Drohungen. Immer wieder bleiben Entführte „verschwunden“. -
Besatzungstruppen greifen Schule in Şehba an
Die Angriffe auf zivile Siedlungen in der nordsyrischen Region Şehba halten an. Die türkischen Artilleriegranaten zielten unter anderem auf eine Schule im Dorf Şêx Îsa. -
Efrîn-Besatzung: Offener Brief an Angela Merkel
Die Deutschland-Vertretung der nordostsyrischen Autonomieverwaltung fordert in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel verstärkten Einsatz für die Beendigung der türkischen Besatzung von Efrîn. -
Rojava: Proteste gegen Besatzung von Efrîn
An zahlreichen Orten in Nord- und Ostsyrien ist gegen die Besatzung von Efrîn durch die Türkei vor zwei Jahren protestiert worden. Die Autonomieverwaltung hat erneut erklärt, dass ohne einen Abzug der Türkei kein Frieden in Syrien möglich ist. -
HRE: Unsere Hauptaufgabe ist die Befreiung von Efrîn
Die Befreiungskräfte Efrîns erklären: „Die Besatzung ist der Grund für unseren Kampf und unsere Vergeltung. Die Befreiung von Efrîn ist unser Hauptziel.“ -
PYD: Der türkische Staat muss aus Efrîn verschwinden
Die nordsyrische PYD hat eine Erklärung zum zweiten Jahrestag der Efrîn-Invasion abgegeben, in der sie den Abzug der türkischen Truppen aus den besetzten Gebieten fordert. -
Angriffe auf nordsyrische Dörfer gehen weiter
Der türkische Staat und seine dschihadistischen Milizen haben erneut Dörfer bei Girê Spî und in der Region Şehba mit Artilleriegranaten beschossen. -
Ein Armenier im Widerstand von Ain Issa
Viele Enkel und Urenkel der Überlebenden des Genozids von 1915, die aus dem Osmanischen Reich in die syrische Wüste deportiert wurden, kämpfen heute für die Verteidigung der armenischen Existenz in den Reihen der QSD. So auch der Armenier Simko Harun.